News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wer kennt diese Pflanze? (Gelesen 3896 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Wer kennt diese Pflanze?
Hallo und guten Morgen,brauch mal Eure Hilfe.Wer kennt diese Pflanze? War schon im Garten, als ich diesen übernahm.
Als Gott den Garten Eden schuf, vergaß er nicht das Unkraut. Er wollte den Menschen Langeweile ersparen. (K.-H,. Karius)
Re:Wer kennt diese Pflanze?
Und noch ein Bild:
Als Gott den Garten Eden schuf, vergaß er nicht das Unkraut. Er wollte den Menschen Langeweile ersparen. (K.-H,. Karius)
Re:Wer kennt diese Pflanze?
Und jetzt noch die Knospe:
Als Gott den Garten Eden schuf, vergaß er nicht das Unkraut. Er wollte den Menschen Langeweile ersparen. (K.-H,. Karius)
Re:Wer kennt diese Pflanze?
Ich tippe eher auf eine Helianthus-Art, evtl. Topinambur. Die erkennt man an den Speicherknollen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Wer kennt diese Pflanze?
Hallo,auf Helianthos hoffe ich auch. Es ist aber kein Tobinambur, habe nachgesehen. Die Pflanze hat schmale normale Wurzeln.Vielleicht H. maximiliani oder occidentalis?
Als Gott den Garten Eden schuf, vergaß er nicht das Unkraut. Er wollte den Menschen Langeweile ersparen. (K.-H,. Karius)
Re:Wer kennt diese Pflanze?
Helianthus atrorubens in einer Wildform wäre auch möglich. Die wuchern heftig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Wer kennt diese Pflanze?
ja.Die wuchern heftig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Wer kennt diese Pflanze?
Wie soll so etwas in einen ganz normalen Hausgarten kommen? Da wachsen eher Pflanzen, die sich mal schnell über den Gartenzaun verschenken lassen.Vielleicht H. maximiliani oder occidentalis?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Wer kennt diese Pflanze?
In den mitteleuropäischen Gärten ist Helianthus x laetiflorus weit verbreitet, bei der Topinambur (Helianthus tuberosus) und Helianthus pauciflorus als Elternarten vermutet werden. Die Pflanzen auf den Bildern können dazu gehören. Die Bestimmung der nordamerikanischen Sonnenblumenarten ist aber durchaus nicht einfach und anhand von Fotos nicht endgültig möglich."Echter" Topinambur (wenn es so etwas in Europa gibt) hat Blätter, die sich aus breiter Blattfläche ziemlich unvermittelt bis beinahe herzförmig in den Blattstiel zusammenziehen. Der Blattstiel ist deutlich ausgebildet.Bei Helianthus x laetiflorus zieht sich das Blatt allmählich in den Blattgrund zusammen. Die Hauptmasse der Blätter sitzt meist in der unteren Hälfte der Pflanze. Die Merkmale sind aber bei dieser Gruppe sehr variabel.Kurz: Deine Pflanzen gehören auf jeden Fall zu den staudigen Sonnenblumen, die in ihrem Ausbreitungsdrang unterschiedlich sind. Das, was ich als H. atrorubens "Monarch" habe, macht nur sehr kurze Ausläufer und bleibt seit ca. 10 Jahren schön brav an seinem Platz - ist nur leider überhaupt nicht standfest. (Diese Art hat generell nur sehr kurze Ausläufer, wie auch Rothmaler Bd. 5 schreibt, ist aber vermutlich oft die falsche Warenbezeichnung für andere Sorten im Staudenhandel.) H. x laetiflorus hat deutlich verlängerte Rhizome und wandert damit schneller umher.... war jetzt doch wieder nicht so kurz
(H. maximiliani hat einen völlig anderen Blütenstand als die abgebildeten Pflanzen; H. occidentalis ist eine Art mit rosettenartig konzentrierten Basalblättern und stark verminderter Beblätterung des Stängels - passt also beides nicht und wäre, wie staudo schreibt, auch ungewöhnlich.)

Re:Wer kennt diese Pflanze?
Hallo Lerchenzorn,Danke. H. laetiflorus wird passen.Die meisten Blätter wachsen in der unteren Hälfte der Pflanze und sie vermehrt sich recht gut, Ausläufer sind immer genug da.Wünsch einen schönen TagAkanthus
Als Gott den Garten Eden schuf, vergaß er nicht das Unkraut. Er wollte den Menschen Langeweile ersparen. (K.-H,. Karius)
Re:Wer kennt diese Pflanze?
Da habe ich wieder etwas gelernt. Diese Wuchersonnenblumen waren für mich bisher H. atrorubens abseits des Monarchen.Das, was ich als H. atrorubens "Monarch" habe, macht nur sehr kurze Ausläufer und bleibt seit ca. 10 Jahren schön brav an seinem Platz - ist nur leider überhaupt nicht standfest. (Diese Art hat generell nur sehr kurze Ausläufer, wie auch Rothmaler Bd. 5 schreibt, ist aber vermutlich oft die falsche Warenbezeichnung für andere Sorten im Staudenhandel.) H. x laetiflorus hat deutlich verlängerte Rhizome und wandert damit schneller umher.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Wer kennt diese Pflanze?
Mein "Aufsatz" soll nicht vorgaukeln, dass ich die Gattung durchblicken würde.Wenn ich mal wieder vor einem Bestand am Straßenrand oder hinterm Gartenzaun stehe, dann nicht selten wie die Kuh vor´m Tor.Ob "Monarch" zu H. atrorubens gehört, darüber bin ich mir überhaupt nicht sicher. Diese Art soll nämlich nach der Flora of North America größtenteils basal angeordnete Blätter haben. Das kann ich bei "Monarch" nicht erkennen.(Zu allem Überfluss gibt es neben der aktuell anerkannten, von Linné beschriebenen Helianthus atrorubens eine von Lamarck mit dem gleichen Namen versehene Sippe, die von der FNA zu Helianthus x laetiflorus gestellt wird.Für den Garten bleibt, die Sorten zu finden, die zu einem passen. Mit Helianthus decapetalus "Meteor" und mit dem Monarchen bin ich bisher zufrieden und verwende jeden nach seinen Fähigkeiten und Grenzen. Ich habe die schmal-rotknolligen tuberosas alsbald wieder aus dem Garten befördert. Gerade habe ich H. giganteus "Sheilas Sunshine" zum Test gepflanzt und werde Samen von H. occidentalis und H. maximilainii ordern. "Lemon Queen" von H. microcephalus umstreiche ich schon eine Weile, scheint mir ebenfalls sehr brauchbar. Fragt sich nur, wo ich mit den ganzen Größen hin soll.

- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Wer kennt diese Pflanze?
An den Zaun. Dann können sie ausweichen.Fragt sich nur, wo ich mit den ganzen Größen hin soll.![]()

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!