News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eure besten Schnittblumen (Gelesen 10787 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Krümel

Eure besten Schnittblumen

Krümel »

... also alles, was in der Vase einigermassen die Form behält und schmuck daherkommt, egal ob Zwiebelblumen, Stauden, Kräuter, etc. PP, sind ...(bitte ergänzen)Einschränkung:Bitte gebt nur an, was ihr selber tatsächlich in Form eines Blumenstrausses oder Kranzes benutzt (habt) und sich als höchst tauglich erwiesen hat. Falls ihr euch dabei die Finger wund schreiben müsstet: Wählt euer Lieblings-Dreigestirn.Erweiterung:Es ginge auch ein "ex negativo", also alles, womit ihr wider Erwarten äusserst schlechte Erfahrungen gemacht habt.Danke im Voraus! :-* ROSENSTAUDEN+ (Herbst)Astern (v.a. novi-belgii)+ Blauweiderich = Pseudolysimachion longifolium+ Campanula persicifolia = Pfirsichblättrige Glockenblume+ Clematis (ungefüllt)+ Chrysanthemen+ Fetthenne = Sedum hybr. "Matrona"+ Frauenmantel = Alchemilla (v.a. mollis)+ Gelenkblume = Physostegia+ Goldaster = Chrysopsis speciosa+ Goldrute: Solidago "Golden Mosa"+ Helenium = Sonnenbraut+ Hosta+ Japan-Wiesenknopf = Sanguisorba obtusa+ Kerzenknöterich = Persicaria amplexicaulis + Kosmeen / Schmuckkörbchen = Cosmos+ Mutterkraut = Tanacetum parthenium+ Margeriten = Leucanthemum+ Nelken allgemein+ Purpurglöckchen = Heuchera (Blätter halten lange)+ Rainfarn = Tanacetum vulgare+ Roter Wiesenknopf = Sanguisorba menziesii+ Salbei = Salvia officinalis+ Schafgarbe = Achillea+ Schlangenknöterich = Bistorta+ Schleierkraut = Gypsophila paniculata+ Schneefelberich = Lysimachia clethroides+ Skabiosen / Wittwenblumen = Scabiosa+ Sonnenauge = Heliopsis scabra (z.B. "Venus", "Summer Nights"), Heliopsis helianthoides "Asahi"+ Sonnenhut = Rudbeckia+ Sonnenhut = Echinacea purpurea (div. Sorten)+ Staudensonnenblume "Monarch" = Helianthus atrorubens+ Steppenwolfsmilch = Euphorbia seguieriana (untere Blätter entfernen, Milchsaft unter fliessendem Wasser entfernen)+ Phlox+ Sterndolde = Astrantia+ Taglilien = HemerocallisZWIEBEL(KNOLLEN)BLUMEN+ Inkalilien = Alstroemeria+ Dahlien+ Milchstern = Ornitogalum+ Osterglocken = Narcissus+ Schneeglöckchen = Galanthus+ Tulpen+ Zierlauch = Allium sphaerocephalon, Allium atropurpureum, Allium "Purple Sensation"GRÜNZEUGS UND STRAUCHIGES+ Buchs = Buxux sempervirens- Corydalis ophiocarpa+ Efeu inkl. Blüten (Früchte nur, wenn ausgereift)+ Eibe+ Epimediumblätter+ Fenchel = Foeniculum vulgare (ok, hat Blüten, aber trotzdem. Grün. ;D)+ Hosta+ Hortensie + Lavendel = Lavandula officinalis+ Liguster = Ligustrum+ Lorbeerkirsche+ Palmwedel-Segge = Carex muskingumensis+ Pfingstrose = Paeonia+ Rutenhirse = Panicum virgatum+ Schneeball = Viburnum+ Sommerflieder = Buddleja (sehr lang anschneiden)+ Thuja+ Wachholder+ Weissdorn = Crataegus monogynaEIN(ZWEI)JÄHRIGES+ Bartnelken = Dianthus barbatus+ Berufskraut = Erigeron annuus+ Bischofskraut = Ammi visnaga+ Kapuzinerkresse = Tropaeoleum+ Kokardenblumen = Gaillardia+ Kronenwucherblume / Speisechrysanthme = Chrysanthemum coronarium+ Lerchensporn = Corydalis ophiocarpa + Löwenmäulchen = Antirrhinum majus+ Ringelblume = Calendula officinalis+ Rittersporn = Consolida+ Wicken = Vicia+ Zinnien
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Eure besten Schnittblumen

Nova Liz † » Antwort #1 am:

Ewig lange hielten sich im Sommer Waldglockenblumen(Campanula persicifolia),fast 2 Wochen lang.
Conni

Re:Eure besten Schnittblumen

Conni » Antwort #2 am:

Ich liebe Tulpen in der Vase, weil sie auch im Vergehen noch eine morbide Schönheit haben, die atemberaubend ist. Auch Rosen und Astern vergehen wundervoll und bleiben hier meist noch lange, nachdem sie "hinüber" sind, stehen. Aber das ist vielleicht nicht, was Du brauchst? Vergängliche Schönheit ist nicht für jeden Zweck optimal. Astern (grad die kleinblütigen, wuchernden, superrobusten) halten sehr lang in der Vase. Physostegia halten lang. Chrysanthemen halten lange durch. Für Kränze sehr langlebig sind Eibe und Buchs*). Efeufrüchte halten lang, wenn sie schon ausgereift waren (ansonsten hängen sie ziemlich schnell und sehen "unordentlich" aus).*) Edit: auch Wacholder und Thuja halten sehr lange die Form. Im Frühjahr halten sich Ornithogalum länger als die meisten anderen Zwiebelblumen in der Vase.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Eure besten Schnittblumen

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Oje, das ist unerschöpflich. Wir hatten schon einmal so einen Faden angefangen. (Oder waren es Bilder von ganzen Sträußen?)Ich bleib mal in der Zeit:Gut haltbar - 8-10 Tage - zeigt sich die Stauden-Sonnenblume "Monarch".Gut sind Aster novae-angliae-Sorten, während Aster novi-belgii je nach Sorte (oder Pilzbefall?) in der Vase sehr schnell die Zungen kräuselt. (Andere halten aber wieder super durch.)Chrysanthemen = Winterastern kommen hier erst ganz langsam in Gang. Sie sind ohnehin die Vasen-Stars des mittleren und späten Herbstes. Wir schneiden sie noch bis weit in den Winter, wenn nicht zu starke Fröste die Knospen zerfrieren lassen.Im Augenblick steht Chrysopsis speciosa, die Goldaster in Blüten, dern starre Stiele gut haltbare, leuchtend gelbe Köpfe tragen. Hier muss man den vorzeitig blühenden Kopf im Zentrum des Blütenstandes herausknipsen, damit die Stiele gut wirken.Ansonsten: Dahlien bis zum Frost, die aber in meinen ungefüllten Sorten in der Vase echt schwächeln. Sie welken viel zu schnell.Es sind also zur Zeit fast ausschließlich Korbblüter.
Krümel

Re:Eure besten Schnittblumen

Krümel » Antwort #4 am:

Danke euch dreien sehr für die prompten Antworten. Oben in der Eingangsfrage habe ich schon mal begonnen zu bündeln, damit alle Empfehlungen auf einen Blick sichtbar sind.(Psst: Ja, doch, ich hoffe auf mehr Posts ;). Wäre letztlich doch ein nützlicher Thread nicht nur für mich, wie ich meine.)
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Eure besten Schnittblumen

Saattermin » Antwort #5 am:

Da fallen mir ganz spontan ein paar ein:Zinnien, Mutterkraut, einjähriges Berufskraut, Löwenmäulchen, Margeriten, Kapuzinerkresse; ganz gut halten sich Wicken - da bleibt auch das Wasser lange Zeit klar; Taglilien - hier muss man einfach jeden Tag die verblühten abzupfen; Schafgarbe, Rainfarn (riecht etwas streng), Frauenmantel etc. etc.Liebe GrüsseR. Saattermin
brennnessel

Re:Eure besten Schnittblumen

brennnessel » Antwort #6 am:

Ich hole mir jetzt noch Sträuße von den diversen Astern ins Haus, die ich mit Solidago "Golden Mosa" und der ewig blühenden Bistorta (danke, Elfriede ;) !) auflockere bis der Frost der Gartenpracht ein Ende macht!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Eure besten Schnittblumen

lerchenzorn » Antwort #7 am:

An Mutterkräuter (die einzelnen Sorten wirken verschieden) schließt sich das vermittelnde Gelbgrün von Frauenmantel an - meist Alchemilla mollis. In diesem Jahr habe ich, weil der fast völlig vom Winter dahingerafft war, überwiegend Euphorbia seguieriana, die Steppen-Wolfsmilch auf ähnliche Weise verwendet. Wenn man sie schneidet und auf den unteren Partien die Blätter entfernt, lässt sich der in kurzer Zeit austretende Milchsaft unter fließendem Wasser leicht entfernen.
Eva

Re:Eure besten Schnittblumen

Eva » Antwort #8 am:

Grünzeug von Hostas und Pfingstrosen verwende ich regelmäßig. Außerdem Sonnenhut (den gelben), Phlox, Zinnien, Astern, Herbstastern, Hortensien (normale Bauernhortensien und Anabellen) bestimmt fällt mir noch mehr ein. Tulpen, Schneeglöckchen, Osterglocken.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Eure besten Schnittblumen

Dunkleborus » Antwort #9 am:

Ungefüllte Clematis halten sich erstaunlich gut.AstrantiaLysimachia clethroides: Sehr lange.Pseudolysimachion longifolium.Buddleja: Wenn man sie sehr lang anschneidet.Hedera-Blüten und Beeren.Kleinblütige Astern.Übrigens sind es die meisten A. novae-angliae-Sorten, die die Lippen kräuseln, die Neubelgierinnen bleiben strahlend.Persicaria amplexicaulisHeleniumFoeniculum vulgareAmmi visnaga
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Eure besten Schnittblumen

Saattermin » Antwort #10 am:

Hallo Krümel,Ich könnte Dir an dieser Stelle noch das folgende Buch empfehlen: Sarah Raven "Frisch gepflückt: Mein Blumengarten" (DUMONT). Es zeigt neben einem Schnittblumengarten im Jahreslauf, Sträusse, Kränze und Arrangements und was am dienlichsten ist, ein Lexikon der schönsten Schnittblumen (nach Farben). Dazu jeweils, wie verschiedene Blumen vorbereitet werden, damit sie lange halten.L.G. Saattermin
Krümel

Re:Eure besten Schnittblumen

Krümel » Antwort #11 am:

Danke!! :D Der besseren Übersicht halber habe ich oben mal alles alphabetisch geordnet (nach den deutschen Namen) und dort, wo es mir nötig erschien, die lateinischen hinzugefügt.Ist schon ein hübsches Häufchen zusammen gekommen. *freu*@ Saattermin:Klar, man könnte sich einfach ein Buch kaufen. Aber einerseits liegt mir viel an den unterschiedlichen Erfahrungen und Vorlieben aus erster Hand (ein Buch allein wird dem schlicht nicht gerecht), andererseits dient dieser Thread auch anderen Purlern.Trotzdem danke für den lieben Tipp! :-*
gillenia
Beiträge: 86
Registriert: 19. Jan 2009, 21:19

Re:Eure besten Schnittblumen

gillenia » Antwort #12 am:

Das ist aber ein ganz ergiebiges Thema, da weiß ich nicht, wo anfangen und wo aufhören. Ich gehöre wohl zu denen, die sich die Finger wundschreiben müssten. Also mal ein paar Lieblinge:Echinacea, am liebsten Fatal Attraction, Vegetative Auslese von Rubinstern, Virgin, neu hab ich jetzt Hot Papaya, macht sich denk ich auch ganz gutHeliopsis scabra z.B. Venus auch Summer NightsSanguisorba, für mich unentbehrlich, geht los mit menziesii, weiter z.B. Pink Elephant, obtusa Weihenstephan...als Beiwerk Carex muskingumensis, die Art oder ÖhmePanicum virgatum z.B. Hänse Hermssowieso Lauche: Purple Sensation, aber auch sphaerocephalum oder atropurpureum und es gibt da noch einige mehrIch könnt da noch länger weitermachen, aber mir geht die Zeit aus, LG
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Eure besten Schnittblumen

maliko » Antwort #13 am:

Hallo Krümel,Ich könnte Dir an dieser Stelle noch das folgende Buch empfehlen: Sarah Raven "Frisch gepflückt: Mein Blumengarten" (DUMONT). Es zeigt neben einem Schnittblumengarten im Jahreslauf, Sträusse, Kränze und Arrangements und was am dienlichsten ist, ein Lexikon der schönsten Schnittblumen (nach Farben). Dazu jeweils, wie verschiedene Blumen vorbereitet werden, damit sie lange halten.L.G. Saattermin
Ein tolles Buch ! Nach dem Lesen wollte ich ein "Schnittblumengärtlein" anlegen - aus Platzmangel ist nur ein Beet draus geworden. Und in dem stehen nun all die Pflanzen, die zum wegwerfen zu schade sind.... Vielleicht sollte ich es erneut lesen und das Beet anständig anlegen. Zumal hier nun die Erfahrungswerte aus unseren Landen gesammelt werden.Meine derzeit liebsten Vasenblumen sindEchinacea - und zwar auch abgeblühtSedum "Matrona"Hortensie "Annabell" (ich lasse die Dolden trocknen)Lavendel maliko
maliko
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Eure besten Schnittblumen

tubutsch » Antwort #14 am:

Ich habe extra einen Teil meines Gemüsegartens ausschließlich für Schnittblumen reserviert. Ich pflanze jedes Jahr verschiedene cosmeen und auch Gartenskabiosen an. Daneben diverse Sommerastern, einjährige Rittersporne und jede Menge Ringelblumen, die neben hohen und niedrigen Tagetes eh in den Gemüsebeeten wuchern. Als Schnittgrün nehme ich sehr gerne ganz normalen Salbei. Der wird bei mir trotz Rückschnitt riesig. Außerdem negme ich was mir vor die Schere kommt - Schneeball, Liguster , Weißdorn, Buchsbaum, Sommerflieder... Nur Rosen schneide ich fast nie. Da bin ich zu geizig ::) ::) Jetzt habe ich doch glatt meine Zinien vergessen. Die müssen auch jedes jahr sein! Außerdem habe ich dieses Jahr erstmals Muschelblumen und Reseden angepflanz. Leider sind sie nur sehr kümmerlich gewachsen. Daneben habe ich überall im Garten jede Menge Dahlien. die schneide ich regelmäßig.
Antworten