ja, nicht nur mit der Planung, auch mit der Ausführung, später mehr.Hallo Jo,bist Du mit der Planung schon weiter gekommen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen (Gelesen 18258 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen
Na da bin ich gespannt welche Pflanzen du genommen hast.Vielleicht mit Foto?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen
ja klar. soviel sei schon mal verrraten: Die Hauptrolle übernahmen doch keine Gräser, sondern Gehölze, Stauden folgen noch in zwei Wochen. Dann stelle ich Fotos ein...Na da bin ich gespannt welche Pflanzen du genommen hast.Vielleicht mit Foto?
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen
Hallo,auch ich habe keinen Rasen in meinem Garten, ich kann Rasen nicht leiden. Ich pflanze Bodendecker, experimentiere mit Erdbeeren, habe eine russische Erdbeere ersteigert, die lecker schmecken soll und in Kürze zig Ausläufer bildet. Baumscheiben lasse ich damit zuwachsen. Dann fiel mir noch Comfrey ein, ich bin immer froh, wenn ich Platz für diese Düngerpflanze finde. Es gibt den hohen, der schön aussieht, blau blüht und dann die schönste Pflanzenjauche bringt. Ich habe auch einen kleineren Comfrey, Kleiner Kaukasus-Beinwell (Symphytum grandiflorum), der nur 30 cm hoch wird und jetzt schon blüht, wunderbar anzuschauen. Er wächst dicht und hält Unkraut fern. Aber ob er volle Sonne will?? @DaniloDas Foto gefällt mir. Ich habe vor Jahren mal Unmengen von Tagetes ausgesät und größere Flächen damit bepflanzt. Ich war so begeistert, der Garten war fröhlich gestimmt wie ein Bild von Nolde. Das Foto erinnert mich daran. Und die Tagetes blühte bis zum Schnee. Manchmal sind es die einfachen Pflanzen, die in der Menge eine grandiose Wirkung bringen.Es grüßtDie Bergfeige
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18526
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen
Zufällig bin ich über diesen Thread gestolpert. Was ist denn daraus geworden?Dann stelle ich Fotos ein...
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen
Das würde mich auch interessieren! 

Liebe Grüße - Cydora
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen
Ich hatte verschiedene Ideen im Kopf:1. Fläche mit einer Grasart bepflanzen (z.B. Molinia, Deschampsia, Pennisetum) a la Oudolf, Oehme und Co2. Verschiedene Gräser zu einer stilisierten Wiese kombieren 3. Ein bis zwei Gräser mit einigen wenigen (2-3) Stauden kombinieren (das habe ich dann in einem anderen Garten realisiert)All das habe ich nicht gemacht.Die Fläche habe ich dann als schattigen bis halbschattigen Gehölzhain angelegt. Ich habe zunächst einige Solitärgehölze, wie Amelanchier, Euonymus, Magnolia, div. Viburnum, Cornus mas, Robinia 'Frisia'...., gepflanzt, die im Wesentlichen unterpflanzt wurden mit diversen Spiraea japonica. Dazu einige Gräser (Molinia arundinacea, Deschampsia) und wenige flächig verwendete Stauden.
Fläche 1 mit Euonymus alataus, Virburnum carlesii und viiiiele Spirea japonica (ca. 40), dazu "Waldstauden" wie Deschampsia, Digitalis purpurea, Vinca minor...
Fläche 2 (rechts des Weges); Physocarpus opulifolius Darts Gold (im Vordergrund), Robinia 'Frisia' (im Hintergrund, Amelanchier, Magnolia x loebneri 'Leonard Messel'.... dazwischen viiiele Spirea (über 50), dazu Molinia 'Dauerstrahl', Euphorbia polychroma (beide tolle Herbstfärbung), Epimedium, Symphytum grandiflorum.... Ein Jahr zuvor (und 1 Jahr nach de Pflanzung)



Liebe Grüße
Jo
Jo
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen
Sehr schön
Sieht alles schon sehr schön eingewachsen und "reif" aus! War ein Teil der Gehölze schon vorhanden?Nachtrag: Dein 3.Bild hat sich mit meinem Post überschnitten. Von der Straße ahnt man ja gar nichts mehr
:DHast Du zu der 3. - wo anders realisierten - Variante *** bitte,bitte *** auch Fotos? Das würde mich auch sehr interessieren!


Liebe Grüße - Cydora
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen
Nein, die Strasse sieht man nicht mehr. Das war auch der Grund für die Gehölz-Lösung. Der Garten sollte nach außen abgeschirmt werden, so dass man die Strasse nicht bemerkt, aber denoch in die angrenzende Landschaft (Felder, Wiesen) schauen kann. Außerdem ist der Hauptteil des Gartens (siehe Garteneinblicke, Garten meiner Schwester in Haigerloch) mit Staudenbeeten gestaltet. Dieser kleine "Wald" bildet das Rückgrat Richtung Norden (Strasse). In unmittelbarer Nachbarschaft zu diesem Wäldchen habe ich im Hausschatten Annabelle, Veronicastrum, Japan-Anemonen, Carex, Hosta etc. (siehe Dein Garten
) gepflanzt. Alle größeren Gehölze wurden im Jahr 2009 gepflanzt, Spiraea in 2010. Der Boden ist klasse, die Gehölze sind in den letzten 3 Jahren schon mächtig gewachsen. Ganz im Hintergrund sieht man eine Zeder, Blutpflaume und ein großer Apfelbaum. Diese waren (zum Glück) auf dem Nachbargrundstück vorhanden. Die Robinia 'Frisia' hatte ich bewußt als Kontrapunkt zum roten und blaugrünen Laub gepflanzt.

Liebe Grüße
Jo
Jo
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen
Da hast Du einen wirklich schönen, spannenden Garten angelegt!
Dafür, dass die neuen Gehölze erst 3 Jahre alt sind, haben sie wirklich gut zugelegt! Die 'Frisia', deren Gelbgrün sich vorn im 'Darts Gold' wiederholt, gefallen mir da auch sehr. Beide Pflanzen sehen als Gelblaubige gesund aus und bringen Helligkeit und Leichtigkeit in die Pflanzung.Schön finde ich auch die flächige Verwendung der Sommerspieren. Mit denen habe ich mangels Platz leider keine eigenen Erfahrungen. Aber das ist im Sommer sicher lange ein pflegeleichter Höhepunkt!


Liebe Grüße - Cydora
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen
Dies ist der Garten mit Gräserbänder (80% Gräser + 2-3 Staudenarten 20%) und Staudenbänder (80%Stauden und 20% Gräser). Es gibt 3 größere Gräserbänder mit Stipa calamagrostis (folgende Bilder), Calamagrostis brachytricha und Panicun virgatum
In diesem Gräser-Band (ca. 15 x 3 m) wurde Salvia nemorosa 'Caradonna' und Linaria purpurea (zu dem Zeitpunkt schon verblüht, Linaria im Vordergrund noch zu erkennen) zu Stipa calamagrostis gepflanzt
Und das ist ein grösseres Staudenband mit 20% Stipa calamagrostis



Liebe Grüße
Jo
Jo
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen
Schön! Versamt sich Stipa calamagrostis? Und wie heißt das schöne blumenkohlige Sedum im Vordergrund?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen
Stipa calamagrostis ist ein wunderbares Gras! In meinen Augen super auch für solch großflächige Pflanzungen geeignet. Zu schade, dass ich keinen Platz habe, es auszuprobieren...
Liebe Grüße - Cydora
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen
Sedum 'Herbstfreude' im Jugendstadium; Stipa calamagrostis kann sich (meist nur mäßig) versamenSchön! Versamt sich Stipa calamagrostis? Und wie heißt das schöne blumenkohlige Sedum im Vordergrund?
Liebe Grüße
Jo
Jo
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Gestalterische Alternativen zu Rasenflächen
Dann lieber doch nicht...bei mir pflegen sich Gräser dann meist doch (zu) reichlich zu versamen...An Sedum 'Herbstfreude' hätte ich nicht gedacht, das sieht bei mir auch schon im Jugendstadium rosafarben überhaucht aus und nicht so weißlich.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot