News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phlox paniculata (Gelesen 187388 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Phlox paniculata

pearl » Antwort #720 am:

@pearl, ich darf Deine Euphorie bremsen (ungern). ;) Die Sonne täuscht - Phlox p. 'Gesetzesauge' ist eher violett. ...
wie, Euphorie? Die Pflanze habe ich inzwischen glücklich verschenkt! Es gab sogar zwei Bewerber. ;) ;D Auf meinem Schirm sind die Violetttöne übrigens völlig identisch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #721 am:

@pearl, so uneingeschränkt? ;) Ich habe gestern über die Farbe von 'Württembergia' gestaunt (und mußte in mich gehen ... Aufgrund der Jahreszeit kann man keine endgültigen Schlüsse ziehen, aber ... ich kipp mir gerade einen Eimer Asche aufs Haupt) :( ;).
Dateianhänge
Wuerttembergia.jpg
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #722 am:

Hallo, ich benötige Eure Hilfe: Eine russische Freundin und Phloxenthusiastin befragte mich zu Phloxsammlungen botanischer Gärten in Deutschland.Ich bin in der Hinsicht wenig bewandert. Könnt Ihr Auskunft geben, welche botanischen Gärten so etwas wie eine erweiterte Phloxsammlung besitzen und/oder Pflanzenaustausch mit russischen botanischen Gärten betreiben oder betrieben haben?
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phlox paniculata

Hortus » Antwort #723 am:

Hallo,soviel mir bekannt ist, trennen sich die botanischen Gärten in D immer mehr von Kulturpflanzen in ihren Sammlungen. Ob überhaupt einmal eine Phlox-Sorten-Sammlung existierte, weiss ich allerdings nicht.
Viele Grüße, 
Hortus
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #724 am:

Hortus, vielen Dank für diese Information! :)Somit dürfte die Foerster-Phlox-Sammlung auf der Potsdamer Freundschaftsinsel evtl. der einzige Anlaufpunkt sein, an dem man eine größere Anzahl von Sorten vereint findet.Ich habe noch ein Foto aus dem Bornimer Senkgarten - etwas versteckt im unteren Ring: Phlox p. 'Pünktchen' von Heinz Hagemann.
Dateianhänge
Puenktchen.jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phlox paniculata

Guda » Antwort #725 am:

Befrag doch mal Herrn zur Linden. Erstens weiß er am ehesten, wo es eine Sammlung gibt. Existiert die von Herrn Rieger noch oder ist sie bereits aufgelöst?Und vielleicht kann Dir z.L. schon sagen, wohin er seine Sammlung geben wird. Hortus hat leider recht, wer kann es sich heute leisten, eine riesige Sammlung dauerhaft zu pflegen?
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #726 am:

Herr zur Linden gibt seine Sammlung vorerst nirgendwohin!Die Rieger-Sammlung ist meines Wissens aufgelöst.
sarastro

Re:Phlox paniculata

sarastro » Antwort #727 am:

Dann hat sich dies geändert. Ich hörte noch vor rund einem halben Jahr, dass zur Linden jemanden sucht, der seine Züchtungen weiterbetreut. Aber dies muss nicht stimmen. Die größte Phloxsammlung bestand im Sichtungsgarten Weihenstephan. Diese wurde aber schon vor längerer Zeit aufgelöst. In botanischen Gärten existieren meist nur Fragmente an Sorten, allerdings hat wohl jeder Garten irgendo in der einen oder anderen Ecke Sorten, die von früher her stammen, so sah ich im Linzer Botanischen Garten ältere Foerstersorten. Die werde ich mir mal gelegentlich "angeln". Ein botanischer Garten hat jedoch weniger Sortimente, sondern eher eine große Artenvielfalt.Es wird zunehmend schwieriger werden, ein komplettes Sortiment zu konservieren. Es ist wie bei meinem Oldtimer, wo die Ersatzteile immer seltener zu beschaffen sind, weil immer weniger davon herumfährt. Wenn wir hier den Platz hätten, wäre ich geneigt, mich in dieses Abenteuer zu stürzen. Beim Phlox erkennt man wenigstens Unterschiede, ganz im Gegensatz zu den Schneeglöckchen. Allerdings sind 300 Galanthussorten schneller aufzutreiben als beispielsweise 300 Phloxsorten! :o ;DDer Phlox erfährt nicht nur eine Renaissance, sondern hatte im Alpenvorland und Süddeutschland immer schon eine große Bedeutung in den Gärten. Es geht aber auch nicht nur um Foerstersorten, sondern auch um die Sorten von Schöllhammer, Pfitzer und anderen namhaften Züchtern von gestern. Dies wäre eine Sysiphusaufgabe!Neulich bekam ich wieder einiges aus dem Osten (Russland, Lettland, Estland) im Tausch. Es dauert aber erfahrungsgemäß Jahre, bis man einen Bestand aufgebaut hat und an Verkauf denken kann. Und auch dann ist nicht jede Sorte überall geeignet. Bis jetzt haben sich aber all die Russen bei uns sehr gut bewährt und finden reißenden Absatz!
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #728 am:

Dann hat sich dies geändert. Ich hörte noch vor rund einem halben Jahr, dass zur Linden jemanden sucht, der seine Züchtungen weiterbetreut. Aber dies muss nicht stimmen.
Hier wäre es wesentlich gewesen den Wahrheitsgehalt von Informationen zu prüfen, und die Dinge, die erörtert werden, klar zu definieren.
Es wird zunehmend schwieriger werden, ein komplettes Sortiment zu konservieren. Es ist wie bei meinem Oldtimer, wo die Ersatzteile immer seltener zu beschaffen sind, weil immer weniger davon herumfährt.
Ja, dann könnte man doch mal starten?! ;) :D
sarastro hat geschrieben:Der Phlox erfährt nicht nur eine Renaissance, sondern hatte im Alpenvorland und Süddeutschland immer schon eine große Bedeutung in den Gärten. Es geht aber auch nicht nur um Foerstersorten, sondern auch um die Sorten von Schöllhammer, Pfitzer und anderen namhaften Züchtern von gestern. Dies wäre eine Sysiphusaufgabe!
Ja, es wäre in der Tat interessant, welche Sorten großer Züchterwerkstätten (von Foerster abgesehen) überlebt haben. Ich würde sie kooperativ gern (theoretisch ;)) zusammentragen. Eine Liste, die natürlich mit dem Zusatz "unvollständig" versehen ist ...
Pewe

Re:Phlox paniculata

Pewe » Antwort #729 am:

Hier scheint es noch eine Phlox-Sammlung zu geben.
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #730 am:

Danke, waldschrat! :) Doch das ist eine ausgesprochene Privatsammlung.
sarastro

Re:Phlox paniculata

sarastro » Antwort #731 am:

Es sind wahrscheinlich ausschließlich Privatsammlungen, die umfangreich sind. Gärtnereien gibt es meines Wissens nicht, die mehr als 50-70 Sorten kultivieren, da dies einen riesen Aufwand mit sich bringt und jede Menge Ladenhüter beinhaltet. In Holland existieren einige Betriebe, welche Freilandware produzieren. Die haben eine Menge an Sorten, aber sie geben nichts an "Kleinverbraucher" ab.Mein Vorteil ist es, dass ich mit den Jahren nahezu alle lebenden Züchter und Staudengärtner mehr oder weniger persönlich kenne und zu ihnen einen guten Draht habe. Außer zu zL. ::)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phlox paniculata

Guda » Antwort #732 am:

Danke, waldschrat! :) Doch das ist eine ausgesprochene Privatsammlung.
Natürlich ist es eine private Sammlung! Wer sonst könnte sie nicht nur aufbauen, sondern über Jahre und Jahrzehnte personell und finanziell betreuen? Wer hat die Zeit?In der Vergangenheit hat sich doch gezeigt, dass ein Gärtnereibetrieb, ein Botanischer Garten, eine Schule ..nicht in der Lage sind, sich gegen Kommunen zu wehren oder die nicht unbeträchtlichen Mittel aufzubringen, um selbst kleine Sammlungen zu erhalten oder auszubauen. Wie auch?? Ich weiß nur von den Iris als deutsche Sammlung, die Basel übernommen hat, und das ist schon Jahrzehnte her. Gibt es sie noch?
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #733 am:

Meine Frage bezieht sich ausschließlich auf öffentliche Sammlungen, nicht ohne Grund.Der Botanische Garten der Uni Tübingen scheint eine kleine feine Sammlung zu beherbergen. Viel mehr habe ich bisher nicht herausgefunden.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32283
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phlox paniculata

oile » Antwort #734 am:

Ich weiß nur von den Iris als deutsche Sammlung, die Basel übernommen hat, und das ist schon Jahrzehnte her. Gibt es sie noch?
Und ob! Sieh mal hier und hier ;) .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten