News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenstauden (Gelesen 226894 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

Ismene » Antwort #720 am:

Das Laub dieser Saxifraga fortunei weist 2 Merkmale auf:- 3 Tage Bart ;D- perfekte Tropfenperlung am Rand (auch Morgentau)Saxifraga fortuneiDie Blüte ist für mich daher zweitrangig, wenn dann eine kommt im 1. Jahr.Aber den genauen Namen wüsst ich schon gerne.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
sarastro

Re:Schattenstauden

sarastro » Antwort #721 am:

Wenn diese Sorte rötliche Blätter bekommt, dann könnte es S.fortunei var. incisolobata sein. Diese hatte ich vor Jahren von Eschmann/Emmen bezogen. Winterhart und unproblematisch.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 2048
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Schattenstauden

Christiane » Antwort #722 am:

Gartenlady,mit dem Namen bin ich mir sicher, wie Du schon beim googeln gemerkt hast. Vorteil war für mich u.a. die Kompaktheit dieser Sorte, die sie lt. Auskunft Fa. Stade tatsächlich haben soll. Aber allein der Name "Black Negligée" könnte mich zum Kauf verführen ;) ;D. Mal sehen, was ich sonst noch über diese Sorte herausfinde ...LGChristiane
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22478
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden

Gartenlady » Antwort #723 am:

´Black Negligee´ stammt von Terra Nova
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9442
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

Ulrich » Antwort #724 am:

... jetzt blüht er endlich, hängt einfach in einem kleinen Ahorn rum.Aconitum volubile. Im Frühjahr auf dem Kiekenberg erwischt, mal sehen wie er durch den Winter kommt.Gruß Ulrich
Dateianhänge
aconitum_v.jpg
If you want to keep a plant, give it away
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

knorbs » Antwort #725 am:

der sieht wunderschön aus ulrich 8) . warum machst du dir gedanken wegen der winterhärte? beim googeln gefunden:Expeditionsbericht Westsibirien:Weltnaturerbeprogramm und Moorforschung in der westsibirischen Tiefebene (quelle)[...]Auwald: Picea obovata, Betula pubescens, Pinus sylvestris, Populus tremula, Viburnum opulus, Ribes hispidulum, R.nigrum, Rubus saxatilis, Frangula alnus, Crataegus sanguinea, Padus avium, Swida alba, Lactuca sibirica, Glechoma hederacea, Cacalia hastata, Viola selkirkii, Equisetum pratense, Anemone dichotoma, Rosa acicularis, Adoxa moschatellina, Carex caespitosa, Paris quadrifolia, Stachys palustris, Aconitum volubile, A.septentrionale, Circaea alpina[...]also wenn der in einem westsibirischen auwald wächst, sollte es bei uns doch auch klappen. evtl. wäre die winternässe bei uns kritisch.wenn der samen ansetzt und du ein paar körnchen erübrigen könntest, dann schnalz ich schon mal heftig mit den fingern ::) ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22478
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden

Gartenlady » Antwort #726 am:

gehört der nicht zu den Kletterpflanzen? Ich habe ihn auch, er hat problemlos 2 Winter ohne besonderen Schutz überstanden, aber Stade, wo meiner her ist, empfiehlt Winterschutz. Habe eben mal nachgeschaut, er ist noch nicht aufgeblüht, aber die Knospen sind schon ziemlich dick.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Schattenstauden

pumpot » Antwort #727 am:

Winterschutz ist schon besser. Hab zwei Mal meinen im Winter eingebüßt, weil ich keinen Schutz gegeben habe.
plantaholic
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22478
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden

Gartenlady » Antwort #728 am:

Es gibt ihn auch in grünlaubig, den Eupatorium rugosum, dann mit wirklich leuchtend weißen Blüten, verträgt auch trockenen Schatten. Schade, dass er genüber dem ´Chocolate´ vernachlässigt wird.
Dateianhänge
Eupatorium-rugosum_0905.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22478
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden

Gartenlady » Antwort #729 am:

Jetzt endlich leuchtet sie auch bei mir im Schatten zusammen mit dem Eupatorium rugosum. Die Tropfen kommen (leider) nicht von Regen, sondern vom Gießen :-\
Dateianhänge
Kirengeshoma_100905.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

ebbie » Antwort #730 am:

Hatten wir schon Liriope? Die mangelhafte Winterhärte kann ich hier nicht bestätigen. Man muss nur aufpassen, dass die Schnecken (oder sind das andere Untiere?) die Blütenstiele nicht durchbeissen.
Dateianhänge
Liriope_muscari_2005-09-11.JPG
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden

Irm » Antwort #731 am:

Dieses jahr hatten wir noch keine Liriope, aber bei meinen fangen die Blüten auch grade erst an hochzuwachsen. Übrigens habe ich heute bei Foerster eine mit gestreiftem Laub gekauft, sieht auch nicht schlecht aus ! Für ein Foto isses aber momentan zu dunkel.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

Ismene » Antwort #732 am:

Wie üppig, Ebbie! :o :D
nur aufpassen, dass die Schnecken (oder sind das andere Untiere?) die Blütenstiele nicht durchbeissen.
Hey, das könnte meiner letztes Jahr passiert sein, da wäre ich nicht drauf gekommen. Isses denn möglich, diese schleimigen Strolche! >:( ;D2 Exemplare Liriope Majestic letztes Jahr gepflanzt, 1 nur überlebt, andere vielleicht Wühlmäusen zum Opfer gefallen.Hat jetzt Knospen, sieht sehr schön aus! :DJetzt habe ich noch was merkwürdiges:Liriope muscari "Rosea" Gibt es so was? Kaufte mir eine so benamste gestern im Gartencenter für 7,- Euro. Aber nur weil sie dermaßen aus dem Topf wucherte, dass man 3 Exemplare draus machen kann. ;D Auf dem Label steht I.D. Plant, holl. Züchter der schon eine ganze Zeit recht interessante neue STauden und Zwergehölze auf den Markt bringt. Kann darüber aber nix finden, geschweige denn, dass eine Liriope überhaupt rosa Blüten hervorbringt. ???
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

ebbie » Antwort #733 am:

Na ja, Ismene, ganz sicher bin ich mir mit den Schleimern nicht. Ich habe sie nicht auf frischer Tat ertappt. Auch die Larven von Dickmaulrüsslern habe ich noch in Verdacht. Aber wenn du dich wundern solltest, dass die Liriope keine Blüten zeigen, schau mal genau nach. Dann findest du bestimmt abgebissene Blütenstiele im Blattschopf.
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden

Irm » Antwort #734 am:

Vor ein paar Tagen setzte ich in einen völlig falschen Thread eine Frage nach Viola coreana, hab dann gemerkt, dass ich falsch war und habs mit meinem Langsammodem wieder gelöscht :) das dauerte sooo lange, dass Sarastro derweil was geschrieben hat, was interessant ist, darum hab ichs nochmal rauskopiert:"Viola variegata ist übrigens der korrekte Name der früheren V.coreana oder V. glyptoceras var. exilis. Dieses überaus schmucke Veilchen wurde schon immer als schwierig verschrien, auch bei den Engländern sah man schwindsüchtige Pflänzchen für 4,5 Pfund!!! Immer hieß es sauer, sauer! Bis ich in meinem Kalkalpinum Sämlinge neben Callianthemum sah! Danach war ich schlauer und nun ist dieses Veilchen kein Problem mehr!"Ende Sarastro ;) Also - ich war irritiert, weil ich im Garten 7 Stück Sämlinge habe vom V. coreana bzw. variegata, obwohl das Pflänzle nie geblüht hat, kann halt Scheinblüten nicht ausschließen. Aber was mich noch mehr irritiert ist, dass ich erst 2004 diese Pflanze aus 5 Körnchen sündhaft teurem Samen hochgepäppelt habe, zwei hab ich nur durchgebracht und nun stehen die Sämlinge einfach so im Garten rum ::) Beweisfoto siehe unten
Dateianhänge
viola_coreana.JPG
viola_coreana.JPG (29.51 KiB) 174 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten