News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bitte um Stativempfehlung (Gelesen 6783 mal)
Moderator: thomas
Re:Bitte um Stativempfehlung
Die denken sich, das man erst das Stativ waagerecht ausrichtet und dann die Kamera aufsetzt. Was man bei Panos ja auch so macht ???Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bitte um Stativempfehlung
Ich schaue bei aufgesetzter Kamera durch den Sucher um den Bildausschnitt zu wählen, dazu muss das Stativ häufig noch in der Höhe verändert werden, dann erst richte ich die Kamera aus mithilfe der Wasserwaage.Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei Panos anders geht, den Bildausschnitt und die korrekte Höhe des Stativs kann ich jedenfalls erst bestimmen, wenn die Kamera aufgesetzt ist. Ich entferne die Kamera auch nicht immer vom Stativ, wenn ich die Position verändere, man kann doch alles zusammen ein Stück weit tragen.
Re:Bitte um Stativempfehlung
Ich bin absolut deiner Meinung Birgit. Ich entferne bei einem Shooting nie die Kamera vom Stativ, es sei denn, ich brauche ein anderes Objektiv und setze dann meine zweite Kamera ein. Die Wasserwaage auf der Schnellwechselplatte ist wirklich Schwachsinn.LG EviIch entferne die Kamera auch nicht immer vom Stativ, wenn ich die Position verändere, man kann doch alles zusammen ein Stück weit tragen.
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bitte um Stativempfehlung
Ich habe mir den Manfrotto 468 MG RC4 bestellt, den hätte ich natürlich auch gleich mit dem Stativ bekommen können, aber ich hatte ja nur einen Markins im Sinn und erst zu spät das Problem mit der Wasserwaage bemerkt.Ich werde berichten.
Re:Bitte um Stativempfehlung
Birgit, habe soeben den Testbericht von Traumflieger auch gelesen. Ich bin gespannt, was du zu berichten hast. Der Feisol CB 40D liegt auch ganz vorn in der Wertung. Was hat dich dazu bewogen, zum teueren Manfrotto zu greifen?LG EviIch habe mir den Manfrotto 468 MG RC4 bestellt,
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bitte um Stativempfehlung
Der Feisol hat keine Wasserwaage

- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Bitte um Stativempfehlung
Ich habe mit meinem Markins kein Wasserwagen-Problem. Denn entweder bringe ich das Stativ ohne Kamera in eine waagerechte Lage (seltener), oder ich nutze die Gitterlinien im Sucher (öfter).Außerdem gibt es ganz preiswerte Wasserwagen, die man auf den Blitzschuh der Kamera setzen kann. Denn auf meinen Markins möchte ich nicht verzichten.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Bitte um Stativempfehlung
Nachtrag:Die Olympus OM-D E-M5 kann im Sucher Wasserwagen einblenden ... für die Horizontale und die Vertikale. Sehr praktisch.Lieben GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Bitte um Stativempfehlung
Das hat meine K5 auch - vermutlich werden in Zukunft noch mehr Modelle damit ausgestattet.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bitte um Stativempfehlung
Das kann meine D7000 auch und auch die D700
Aber eine Wasserwaage am Stativkopf ist besser, zumindest bei einem Dreiwegeneiger, es kann natürlich sein, dass ich zu einer anderen Meinung komme, wenn ich den Kugelkopf (mit Wasserwaage) habe. Ich wundere mich jedenfalls, dass dies bei den Tests kein Kriterium ist, lediglich in Foren habe ich dazu Meinungen gelesen.

- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Bitte um Stativempfehlung
Beim Dreiwegeneiger mag das ja sein, allerdings benutze ich keinen, kann das also nicht beurteilen. Aber am Kugelkopf wie z.B. dem Markins habe ich eine bei montierter Kamera sichtbare Wasserwaage noch nie vermisst. Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Bitte um Stativempfehlung
Thomas, wir beide haben ja den selben Kugelkopf von Markins. Ich bin damit auch sehr zufrieden. Er hält bombenfest und sackt nicht nach, wenn ich mit dem Tele fotografieren. Das ist mir sehr wichtig. Mein erster Kugelkopf, der Manfrottto 488 RC2 war da nicht hundertprozentig. Der Triopo B-2 hält das Gewicht auch, aber den Markins ziehe ich vor.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Bitte um Stativempfehlung
Wir haben uns eine alltags- und reisetaugliche Stativ Ausrüstung zugelegt. Sie passt leicht in ein flugtaugliches Handgepäck (im Bild zusammen mit weiteren elektrischen Spielzeug in einer Hälfte eines Koffers). GG liebt es damit Panoramen und Bokehramen zu erstellen.
Kernstück ist das Siriu T2204x Hier ein älterer link für den Gimbal Kopf: Hier ein aktueller: Wäre noch günstiger… diese Köpfe scheinen etwas aus der vertikalen Achse draußen zu liegen, das kann man aber durch die Platten korrigieren. Dann die L-Platte: Dann noch die Arca Swiss Platte: Und zuletzt die Befestigung damit die L Platte aufgenommen werden kann:
Hochformat | Quer |
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Bitte um Stativempfehlung
Als ich vor 25 Jahren mit Fotografie anfing, kaufte ich mir für 270 Mark ein Linhof Stativ. Es war damals Testsieger bei FotoMagazin, hat einen "Panorama-Schwenkkopf", eingebaute Wasserwaage und weitere, trickreiche und durchdachte Features. Es sieht so ähnlich aus wie das hier:http://www.worldtwitch.com/images/Optics/Linhof_Lightweight_Pro_Tripod1.jpg nur der Panorama-Schwenkkopf ist anders. Seine mechanischen Eigenschaften sind sehr gut, die Arretierungen schließen butterweich, das horizontale Schwenken gleitet ebenso butterweich, richtig gute deutsche Wertarbeit. Als ich mir eine Videokamera kaufte, konnte ich dieses Stativ ganz genauso dafür verwenden. Es war eine Anschaffung fürs Leben, ich werde nie ein anderes brauchen. Deshalb empfehle ich Linhof Stative.