News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterschutz für Freiland-Kamelie? (Gelesen 3391 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Winterschutz für Freiland-Kamelie?

Pinguin »

liebe Kamelien-Freunde,ich habe eine Kamelie 'Adolphe Audusson', die den letzten Winter ausgepflanzt im Garten nur knapp überlebt hat, genauer gesagt besitzt sie noch zwei bodennahe Zweige, diese aber vollkommen gesund mit schönen glänzenden dunkelgrünen Blättern, daher nun meine Frage: wie kann ich sie im kommenden Winter am besten schützen?was haltet Ihr von einer Stroh-Aufschüttung?es ist zwar noch etwas früh, sich mit diesem Thema zu beschäftigen, aber ich möchte vorbereitet sein, falls ich noch "Zubehör" besorgen muss ;)
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Winterschutz für Freiland-Kamelie?

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Nach meiner Erfahrung ist es von Vorteil, wenn die Pflanze im Winter eigentlich den ganzen Tag im Schatten ist - ich hatte 2 Kamelien vorletztes Frühjahr ausgepflanzt, eine weißblühende Nucios Gem stand so, dass sie im Laufe des Tages auch im Winter Sonne abbekam, die rote Kamelia Black Lace 1,5m daneben erhielt durch eine Mauer im Winter überhaupt keine Sonne.Die Weiße war nach dem kalten Februar mit Minimum -17C° und Tagestemperaturen von unter -10 über 2 Wochen völlig braun und verlor ihr Laub, zwar noch lebend aber ziemlich ramponiert.Die rote Black Lace war tadellos - saftig grün, von den 4 Knospen sind sogar 3 erblüht :o Ich hatte ÜBEHAUPT keinen Winterschutz an der Pflanze.Ich weiß natürlich nicht, wie viel empfindlicher deine Sorte im Vergleich zur Black Lace ist, denke aber, dass Vollschatten im Winter auch deiner Pflanze Stress ersparen würde.Viele Grüße,Gartenplaner
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Winterschutz für Freiland-Kamelie?

tarokaja » Antwort #2 am:

@ Hallo PinguinMit der 'Adolphe Audusson' hast du eine gut winterharte (7b) Kameliensorte gewählt. Allerdings ist WHZ 7a schon sehr grenzwertig für Kamelien! :-\ Da musst du schon ein geschütztes Mikroklima im Garten haben, das max 7b ist (vor einer Mauer oder direkt am Haus z.B.).Schutz vor Kälte funktioniert bei Kamelien nur begrenzt und ist ziemlich tiffelig. Am besten geht das Umstellen mit Tannenreisigen, um die Pflanze selbst ein wenig zu schützen. Das ist luftig genug. Fast wichtiger ist allerdings eine sehr dicke Mulchschicht über der Wurzelscheibe (15-20cm hoch) aus Laub, Stroh, Torf Gemisch. Damit Wind die Mulchschicht nicht wegweht, stelle ich niedrige Holzpalisaden um die Pflanze in den ersten Wintern, fülle mit Mulch auf und lege obendrauf eine Kokosscheibe.Wenn deine Pflanze allerdings nur knapp überlebt hat, muss der kommende Winter schon recht mild sein, dass sie auch den schafft, da darf man keine Illusionen haben. :-\ [td][galerie pid=28715]winterschutz[/galerie][/td][td][galerie pid=28713]winterschutz wind[/galerie][/td]
Am Lago Maggiore werden empfindlichere Sorten relativ eng zusammengebunden und für 1-2 Monate in dickes weisses Winterflies gehüllt. Da kann es schon mal so aussehen ;D winterschutz gambarogno@ Hallo GartenplanerDas mit dem Schatten im Winter siehst du richtig. Nach meinen Erfahrungen ist das je kälter desto wichtiger. Am besten gedeihen meine beiden Kamelien auf der Nordseite des Hauses (eine 'Cornish Snow' und eine 'Dahlohnega'), wo sie nur im Sommer ein wenig Sonne bekommen. Allerdings wohne ich in Bodenseenähe und die beiden Sorten haben es lieber schattig.'Black Lace' ist eine bekannt winterharte Sorte (7b), 'Nuccios Gem' (8a) dagegen dürfte eher heikel sein für deine Gegend.Ausserdem mögen ihre weissen Blüten auch im Frühjahr während der Blütezeit weder Regen noch Sonne.Eine bewährte weisse Gartenkamelie, deren Blüten sehr wetterstabil sind, ist 'Man Size' (7b) mit kleineren anemonförmigen Blüten.man sizeLG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Winterschutz für Freiland-Kamelie?

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Hallo tarokaja,ich hab die Nucio's Gem dann auch entsorgt ;) Da ich keine Lust habe, zu päppeln und zu verpacken.Bei der Black Lace hab ich das große Glück, dass im Verlauf des Jahres die Sonne immer mehr über die Mauern der "Ruine" kommt und die Pflanze streift, sie so im Sommer gut Licht bekommt und dieses Jahr auch sehr gut gewachsen ist und schon sehr viele Blütenknospen im Vergleich zu letztem Jahr ausgebildet hat :o
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Winterschutz für Freiland-Kamelie?

Pinguin » Antwort #4 am:

vielen Dank für die ausführlichen Infos, damit habt Ihr mir schon sehr geholfen! sehr interessant sind auch die Fotos! ;)
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Winterschutz für Freiland-Kamelie?

Jule69 » Antwort #5 am:

Bohr Barbara, wie ordentlich sieht das denn aus...Ich nehme Hasendraht, biege mir den entsprechend der Kamelie etwas größer und fülle mit Laub auf. Je nach dem, wie kalt es dieses Jahr wird, hab ich mir aber auch schon Winterschutzvlies zugelegt, damit ich notfalls einige, zumindest tageweise, einwickeln kann. So ein Drama wie im vorgangenen Winter möchte ich nicht noch mal erleben.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Winterschutz für Freiland-Kamelie?

tarokaja » Antwort #6 am:

Jule, manchmal tue ich so, als sei ich ordentlich! ;D Kommt aber nicht so häufig vor ::)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten