News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Biorhythmus (Gelesen 2661 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32333
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Biorhythmus

oile »

...oder woher weiß Pflanze, dass sie austreiben kann?Für mich ist das immer wieder ein Phänomen, das mich zum Staunen bringt. Bei einheimischen Pflanzen kann ich mir das ja noch erklären: Wechsel der Temperaturen, der Bodenfeuchte, der Lichtstunden...Was aber sagt meiner Lewisia rediviva, die ich den ganzen Sommer über in ihrem Töpfchen mit rein mineralischem Substrat irgendwo in der Abseite rumstehen habe, ohne sie auch nur eines Blickes zu würdigen, dass Herbst ist? Jedes Jahr zeigt sie plötzlich blasse Triebe (steht ja ohne Licht dort). Oder was sagt meiner Canarina canariensis, die ebenfalls den Sommer über an der Hauswand trocken stand, dass sie jetzt wieder austreiben soll?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Biorhythmus

Dunkleborus » Antwort #1 am:

Es könnte am Temperaturverlauf liegen. Ein paar kühle Nächte wirken Wunder.Du kannst ja nächstes Jahr ein paar Lewisien in der Wohnung halten und ausprobieren, ob sie auch treiben.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32333
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Biorhythmus

oile » Antwort #2 am:

Bei der Canarina kann ich mir das schon vorstellen. Aber die Lewisia steht wie gesagt in einer Abseite (niedriger Raum, der von außen zugänglich ist, aber Teil des Hauses ist. Verschlossen ist dieser Raum mit einer Holztür. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Temperaturunterschiede dort so hoch sind. Aber nächstes Mal halte ich es mal wie die Engländer: In eine Zeitung wickeln, unters Bett lege und erstmal vergessen. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Biorhythmus

Ulrich » Antwort #3 am:

Ähnlich auch die Sorten und Arten der Orchideengattung Pleione. Wenn da nicht aufgepasst wird, schieben die sogar Blüten im dunklen Kühlschrank, der eigentlich die Kühlphase darstellen soll.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32333
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Biorhythmus

oile » Antwort #4 am:

Das bedeutet doch, dass die eine Art Uhr genetisch festgelegt haben, die abläuft, komme was da wolle?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Biorhythmus

Ulrich » Antwort #5 am:

Denke ich auch, schau mal hier
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Biorhythmus

pearl » Antwort #6 am:

;D sehr schön, daraus: "... Koinzidenzen [sind] ein [grundlegendes] biologisches Prinzip." ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32333
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Biorhythmus

oile » Antwort #7 am:

Danke. Das werde ich heute abend lesen. Jetzt habe ich schon viel zu viel Zeit mit meiner unbekannten Zwiebelpflanze (Regenlilie?) verbracht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Albizia
Beiträge: 4417
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Biorhythmus

Albizia » Antwort #8 am:

Was ich ganz spannend finde, ist, daß sich manche Pflanzen offensichtlich ziemlich leicht manipulieren lassen und andere aber, zumindest für mich als Laie, überhaupt nicht. Diese Zweitgenannten haben anscheinend Sommer, wenn Sommer ist, nämlich wenn Sommer in ihrer ursprünglichen Heimat woanders und hier, wo sie eigentlich stehen, zu dieser Zeit Winter ist. ::) Beispiel Hippeastrum und Zantedescia aethiopica.Hippeastrum beeinflussen geht leicht. Die Zwiebel zieht während einer mehrmonatigen trockenen Ruhephase ein und treibt und blüht erneut, sobald Wärme, Wasser und Licht entsprechend des Bedarfes vorhanden sind. Der ist die Tageslänge aber relativ schnuppe. Hippeastrum blüht genauso willig bei mir im Winter am Fenster (nur werden die Blütenstängel etwas länger), wie, was mir lieber ist, im Sommer draußen, da ich im Winter in der Wohnung den Platz für andere Pflanzen brauche. Die Ruhephase wird einfach verschoben und sie blüht sommers als auch winters.Anders Zantedescia. Während die beiden Sorten, die ich habe, sich dem hiesigen Sommer anpassten, draußen stehend blühten, im Herbst einzogen, trocken im Dunklen im Keller ihre Ruhephase nach wie vor einhalten und bei Licht, Wärme und angießen im Frühjahr wieder austreiben, machte die Art Zantedescia aethiopica bei mir das Spiel überhaupt nicht mit.Sie wußte, wann auf der Südhalbkugel Afrikas Sommerzeit war. Sie wußte es sogar im dunklen Keller bei 10 °C und absolut trocken stehend. Während sie hier im Sommer draußen stehend bei genug Licht und Wasser Sumpfzeit hatte, schob sie nur Blätter aber keinerlei Blüten. Desweiteren hatte sie überhaupt keinen Bock im Herbst trocken stehend, ihr Laub auch nur ansatzweise einzuziehen. Nö. Schließlich war woanders grad Frühling. Trotzdem wanderte sie trocken in den dunklen Keller, wo sie dann aufgrund Lichtmangels so langsam nachgab. Aber dann. Im Dezember befand sie bei 10° C und starkem Lichtmangel im recht dunklen Keller und ohne Wasser, daß sie gefälligst dem afrikanischen Sommer zu folgen hätte. Sie schob aus ihren Reserven, ohne genug Photosynthesemöglichkeit neues äußerst farbloses Laub, und fing jedes Jahr im Dunklen stehend, sogar an, Blüten zu schieben. :o Immer erschienen die Hochblätter im hiesigen Winter, aber sie wußte anscheinend, da wo sie herkam, wurde jetzt geblüht. Also setzte sie alle ihre Kraft da rein, entgegen aller Widrigkeiten in ihrem dunklen Verlies zu blühen. Das war dann vermutlich ihre afrikanische "innere Uhr"!Jedenfalls habe ich dann nach 5 Jahren aufgegeben und sie verschenkt an jemanden, der sie winters im Zimmer würdigen konnte. In der Wohnung hatte ich für sie keinen Platz und draußen in unserem Sommer wollte sie ja nicht, obwohl ich ihr vergeblich versucht habe, alle Bedingungen zu verschaffen, die sie zum Blühen in unserem Sommer brauchte.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten