News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich würde Glyphosat verwenden, und zwar würde ich die Triebe bodennah abschneiden und die frische Schnittfläche gezielt mit Konzentrat einpinseln.Allerdings zur Vegetationszeit, nicht jetzt.Das gibt deutlich geringere Kollateralschäden (genau genommen: keine), als wenn man den ganzen Wurzelraum ausgräbt.
Passt bis auf die Tatsache, dass jetzt gerade der perfekte Zeitpunkt ist, da die Pflanze nun alles in die Wurzel zurückzieht und einlagert.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Du hast mein Mitgefühl...Wir mußten hier so eine alte Pflanze ausgraben und vorher habe ich mit der Astschere die ganze Rose Stück für Stück (schwer vermummt) zurück geschnitten. Aste wurden dann gehäckselt oder im Feuerkorb verbrannt. Ist eine gefährliche Angelegenheit, diese Peitschen zu bändigen
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Da gibts mehrere Möglichkeiten.Glyphospat ist sicher die einfachste Methode die Hecke zum absterben zu bringen. Die Ranken und Wurzeln sind aber trotzdem noch da. So viel braucht man da nicht dazu. Da braucht nicht alles klatschnass zu sein... Aber das Hauptproblem (Ranken und Wurzeln) bleibt ja trotzdem.Bei der Länge würde ich entweder ein mehrjähriges Projekt in manueller Arbeit draus machen oder versuchen ob man nicht doch mit einem Minibagger vom Acker her aufs Grundstück kommt. Kommt man nicht mal zu Fuss ums Haus in den Garten? Das wäre ja eine grobe Fehlplanung...
Mach ein Rosisten-Treffen draus: Einer mit der Motorsäge2x2 Leute mit Häcksler4 Leute mit Spitzhacke, Grabegabel, Axt und scharfem SpatenEs dürfen Canina-Stecklinge in beliebiger Menge geschnitten werden. Zum Abschluss Grillen, Glühwein, Kartoffelfeuer...
gute idee. Häcksler und Buffet übernehme ich gern
Ich bring´die Motorsäge mit .Ich habe letzten Winter mehrere dieser Rosenmonster gerodet: Alles abgeschnitten, Wurzelschößlinge aus dem Boden gezogen (wurzeln [bei mir] relativ flach), die Mutter-Wurzelstöcke (Durchmesser in der Tat 20cm und mehr) mit der Motorsäge so tief wie möglich abgesägt, Teichfolie drüber und Erde drauf für die Optik - ist nix wiedergekommen bis jetzt .
Mit Wildrosenrodung habe ich mich noch nicht herum geschlagen, dafür aber mit Hainbuche und Pfeifenstrauch (falscher Jasmin). Das Zeug ist die Hölle, unkaputtbar und treibt derart hartnäckig immer wieder aus! Mein Rückenschonendster Tipp: Bodeneben absägen, alles häckseln und an Ort und Stelle wieder auf die Stümpfe kippen, ordentlich Rasenschnitt obendrüber und auf viel Regen hoffen. Dann fault und verrottet das auch unterirdisch ordentlich weg. Hächsel- und Rasenschnittdecke immer schön erneuern, wenn sie verrottet ist. Nach ein paar Monaten ist Schluß mit Neuaustrieb. Und in die Lücken zwischen den alten Stümpfen kann man sofort was Neues anpflanzen. Auf die Art habe ich nicht nur eine deprimierende, zweireihig gepflanzte Wand aus 4 Meter hohen falschen Jasminsträuchern restlos entfernt, sondern praktischerweise auch gleich die Gierschdecke mit erstickt, die dem dämlichen Gestrüpp zu Füßen lag. Ganz ohne Gift oder Wurzeln ziehen.
Ui, so viele Antworten. Vielen lieben Dank. Morgen schickt mir der Landwirt von gegenüber seinen Helfer vorbei. Wir wollen erst einmal ca. 5 Meter Rosen abschneiden und er wird versuchen die Wurzeln auszubuddeln. Wenn das nicht klappt, mache ich mich auf die Suche nach einer Art Seilzug. Hinter der Caninahecke steht noch ein ca. 1 m breiter unbepflanzter Streifen voller Unkraut der uns gehöhrt. Dorthin will ich die neuen Rosen pflanzen. Hmm, für den passenden Ersatz eröffne ich wohl besser einen neuen Faden?
So, die ersten fünf Meter sind gerodet. Ging leichter als gedacht. Allerdings habe ich nicht die Wurzeln ausbuddeln müssen, das hat mein fleißiges Helferlein übernommen. Morgen sind die nächsten 15 Meter dran. An den Anblick muss ich mich allerdings erst noch gewöhnen. Freie Sicht - auch von außen nach innen
Die ganze Caninahecke ist gerodet Ein Hoch auf meinen tollen Gartenhelfer . Ohne Bagger hat er die Wurzeln ausgebuddelt. Einige längere Teile sind zwar noch im Boden aber das macht nichts. Die werden nicht mehr austreiben. Der neuen Pflanzstreifen ist breiter als gedacht. Alles in allem sind es ca. 1,50 Meter. So kann ich die neuen Rosen super hinter die gerodeten Caninas setzen ohne die ganze Erde austauschen zu müssen. Ich hoffe doch, dass ca. 50 cm Abstand zu den alten Wurzeln reichen - oder?
Besuche ihm bitte im Krankenhaus und richte ihm aus, so schlimm werden die Narben nicht werden.
Gestern haben wir zusammen die Caninas runtergemetzelt. Bis auf einige kleine Kratzer haben wir das gut überstanden. Ist alles nur eine Frage der Geschicklichkeit Nee, die Bieter pieksen schon wie jeck. Aber viele Wurzeln waren doch nicht sooo tief wie gedacht. Außerdem hat es in den letzten Tagen heftig geregnet und so futschten sie nur so aus dem Boden Ich bin jedenfalls super glücklich und plane schon die Neuanpflanzung. Ca.50 cm hinter den alten Wurzeln reichen doch als Abstand oder?
Besuche ihm bitte im Krankenhaus und richte ihm aus, so schlimm werden die Narben nicht werden.
Gestern haben wir zusammen die Caninas runtergemetzelt. Bis auf einige kleine Kratzer haben wir das gut überstanden. Ist alles nur eine Frage der Geschicklichkeit Nee, die Bieter pieksen schon wie jeck. Aber viele Wurzeln waren doch nicht sooo tief wie gedacht. Außerdem hat es in den letzten Tagen heftig geregnet und so futschten sie nur so aus dem Boden Ich bin jedenfalls super glücklich und plane schon die Neuanpflanzung. Ca.50 cm hinter den alten Wurzeln reichen doch als Abstand oder?
Man kann jede Rose anfassen. Nur: je mehr Stacheln, desto langsamer muss man dann halt arbeiten. Jeder Stress und jede Hektik mit den Rosen, kann man beim Arbeiten mit ihnen getrost an den Stacheln aufhängen.Hast ja die Wurzeln der Caninas gesehen, die gingen ja eher in die Tiefe als in die Breite, oder?!Dann sollte es reichen mit 50 cm. Knapper pflanze ich Rosen auch nicht. Das Loch à 40 cm Breite und 60 cm Tiefe, bleiben also noch gegen 10 cm. Gratuliere zur Gartengewinnung über eine Mordsarbeit!
Marcir, wie meinst Du das mit den 50 cm Abstand? Abstand zu dem alten Rosenstandort und zusätzlich 40 cm breites Loch ausheben? Ansonsten hätte ich nur 10 cm Abstand zu den alten Rosenwurzeln. Meinst Du das reicht wegen der Wurzelunverträglichkeit? Ich freu mich jedenfalls riesig auf die Neupflanzung. Schmökere schon die ganze Zeit nach neuen herrlichen Rosenschätzen. Besonders gefallen mir ja die Historischen. Leider blühen fast alle nur einmal. Im separaten Faden suche ich nach Tipps für neue Rosen. Die Lücke sollte schon schnellstens zugepflanzt werden.
Marcir, wie meinst Du das mit den 50 cm Abstand? Abstand zu dem alten Rosenstandort und zusätzlich 40 cm breites Loch ausheben? Ansonsten hätte ich nur 10 cm Abstand zu den alten Rosenwurzeln. Meinst Du das reicht wegen der Wurzelunverträglichkeit? Ich freu mich jedenfalls riesig auf die Neupflanzung. Schmökere schon die ganze Zeit nach neuen herrlichen Rosenschätzen. Besonders gefallen mir ja die Historischen. Leider blühen fast alle nur einmal. Im separaten Faden suche ich nach Tipps für neue Rosen. Die Lücke sollte schon schnellstens zugepflanzt werden.
Nein, so wie Du oben gesagt hast, 50 cm, ich versuchs mal mit dem PC zu zeichnen: Neu zu pflanzende Rosen: o o o o o o o o o o = Durchmesser Loch 40 cmAlte Caninahecke: . . . . . . . . . . . = 50 cm Abstand-dazwischen bleiben 10 cm als Abstand zum Austrieb der Canina.Kommt halt auch drauf an, wie durchwurzelt die Erde dort ist. Ich weiss jetzt nicht, ob es gelungen ist, mich verständlich auszudrücken.Hast Du allerdings mehr Abstand, oder noch genügend Reserve dahinter, kannst Du ja auch nach 50 cm das Loch machen. Vielleicht hast Du es ja auch so gemeint? ???Man kann ja auch so pflanzen, theoretisch, dann gehen mehr rein: Kommt ja auch noch auf die Grösse der neu zu pflanzenden Rosen an.o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o . . . . . . . . . . .
Hm Marcir, ich glaube, da haben wir uns mißverstanden. Ich meinte nicht den Abstand der einzelnen Rosen zueinander, sondern in der Breite "Pflanzstreifen" also hintereinander" Ich meinte so: (jetzt versuch ich's mal mit Zeichnung am PC )oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo jetzt freier Pflanzstreifen, Breite ca. 50 cm , hier standen vorher keine Rosen ---------- ---------- ----------Caninahecke; Breite an der Basis der Wurzeln ca. 20-30 cm. So, nun zu meiner Frage. Pflanze ich die neuen Rosen (x)hier hin oooooooooooooooooooooooo xxxxxxxxx neue Rosenoooooooo 10 cm Abstand---------- ---------- ----------Caninahecke;Breite an der Basis der Wurzeln ca. 20-30 cm. oder besser hier hin?ooooooooxxxxxxxxxoooooooooooooooooooooooo 30 cm Abstand zur alten Hecke---------- ---------- ----------Caninahecke; Breite an der Basis der Wurzeln ca. 20-30 cm. Kann man verstehen was ich meine? Was meinst Du?