News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ligustrum vulgare 'Atrovirens', Immergrüner Liguster (Gelesen 7614 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
sammer
Beiträge: 4
Registriert: 25. Aug 2005, 09:41

Ligustrum vulgare 'Atrovirens', Immergrüner Liguster

sammer »

Hallo zusammen!Kann man so etwas auch vermehren?Ligustrum vulgare 'Atrovirens', Immergrüner Liguster Vielen Dank im voraus für eure Infos. :Dsammer
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Ligustrum vulgare 'Atrovirens', Immergrüner Liguster

bernhard » Antwort #1 am:

hallo sammer,klar kann man den genannten liguster vermehren:vermehrung durch saatgut:generell keimt frisches saatgut sehr gut (keimrate > 80 %). wenn die saat allerdings getrocknet ist, empfiehlt sich eine 2-monatige kaltstratifikation. warum ich das bei einer an sich vegetativ zu vermehrenen selektion anführe: stellen in der literatur berichten, dass einige varietäten echt aus samen fallen würden. leider wird nicht angeführt welche. einen versuch wäre es bei dieser keimrate wohl wert.stecklinge/steckholz:führt ebenfalls zu hohen bewurzelungsraten. einfach stecklinge oder auch steckholz zuschneiden (ich würde so ca. 15 cm lange stücke schneiden (steckrichtung beachten!!) und in feuchtes, gut drainiertes substrat stecken.ergänzend sei angemerkt, dass man früher ligustrum vulgare-sämlinge als unterlage für syringa vulgaris veredlungen herangezogen hat. davon ist man aber abgekommen, weil die unterlage ausserordentlich stark ausläufer treibt.nebst der persönlichen erfahrung mit stecklingen/steckholz sind die informationen zu den anderen teilen der antwort entnommen aus (quelle):Dirr / Heuser - The Reference Manual of Woody Plant Propagationhttp://www.garten-pur.de/index.php/page ... [i]weitere generelle literaturempfehlungen zum thema gehölzvermehrung:[/i]Andreas Bärtels - Gehölzvermehrunghttp://www.garten-pur.de/index.php/page ... ]Carthaigh / Spethmann - Krüssmanns Gehölzvermehrung[/b]http://www.garten-pur.de/index.php/page/54/itemid/182
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
sammer
Beiträge: 4
Registriert: 25. Aug 2005, 09:41

Re:Ligustrum vulgare 'Atrovirens', Immergrüner Liguster

sammer » Antwort #2 am:

Hi Bernhard,vielen Dankf für deine flotten Infos!!!Was für ein Substrat nehme ich denn da?Gemisch aus Sand, Erde oder sonst irgendwas???Und was meinst du mit "Steckrichtung"?Grüße,sammer
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Ligustrum vulgare 'Atrovirens', Immergrüner Liguster

bernhard » Antwort #3 am:

mit steckrichtung meine ich nur, dass du darauf achten musst, dass "oben" auch beim steckling "oben" ist. das ist bei 10 bis 15 cm langen stücken oft nicht mehr gut zu erkennen. da musst du konzentriert arbeiten und sie richtig vor dir auflegen bzw. stecken.substrat: locker, mit etwas sand vermischt. es darf sich nicht leicht verdichten (wie so manche billigerde). torfquelltöpfe und ähnliches würde ich nicht verwenden.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten