News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern 2011 (Gelesen 145654 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2011

Danilo » Antwort #360 am:

Auf einer Staudenbörse bekam ich die beiden kleinblütigen Astern 'Vasterival' und 'Little Carlow". Hat jemand zufällig Erfahrung mit diesen Sorten. Der vorgesehene Standplatz wäre halbschattig.
Standort passt schon. Die meisten Astern sind schattenverträglicher als gemeinhin angenommen; die beiden Sorten aufgrund der Hybridbildung sowieso.'Vasterival' ist eine Neubelgische mit A. laevis-Einschlag, also eher locker filigran und kann ziemlich groß werden, schafft auf Lehm durchaus Mannshöhe und braucht dann ebenso viel Platz in der Breite. Diese Typen sind in meinem Garten allgemein gesund und dank der Gene von Aster laevis auch am Gehölzrand noch gut trockenheitsverträglich. Ich würde aber allzu zugige Standorte vermeiden, da Stängelverletzungen bei dieser Gruppe schnell zu Pilzbefall führen.'Little Carlow', allgemeiner Hybriden von Aster cordifolius sind meistens ein Glückspiel. Im einen Garten werden sie zu Blütenwundern, woanders kränkeln sie für alle Zeit vor sich hin. Das kann auch von Jahr zu Jahr und Sorte zu Sorte schwanken, je nachdem, welche Mutterart dominiert. Dieses Jahr ist hier ein gutes A. cordifolius-Jahr. Aufgrund der Trockenheit ist das Blattwerk schon leuchtend orangerot, sehr schön in Kombination mit den zartvioletten Blüten. :) 'Little Carlow' ist ein Novi-Belgii-Typ, also nicht zu trocken pflanzen und stehende Luft vermeiden. Einfach ausprobieren, vielleicht ist Dein Garten der Gruppe zufällig genehm. ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2011

Danilo » Antwort #361 am:

Könnte auch ein Pilz sein. Bei mir ist eine 'Lutetia' ein Trockengerippe. Bisher hatte ich die Maulwurfsgrillen in Verdacht, aber normalerweise gehen die nicht an Astern.
Ich tippe auch eher auf Pilz, zumal die Frikartiis etwas frischer stehen und das Drumherum gut aussieht. Die 'Lutetia's sind bei mir dieses Jahr auch keine Augenweide. Es ist bis auf Ausnahmen einfach kein Asternjahr. :)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Astern 2011

Herr Dingens » Antwort #362 am:

Ich denke schon, dass das geht. Bei 'Pink Star' ist es meiner Meinung nach unsinnig, weil die Sorte stabil steht. Probiere es und teile es uns mit. ;)
Jou, 'Pink Star' steht sehr stabil. Wenn 'Andenken an Alma Pötschke' genau so schön stünde, das wär super ;).
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2011

Danilo » Antwort #363 am:

Wenn 'Andenken an Alma Pötschke' genau so schön stünde, das wär super ;).
Da wirkt das Pinzieren im Mai Wunder. Hatte ich dieses Jahr keine Lust, und prompt liegt sie wieder. ;D
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

troll13 » Antwort #364 am:

'Lutetia' war bei mir ein Totalausfall, nachdem ich sie auch im Januar umgepflanzt habe.Drei neu erworbene Exemplare haben aber ihren Platz eingenommen und produzieren hier auch bereits im ersten Standjahr eine unglaubliche Blütenwolke mit erkennbaren neuen Grundtrieben.Kennt ihr eine vertrauenswürdige Bezugsquelle für sortenechte A. x frikartii Sorten? Ich möchte gerne alle drei ausprobieren.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Astern 2011

Herr Dingens » Antwort #365 am:

Danilo, ich hab die Alma Pötschke im Mai nahezu halbiert, und trotzdem liegen alle.Das liegt aber in hohem Maß am Wind hier, und drei, vier Mal hatten wir hier richtigen Starkregen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2011

Danilo » Antwort #366 am:

