News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gärtnern im Revier der Wühlmaus (Gelesen 6024 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32259
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Gärtnern im Revier der Wühlmaus

oile »

Ich weiß, Wühlmausthreads hatten wir schon mehrere. Hier möchte ich zusammentragen, welche Maßnahmen man ergreifen kann, jenseits von Fallenstellen usw.Ich stehe z. Zt. vor der Herausforderung, viele Liliensämlinge (aus dem Samentausch der ELG) aus ihren Töpfen zu befreien. Für eine Aufpflanzung in "freie Wildbahn" sind sie mir zu schade. Zuerst dachte ich daran, ein Hochbeet zu bauen. Allerdings verfüge ich im Zweitgarten noch immer nicht über genügend Kompost, der ausreichend samenfrei wäre. Wiesenkompost kommt ja einer veritablen Büchse der Pandora gleich.Vor zwei Jahren hatte ich schon mal Hemerocallis - Sämlinge in ein ausgeschachtetes und mit Kükendraht ausgelegtes Beet gepflanzt. Im Prinzip bewährte sich dies, nur die Ränder gelangen mir schlecht (sanft ansteigend, dadurch Platzvergeudung). Das ausgehobene Beet müsste also irgendwie seitlich abgesützt werden. Dafür habe ich einige der unzähligen Rasengittersteine genommen, die wir noch rumliegen haben. Den Draht habe ich außen um die Steine geführt.
Dateianhänge
ausgeschachtet_und_verdrahtet.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32259
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gärtnern im Revier der Wühlmaus

oile » Antwort #1 am:

Der Aushub. Die oberste Schicht (Brennnesseln und Giersch) will ich in schwarzen Säcken/ Behältnissen schmoren.
Dateianhänge
Gejatet_und_ausgehoben.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32259
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gärtnern im Revier der Wühlmaus

oile » Antwort #2 am:

So sieht es aus, nachdem alles wieder verfüllt wurde. Eine oberste Abschlussschicht will ich mit gekaufter Erde bilden, um die unzähligen in der Erde schlummernden Samen zumindest für den Anfang am Auflaufen zu hindern. Ich werde noch ein weiteres Beet anlegen müssen, aber dabei soll mir GG helfen. Mein Rücken war nicht sehr entzückt. :-X
Dateianhänge
Fast_aufgefullt.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Gärtnern im Revier der Wühlmaus

Irm » Antwort #3 am:

hm ;) da stellt sich mir die Frage: kommen Wühlmäuse immer nur von unten ? was wäre, wenn die da einen Kopfsprung von oben aus rein machen ? Ich hab zum Glück hier nur eine Feldmaus bisher .. ::) aber in den Nachbargärten sind auch die Wühlis unterwegs ..
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32259
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gärtnern im Revier der Wühlmaus

oile » Antwort #4 am:

Im Winter werde ich noch Draht drüber ziehen. Allerdings ist es mir bisher nicht vorgekommen, dass sie irgendwo von oben reinkamen. In Draht gepflanzte Hemerocallis allerdings können höchstens bis zum Draht selbst wachsen, alles, was darüber rauswächst wird abgefressen. Wenn die Gärtnerin dann mal dicht an die Pflanzstelle tritt, bricht sie ein. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5755
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gärtnern im Revier der Wühlmaus

wallu » Antwort #5 am:

Wie verhinderst du, daß sie von oben ins Beet gelangen? Bei mir taten sie das regelmäßig. Daher lege ich jetzt den Karnickeldraht nicht tiefer als 10-15 cm (auch wenn das für diverse Blumenzwiebeln grenzwertig ist), das scheint ihnen nicht zu behagen: Sie versuchen sich reinzugraben und trollen sich wieder.edit: War nicht schnell genug, hat sich überkreuzt ::)
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gärtnern im Revier der Wühlmaus

Gänselieschen » Antwort #6 am:

Ich würde meine Hand drauf verwetten, dass die ganz prima von oben ins Beet gehen. In einem neuen Rosenbeet konnte ich das vor ca. drei Jahren regelrecht beobachten. An zwei Seiten war befestigter Weg - von dort kamen sie nicht - die angrenzenden zwei Seiten waren wild und wühlmausfrei - und plötzlich war das ganze neue Beet über Nacht mit Gängen durchzogen - auch mit Aus- bzw. Eingängen. Damals machte ich alle Rosen wieder raus und pflanzte sie dann in Drahtkörben nochmal neu. Der Anblick nach einer Nacht war der totale Schock - die kamen aus dem Nichts - die Wühlmäuse.L.G.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32259
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gärtnern im Revier der Wühlmaus

oile » Antwort #7 am:

Sag ich doch, ich decke das Beet ab. Man kann auch Draht überhängen lassen und nach außenbiegen. Das mögen die nicht. Ich aber auch nicht. :-X Wie gesagt, bei den Hemerocallis fraßen sie bisher nur außen. Dafür aber auch die großen Akeleien.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gärtnern im Revier der Wühlmaus

Gänselieschen » Antwort #8 am:

Ich dachte, du wolltest nur im Winter abdecken - das meinte ich, würde nicht reichen.Have gestern Blumenzwiebeln verteilt - auch ohne Draht - und hoffe, dass die einzelnen Zwiebeln - in nicht wühlmausverseuchter Wiese - überleben.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32259
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gärtnern im Revier der Wühlmaus

oile » Antwort #9 am:

Genau. Im Sommer vin ich regelmäßig draußen und kann Fallen stellen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gärtnern im Revier der Wühlmaus

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Ich vergaß - du warst ja die, mit den Jagderfolgen ;D
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Gärtnern im Revier der Wühlmaus

Knusperhäuschen » Antwort #11 am:

Ich hab dieses Jahr in dem zuletzt gebauten Hochbeet in der Topcat Falle auch richtig fette Wühlmäuse gefangen. Das Beet war komplett mit engmaschigem Kaninchendraht verrammelt, von unten und recht hoch am Rand, eng angetackert. Ich kann mair auch nur erklären, dass die Biester auch außen an den Hochbeeten 1m hoch raufklettern, ein nach außen überstehendes Brett der Abdeckung überwinden, oder aber, doch sich gewaltsam durch irgendwelche Ritzen des gedoppelten Drahtes im Randbereich schieben, oder die fallen vom Himmel :P .
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35583
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gärtnern im Revier der Wühlmaus

Staudo » Antwort #12 am:

oder die fallen vom Himmel :P .
Das würde natürlich manches erklären.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32259
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gärtnern im Revier der Wühlmaus

oile » Antwort #13 am:

Ich hab dieses Jahr in dem zuletzt gebauten Hochbeet in der Topcat Falle auch richtig fette Wühlmäuse gefangen.
:o :o Die Wege der Wühlmaus sind unergründlich.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Gärtnern im Revier der Wühlmaus

Knusperhäuschen » Antwort #14 am:

womöglich doch vom Himmel aus :o ?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten