
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rückkehr der Ulmen? (Gelesen 3866 mal)
Moderator: AndreasR
Rückkehr der Ulmen?
Heute sah ich gerade eine Ulme blühen und mir fiel auf, wie selten man diese Bäume heutzutage sieht. Ich weiß nicht, wie es bei euch aussieht, aber hier scheinen sie im Großteil des Landes äußerst selten zu sein.Diverse Projekte gibt es allerdings schon, sie wieder anzusiedeln, resistente Arten bzw. Sorten zu vermehren etc.Habe gerade die Ergebnisse einer amerikanischen Studie gelesen, die festgestellt hat, dass von der Ulmus americana die Sorten ‘Valley Forge’ und ‘New Harmony’ als den Pilzen, die das Ulmensterben verursacht haben, sich als am resistenten erwiesen haben und nun den Baumschulen empfohlen werden. STUDIEWie sieht's bei euch aus? Habt ihr Ulmen in eurer Nachbarschaft oder sogar im eigenen Garten? Mögt ihr diese Bäume, über die man so selten spricht. Mich tät's interessieren, was euch zum Thema einfällt!

Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Rückkehr der Ulmen?
hallo Von Caracol!die geschichte mit dem ulmensterben ist ja etwas, das trauriger nicht sein könnte. gerade in england waren sie ja landschaftsprägend und sind nun fast gänzlich verschwunden.gibts eigentlich in GB noch richtige (und alte) ulmen?bei mir im garten steht seit vier jahren eine Ulmus carpinifolia 'Wredeii'. sie gilt als resistent gegen das ulmensterben.nach einem jahr habe ich sie an einen anderen platz umgesiedelt. erst letztes jahr hatte sie sich soweit etabliert, um ordentlichen zuwachs an den tag zu legen (gut 40 cm an mehreren trieben).ich find sie absolut beeindruckend!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Rückkehr der Ulmen?
Im angrenzenden Auwäldchen standen, als wir vor 30 Jahren unser Haus hier bauten, viele mächtige Ulmen. Jahr für Jahr musste man tatenlos zusehen, wie einer um den anderen welke Äste bekam und sich die Rinde in Platten löste..... zum Heulen !!!!!! Aber ein junger Baum steht noch immer völlig gesund vor meinem Schlafzimmerfenster. Hat schon sicher 20 cm Stammdurchmesser. Vielleicht spürt er, dass ich ihn so mag ...
?
Lisl


Re:Rückkehr der Ulmen?
hallo Ulmenfans,Ich habe vor 12 Jahren in NDS einige (5)Ulmen gepflanzt, ca. 5-jährige Pflanzen, die haben es bei mir echt schwer. Eine wurde nach 7 Jahren auf übelste Weise angebohrt, 1-1,5 mm Durchmesser, und offensichtlich auch infiziert mit irgendetwas, was mehrere Zweige vertrocknen ließ und an anderen Zweigen zu verfrühtem Laubfall führte. Da kriegt man schon einen Hals, kann ich euch sagen!
Ich bin damals tatsächlich dabeigangen und habe die Insektizide und Fungizide direkt unter die Rinde injeziert. Wirkung unbekannt, mir war aber irgendwie wohler, der Hals dünner.Angebohrt war er offenbar nur an einer Stelle, aber da fing er auch an zu sabbern und die Rinde braun zu werden. Ca. 20 cm über dem Erdboden habe ich den Gammel sauber weggeschnitten, Ca. 25cm hoch und 7 Cm breit. Um das weiter aus dem Stamm sickernde Sekret abzuleiten, habe ich noch ein schlitztes Edelstahlrohr in den Stamm gerammt, sozusagen als Wunddrainage. Aus den Inneren dringt noch heute sehr selten Flüssigkeit aber keine trockenen Blätter oder Äste mehr, seit Jahren! Vielleicht habe ich da eine Ulme, die das Ulmensterben überlebt hat.Eine Zweite hat nicht so viel Glück gehabt:Diesen Sommer, ohne Vorwarnung legte sich eine Ulme plötzlich leicht schräg in Windrichtung, der ganze Baum ließ sich in Schwingungen versetzen. Eine Woche später Baum auf 90° -Hals auf 90cm- . Von einem bisher noch nicht dingfest zu machenden Erdtier sauber gefällt, 20 cm Durchmesser! Davon noch anstandsweise 1,5 cm übriggelassen, dabei war an dem Baum nicht ein trockenes Blatt zu sehen. Zu diesem Kapitel gibt es noch eine Fortsetung, versprochen. DIE JAGT GEHT WEITER! So etwas nehme ich schon fast persönlich! Naja, drei habe ich ja noch. Und die habe fest im Blick! Hoffentlich hilft es.

- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Rückkehr der Ulmen?
Hallo Caracol,ich habe viele Ulmen im Garten. Bergulmen und Feldulmen. Die meisten noch fast im "Buschstaduium" aber einige schon recht große Bäume, ca. 8m hoch. Die Feldulme wollte ich schon wegzwicken
weil ich dachte, die seltsamen Äste wären eine schaurige Wucherung. Zum Glück habe ich es mir anders überlegt und im Nachhinein herausgefungen, welcher Baum das mal wird. Weil die Ulme so selten ist, hat es mich richtig gefreut, welche zu haben. Ich habe vor drei Jahren ein völlig verwildertes Grundstück übernommen und entdecke nach monatelangen Rodungsarbeiten immer wieder gerne Pflanzen, die sich selber bei mir einquartiert haben.

Re:Rückkehr der Ulmen?
Hm, leider scheint es ihn heuer doch auch erwischt zu haben, er wird schon gelb ...Aber ein junger Baum steht noch immer völlig gesund vor meinem Schlafzimmerfenster. Hat schon sicher 20 cm Stammdurchmesser.

Re:Rückkehr der Ulmen?
Bei uns gibt es an einem relativ naturbelassenen Hang über dem Flüßchen Antiesen noch vereinzelte Bergulmen. Und auch im Salzkammergut habe ich sie schon gesehen. Bergulmen sind beeindruckende Bäume, sozusagen mit Charakter.
Re:Rückkehr der Ulmen?
Hallo Caracol,nach meinem Beobachtungen, die sich mit denen einiger Kollegen deckt, scheint die Flatter-Ulme deutlich weniger gefährdet durch das Ulmensterben zu sein als Feld- und Berg-Ulme. Man sieht z. B. in den Auen der Elbe regelmäßig gesunde Flatter-Ulmen aller Altersklassen, darunter auch sehr große Exemplare.Ich hatte vor etwa zehn Jahren an unserem damaligen Grundstück eine Flatter- und eine Berg-Ulme gepflanzt, die beide noch gesund sind, auf unserem jetzigen Grundstück haben wir eine Flatter- und mehrere Feld-Ulmen gepflanzt. Die Flatter-Ulme ist gesund, die Feld-Ulmen zeigen schon Anzeichen der Graphiose ...LGUrs
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Re:Rückkehr der Ulmen?
Unsere Ulme zeigt jetz auch schon einige gelbe Blätter. Aber wir denken nix dabei. Sie ist über 100 Jahre alt. Einige Ulmen im Wald sind eingegangen. Warum wissen wir nicht. Andere sind gesund und wachsen und stehen neben den kaputten. Nicht alles ist Ulmensterben.