Ja, die Rauhblätter liegen hier aus gleichen Gründen ebenfalls alle darnieder. Aber die Witterung war nun in diesem Jahr auch außergewöhnlich wankelmütig und wird hoffentlich nicht zum Regelfall. Die Hälfte meines krautigen Pflanzbestands ist im Saisonverlauf zu Windflüchtern mutiert. ::) Mich grauts jetzt schon vor der morgigen Sturmlage mit ergiebigen Regenfällen. Passt natürlich prima in die Asternvollblüte. >:(
Kennt ihr eine vertrauenswürdige Bezugsquelle für sortenechte A. x frikartii Sorten?
Das teilt uns Staudo gewiß morgen früh mit. ;)
ManuimGarten

Re:Astern 2011

ManuimGarten » Antwort #367 am:

Danilo, ich hab die Alma Pötschke im Mai nahezu halbiert, und trotzdem liegen alle.Das liegt aber in hohem Maß am Wind hier, und drei, vier Mal hatten wir hier richtigen Starkregen.
Ach, ich weiss nicht.... ::)Wir hatten hier fast nie Regen. Wind gibt es zwar oft, der wird aber durch die Gartenmauern gebremst - also alles keine Ausrede für die liegenden Astern. Dabei hatte ich sie im Frühsommer entspitzt, sie wuchsen aber im Endeffekt genau so hoch wie immer und fallen oft um.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2011

Danilo » Antwort #368 am:

Ach, ich weiss nicht.... ::)Wir hatten hier fast nie Regen. Wind gibt es zwar oft, der wird aber durch die Gartenmauern gebremst - also alles keine Ausrede für die liegenden Astern. Dabei hatte ich sie im Frühsommer entspitzt, sie wuchsen aber im Endeffekt genau so hoch wie immer und fallen oft um.
Im Vorjahr standen die allermeisten Astern hier bilderbuchmäßig in den Beeten, und ich denke schon, daß das auch am günstigen Witterungsverlauf lag. Viel Regen und wenig Wind in der Wachstumsphase und dann gleich zwei ruhige Omega-Lagen zur Blüte, besser gings gar nicht. Oft ist Standschwäche aber auch ein sicheres Zeichen für Teilungsbedürftigkeit. Frisch geteilte Exemplare danken die Prozedur bei mir stets mit Standfestigkeit und fotogenerem Habitus.
ManuimGarten

Re:Astern 2011

ManuimGarten » Antwort #369 am:

Klingt nachvollziehbar. Aber hier gibt es helllila Astern der unbeugsamen n.b. aus dem früheren Garten - die stehen felsenfest, und an anderer Stelle liegen sie. Dort sind es aber auch keinen alten Horste. Und andere zart rosafarbene habe ich im Vorjahr von Sarastro erstanden, die können ja noch nicht teilungsbedüftig sein, liegen aber trotzdem. Das beste ist vielleicht, man pflanzt sie so eng an andere Stauden, dass sie nicht umfallen können. ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2011

Danilo » Antwort #370 am:

Und andere zart rosafarbene habe ich im Vorjahr von Sarastro erstanden, die können ja noch nicht teilungsbedüftig sein, liegen aber trotzdem. Das beste ist vielleicht, man pflanzt sie so eng an andere Stauden, dass sie nicht umfallen können. ;)
Burgenland ist in puncto Klima ja quasi Österreichisch-Brandenburg. Und hier verweigern Selektionen aus dem Hause Sarastro (die ich im übrigen hoch schätze) mitunter ebenfalls das wunschgemäße Beetverhalten. ;DIch fürchte, Du musst auf Foerster umsatteln. ;) Die Novi-Belgii sind dieses Jahr eigentlich das Rückgrat meiner Asternbeete, da hampelt keine einzige rum.Was die nichtfiligranen Novi-Belgii hassen: Gehölze oder Großstauden im Nacken, vor allem im nördlichen. Dann liegen die in den Beeten wie genetisch drauf programmiert. ::)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Staudo » Antwort #371 am:

Ich halte das für ihren Bruder 'Mönch'. Die Blüten von 'Wunder von Stäfa' sind, wenn ich sie in Relation zur Größe der Aster und der umgebenden Stauden setze, deutlich kleiner. ;)
Nach Meinung der Staudensichter ist die großblütige Form 'Wunder von Stäfa' und der 'Mönch' verschollen. ;) Bei alten Sorten gibt es oft viel durcheinander.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Scabiosa » Antwort #372 am:

Auf einer Staudenbörse bekam ich die beiden kleinblütigen Astern 'Vasterival' und 'Little Carlow". Hat jemand zufällig Erfahrung mit diesen Sorten. Der vorgesehene Standplatz wäre halbschattig.
Standort passt schon. Die meisten Astern sind schattenverträglicher als gemeinhin angenommen; die beiden Sorten aufgrund der Hybridbildung sowieso.'Vasterival' ist eine Neubelgische mit A. laevis-Einschlag, also eher locker filigran und kann ziemlich groß werden, schafft auf Lehm durchaus Mannshöhe und braucht dann ebenso viel Platz in der Breite. Diese Typen sind in meinem Garten allgemein gesund und dank der Gene von Aster laevis auch am Gehölzrand noch gut trockenheitsverträglich. Ich würde aber allzu zugige Standorte vermeiden, da Stängelverletzungen bei dieser Gruppe schnell zu Pilzbefall führen.'Little Carlow', allgemeiner Hybriden von Aster cordifolius sind meistens ein Glückspiel. Im einen Garten werden sie zu Blütenwundern, woanders kränkeln sie für alle Zeit vor sich hin. Das kann auch von Jahr zu Jahr und Sorte zu Sorte schwanken, je nachdem, welche Mutterart dominiert. Dieses Jahr ist hier ein gutes A. cordifolius-Jahr. Aufgrund der Trockenheit ist das Blattwerk schon leuchtend orangerot, sehr schön in Kombination mit den zartvioletten Blüten. :) 'Little Carlow' ist ein Novi-Belgii-Typ, also nicht zu trocken pflanzen und stehende Luft vermeiden. Einfach ausprobieren, vielleicht ist Dein Garten der Gruppe zufällig genehm. ;)
Danke für Deine hilfreichen und präzisen Infos, Danilo! 'Little Carlow' zeigt auch hier schon diese schöne Herbstfärbung.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Astern 2011

Herr Dingens » Antwort #373 am:

Danilo,Die n.-a. 'Alma Pötschke' hab ich letzten Herbst aus dem 0,5-er Topf gepflanzt und die 'Paul Gerber' im Frühjahr als Jungpflanzen. Die sind also nicht teilungsbedürftig.Die n.b. 'Karminkuppel' stehen zwar besser, haben aber allesamt Mehltau. Die hab ich auch letzten Herbst gepflanzt.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

troll13 » Antwort #374 am:

Ich halte das für ihren Bruder 'Mönch'. Die Blüten von 'Wunder von Stäfa' sind, wenn ich sie in Relation zur Größe der Aster und der umgebenden Stauden setze, deutlich kleiner. ;)
Nach Meinung der Staudensichter ist die großblütige Form 'Wunder von Stäfa' und der 'Mönch' verschollen. ;) Bei alten Sorten gibt es oft viel durcheinander.
In einer Regenpause heute Mittag habe ich noch einmal fotografiert und nachgemessen.Die Triebe meiner Aster x frikartii sind auf mit Kompost angereichertem Boden ca. 90 cm lang und tragen einen Blütenstand mit durchschnittlich 25 Einzelblüten. Diese erreichen einen Durchmesser von rund 7 (!) cm.'Jungfrau' scheint es nicht zu sein. Hofmann/Molz zeigen in ihrem Webshop eine dunklere und dichtere Blüte. In Schöllkopfs altem Asternbuch wird auch nur darauf hingewiesen, dass 'Mönch' besonders großblütig sein sollte.
Dateianhänge
Aster_x_frikartii_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten