Die Sortimente werden aufgepflanzt und fachgerecht gepflegt aber nicht betüdelt. Wenn nach drei Jahren von einer Sorte fast nichts mehr übrig ist, wird sie schlecht bewertet.Für wen sind die Ergebnisse diese Sichtung gedacht? Für den Landschaftgärtner, der einen totsicheren Bodendecker benötigt?Mir ist klar, viele Epimedien sind Liebhaberpflanzen. Aber was bei hier nach der Bewertung als empfehlenswert übrig bleibt, ist lächerlich.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bepflanzung unter großen Rhodos (Gelesen 6476 mal)
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
Nun bezieht sich "empfehlenswert" auf die Verwendbarkeit in ganz Mitteleuropa. Ich finde, das ist für eine Pflanze egal welcher Gattung schon eine Auszeichnung und keinesfalls selbstverständlich. Die Ergebnisse entsprechen doch genau dem, was man von der Pflanze in der Regel auch erwarten kann: Eine Sorte, die nicht pauschal als "empfehlenswert" eingestuft wurde, mag hier und da aufgrund klimatischer Vorteile prächtig gedeihen, jedoch ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit.Und ganz im Ernst: Einen Winter in 7b aufwärts zu meistern, erwarte ich ohnehin von jedem in Mitteleuropa erhältlichen Epimedium, allgemeiner das Wohlbefinden der in wintermilden Klimaten mit vierstelligen Jahresniederschlägen. Aber was fängt ein Gärtner im Burgenland oder in Sachsen mit dieser Erkenntnis an?Die Sichtungsergebnisse mögen nicht für ausnahmslos jede Gartensituation repräsentativ sein, aber geben doch dem Staudenverwender das Wissen auf den Weg, daß die Sortimente nicht nur aus Rundum-Sorglos-Stauden bestehen und verringern so auch das Risiko von Mißerfolgen, insbesondere bei Pflanzungen mit wirtschaftlich relevanten Stückzahlen.Aber was bei hier nach der Bewertung als empfehlenswert übrig bleibt, ist lächerlich.Auch als Epimedium-Anfänger fallen mir ausgefallenere Sorten wie 'Domino' oder 'Jenny Wren' oder 'Koreanum' aber auch bekannte wie E. grandiflorum 'Lilafee' ein, die bei mir auch im Wurzelfilz von großen, alten Gehölzen wachsen und auch den letzten Winter ohne Probleme gemeistert haben.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
Aber alle Epimedien haben doch nicht die gleichen Standortansprüche. Da nützt es wenig, wenn ich die alle nebeneinander auf ein Beet setze und vergleiche.Die Sortimente werden aufgepflanzt und fachgerecht gepflegt aber nicht betüdelt. Wenn nach drei Jahren von einer Sorte fast nichts mehr übrig ist, wird sie schlecht bewertet.Für wen sind die Ergebnisse diese Sichtung gedacht? Für den Landschaftgärtner, der einen totsicheren Bodendecker benötigt?Mir ist klar, viele Epimedien sind Liebhaberpflanzen. Aber was bei hier nach der Bewertung als empfehlenswert übrig bleibt, ist lächerlich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
Das meine ich ja mit betüdeln, wenn jede Pflanze eine Sonderbehandlung benötigt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
Ich habe vielleicht auch nur meine besonderen Probleme mit Spezies übergreifenden Sortimentssichtungen. So würde ich eine Sorte von Geranium subcaulenscens auch nicht einer Geranium x magnificum gegenüber stellen, um ein plakatives, vergleichendes Gesamturteil (ausgezeichnet...entbehrlich) abzugeben. dafür sind die Pflanzen, ihre Ansprüche und Verwendungsmöglichkeiten einfach zu unterschiedlich.Auch wenn vergleichsweise deutlich schlechteren Sichtungsergebnisse der bekannteren Sorten aus der asiatischen Gruppe durch die einleitenden Beschreibungen zur Sortimentssichtung teilweise relativiert werden, regt ein einziges Sternchen für E. grandiflorum 'Lilafee' nicht gerade an, außer 'Fohnleiten' und E. x rubrum einmal etwas anderes auszuprobieren. Auch die Nicht-Bewertung vieler asiatischer Wildformen fördert die Suche nach neuen Formen für den Gartenliebhaber nicht unbedingt, da die schematisierten Ergebnisse der einzelnen Bewertungskriterien für mich zu blass bleiben.Obwohl ich, wie bereits schon einmal geschildert, mit ca 20 verschiedenen Formen im Garten noch ein "blutiger Elfenblumen-Anfänger" bin, stelle ich zudem fest, dass die Sichtung nur einen Ausschnitt des in Europa verfügbaren Sortiments wieder gibt.(Und wer meinen Garten kennt, wird bestätigen, dass bei mir sicher kein dauerhafter Platz für "Hätschelkinder" ist.
)

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
Habe noch einmal in meinen Fotos gekramt und Bilder von vier Elfenblumen herausgesucht, die nicht von dem Mainstream in der Staudensichtung erfasst werden.Alle vier sind wahrlich keine Hätschelkinder und haben auch Kahlfröste und Trockenperioden seit mehreren Jahren problemlos überstanden.'Koreanum' ist dieses Frühjahr zwar sehr spät ausgetrieben, hat jedoch trotzdem noch Blüten hevorgebracht. Es sitzt im Wurzelfilz einer riesigen Buchsbaumkugel.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
'Jenny Wren' gehört wohl auch in die Gruppe der horstig wachsenden Epimedien. Sie zeigt jedes Jahr den üppigsten Blütenflor und formt auch einen dichten runden Laubbusch.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
'Pseudo Larmont' wächst hingegen viel lockerer und hat sehr große Blüten, die über der Pflanze zu tanzen scheinen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
Aber der eigentliche "Star" ist 'Domino'. Sie wächst locker aufrecht, hat großes gemustertes Laub und Blüten, in die man sich verlieben muss.Ich weiß nicht viel über die Herkunft und wirkliche Abstammung dieser Sorten aber sie sind in Europa erhaltlich.Ich selbst habe sie vor mehr als fünf Jahren von einer Gartenfreundin geschenkt bekommen, die damit mein Interesse an Epimedium erst geweckt hat. Davor gab es auch nur 'Frohnleiten' und E. x rubrum, weil die so "problemlos" sind.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
Hast du vielleicht noch ein Foto vom Laub?Ich finde bei Epimedien das Laub ja viel interessanter als die oft recht kleinen Blüten....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
Bitte schön :DLinks 'Pseudo Larmont', in der Mitte 'Jenny Wren' und rechts 'Domino' Den Frühjahrsaspekt mit unterschiedlich gezeichneten Blättern habe ich leider nie richtig eingefangen.Ihr habt mich auf die Idee gebracht, diese drei horstigen Elfenblumen im Frühjahr einmal zusamenzupflanzen. Als Begleiter denke ich an eine kleine Hosta, Dryopteris dillatata 'Cripa Whiteside' und irgendwo kann vielleicht ich auch meinen weißen Schwalbenschwanzenzian unterbringen, der inzwischen auch von anderen Pflanzen arg bedrängt wird.Dazwischen vielleicht Carex conica snowline oder Ophiopogon planiscarpus 'Nigrescens', je nach dem, wie mutig ich bin.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
Danke!!Dachte aber eigentlich eher an das Laub "in situ" und vor allem das Laub von "Domino"

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
Da müsste ich erst Krauten gehen.




Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
*lach*Nein, nein, lass es da, wo es ist, ein Foto vor Ort reicht mir!!

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela