News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

bohnensamen überwintern (Gelesen 10976 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

bohnensamen überwintern

max. »

ich habe (irgendwo) gelesen, daß man bohnensamen (v. faba und phaseolus)für die verwendung als saatbohnen im nächsten jahr, nachdem man sie rascheldürr geerntet hat, nach dem durchtrocknen einige tage in die tiefkühltruhe legen soll, um dem befall durch bohnenkäfer entgegenzuwirken. danach in schraubgläser abfüllen und kühl lagern.das habe ich jetzt mit den samen meiner dicken bohnen gemacht und habe das auch mit den stangen-und feuerbohnensorten vor. jetzt ist mir eingefallen, euch zu fragen, ob das wohl richtig war.gruß
brennnessel

Re:bohnensamen überwintern

brennnessel » Antwort #1 am:

ja, sauzahn, das empfhiehlt herr bohl wegen der in manchen gegenden häufig vorkommenden bohnenkäfer, die damit zum absterben gebracht werden sollen. ich habe aber heuer erstmals bei im vorjahr befallen wordenen erbsen die erfahrung gemacht, dass zwar die alten käfer kaputt waren, aber aus den im wintergarten vorgekeimten erbsenkügelchen viele winzige käferchen krochen ::) . im september-kraut&rüben-heft wäre jetzt ein artikel über diesen schädling. ich konnte das heft aber bei uns nicht bekommen. wäre auch so neugierig, wie das jetzt wirklich ist.... :-\ !wenn ich die erbsen nicht zufällig im haus vorgekeimt hätte,w eil sich bei uns der winter diesmal so lang hinzog und ich mit allem so spät dran war, hätte ich das nicht beobachten können.um zu deiner frage zurückzukommen: fehler ist es keiner, die bohnen und erbsen einige zeit einzufrieren, aber dass man diesen schädling damit ausschalten kann, glaube ich nun nicht mehr. die bohnen bleiben aber genauso keimfähig wie ohne einfrieren.auf jedenfall ist es günstig, die kerne in schraubgläsern oder anderen dichten gefäßen aufzubewahren, damit keine neuen schädlinge daran kommen können. aber sie müssen natürlich ganz gut getrocknet sein! mir sind schon mal welche verschimmelt, weil ich das zu wenig beachtet hatte!lg lisl
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:bohnensamen überwintern

max. » Antwort #2 am:

danke dir brennessel,ich hatte zwischendurch die befürchtung, daß die kerne nach dem kälteschock nicht mehr keimfähig sein möchten. meine frau brachte mich drauf, die mir sagte, daß sie noch nie gesehen hätte, daß im garten vergessene bohnensamen im nächsten jahr spontan gekeimt wären- ganz im gegensatz etwa zu tomaten.letztes jahr hatte ich die getrockneten bohnen ohne frostschock in gläsern im kühlschrank aufbewahrt. nicht wenige der kerne waren vom käfer gelocht.die gelochten habe ich aus foprschungsgründen in eine extrareihe gesteckt. die allermeisten keimten trotzdem. wahrscheinlich frißt der käfer nur am mehlkörper und nicht am keim.gruß
brennnessel

Re:bohnensamen überwintern

brennnessel » Antwort #3 am:

ja, das wunderte mich auch anfangs, weil ich auch noch nie vergessene bohnen keimen sah! ich bewahre meine aber auch immer in einem raum auf, in dem es sicher auch - 10° bekommen kann, wenn ganz kalte wintertage sind. hat immer alles funktioniert! aber etwas anderes ist gefährlich: sie zu warm zu trocknen (hab ich auch schon gemacht :P ....)lg lisl
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:bohnensamen überwintern

Feder » Antwort #4 am:

Im aktuellen k&r findet sich ein sehr interessanter und ausführlicher Artikel zu diesem Problem. Das Weibchen des Spiesebohnenkäfers (Acanthoscelides obtectus) legt seine Eier schon am Beet in die Bohnenhülsen ab. Die Stellen an deenen sich die Larven in die Bohnen bohren, verheilen und sind deshalb mit freiem Auge nicht sichtbar. Daher schleppt man sich die Käfer unbemerkt ein.Als Vorbeugemassnahmen empfiehlt k&r unterschiedliche Methoden:- Einlagern in 20% Holzasche, Steinmehl, Kalk oder feinen Sand.- Einfrieren bei mindestens -18° über acht Tage, danach die Bohnen nochmal gut trocknen, damit sie nicht schimmeln.- Einölen mit Salatöl, 5ml für 1kg.- Einheizen: Bohnen auf ein Backblech legen und mindestens eine halbe Stunde bei 55-55° ins Rohr geben.- Bohnen in Dosen füllen und Kindern als Rassel geben. Täglich zwei bis dreimal kräftig schütteln.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
brennnessel

Re:bohnensamen überwintern

brennnessel » Antwort #5 am:

Danke Maria! Das sind ja allerhand Tipps! Am wenigsten würde ich mir das Trocknen trauen, weil ich so schon mal welche unfreiwillig sterilisiert habe - aber vielleicht war das dann auch wärmer als 55° - auf dem Kachelofen.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:bohnensamen überwintern

helga7 » Antwort #6 am:

Den Käfer hatte ich Gott sei Dank noch nie.Ich find es schon sehr beeindruckend, was Bohnensamen alles aushalten. :DWie sieht es eigentlich mit nicht ganz reifen Bohnensamen aus? Sind die keimfähig, wenn man sie an der Luft trocknen lässt? Ich frage, weil ein Teil meiner Schlangenbohnen am Boden liegt und die Hülse zwar schon bissl gelb, aber auch quietschnass ist und sich dauernd Schnecken dran vergehen. Kann ich die abmachen und nachtrocknen lassen?
Ciao
Helga
brennnessel

Re:bohnensamen überwintern

brennnessel » Antwort #7 am:

wenn die schon gelb werden, reifen die sicher noch nach, Helga! meine - deine - werden auch schon gelb ;) ! wenn die mal angesetzt haben, geht es ziemlich schnell mit dem wachsen 8) !lg lisl
Antworten