News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartengestaltung allgemein (Gelesen 5197 mal)
Gartengestaltung allgemein
Ich möchte hier mal einen Austausch initiieren ohne konkrete Projekte oder fachlich-formal hochstehende Vorgaben. Gerne berichte und lese ich über unsere Fortschritte in der Gestaltung, oder auch über neue Ideen. Bitte acht geben, dass wir nicht zu den Gartenmenschen verschoben werden.Also: Wie gesagt, bin ich ja dran, nun nach der Thujahecke die Wildsträucherhecken zu schneiden. Das anfallende Schnittgut ist gigantisch, weil ich da einige Jahre nix tat, nun aber nicht mehr drumrum komme, weil das sonst Profiarbeit wird. Ich habe nun die Lösung gefunden, als ich wieder mal von dieser Benjeshecke las: das Schnittgut verteile ich einfach unter die Sträucher, als vorerst bis halbmeterhoher "Mulch". Da die Hecken alle an der Grundstückgrenze stehen, hat das gleich den idealen Nebeneffekt einer bodennahen Abgrenzung und Rückzugsraum für Tiere wie Igel. Und vom Optischen her bin ich auch sehr zufrieden.
Re:Gartengestaltung allgemein
Ich habe auch eine 3 m breite, 2 m tiefe und ca 2,5 m hohe Totholzhecke an der Grundstücksgrenze. Zwischen Grenze und Zaun ist allerdings noch 1 m Mähstreifen. Dieser Block aus toten Ästen trägt massgeblich dazu bei eine unansehnliche Garage des Nachbarn zu verdecken. Von den Seiten wachsen Brennesseln, Winden und Hopfen empor. Auch eine Wildrose erobert sich langsam diesen Lebensraum. In dem toten Holz leben sicherlich eine Vielzahl an Insekten. Mir dient der Haufen immer wieder als Deponie für Strauchschnitt, welchen man einfach in das bestehende Geäst hineinschieben kann. Allerdings ist dieses Totholz auch ein Rückzugsraum für Ratten und Wühlmäuse.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21074
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Gartengestaltung allgemein
@Lehm:Warum schneidest du die Wildhecke nicht erst im Herbst/Winter nach dem Laubfall?Würde die Schnittgutmenge schon ordentlich verringern
Ich hab meine freiwachsende Cornus sanguinea-Hecke in 20m-Abschnitten die letzten Winter auf den Stock gesetzt, die dünnen Äste geschreddert und gleich wieder um die einzelnen Heckenstöcke verteilt.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Gartengestaltung allgemein
Du hast Recht, den grösseren Teil werde ich nach dem Laubfall schneiden, aber ich habe jetzt schon mal angefangen, sonst werde ich nie fertig. Auch, weil ich ohne häcksler auskommen will: da muss ich jeden Ast mit der Schere säubern und dann das Holz sägen, das ich anschliesend auf den Dachstock trage, um es später im Kamin zu verfeuern. Die dünnen Äste wandern dann eben auf die wachsende Benjeshecke. Damit das nicht zu sperrig wird, zerschneide ich einiges.@Lehm:Warum schneidest du die Wildhecke nicht erst im Herbst/Winter nach dem Laubfall?Würde die Schnittgutmenge schon ordentlich verringern![]()
Re:Gartengestaltung allgemein
Suche gerade einen Thread, wo zwischendurch anfallende Gestaltungsfragen behandelt werden.Man muss ja nicht für jede Kleinigkeit einen neuen Faden eröffnen.So erdreiste ich mich, einfach hier mal meine Frage reinzustellen, wenn das nicht okay ist, bitte melden.Eine etwas schwierige Gartenecke hab ich bepflanzt mit Pulmonaria, einer grünen Hosta, diesen Polsterglockenblumen (in großen Mengen).Eigentlich sieht das Ganze für die Situation mittlerweile gar nicht so übel aus.Immerhin dicht, im Frühjahr durchwoben von Schneeglöckchen.Was mir aktuell fehlt, sind etwas höherwachsende Stauden oder Gräser zwischenrein, die etwas mehr Struktur bringen. Momentan ist alles tendenziell eher flach.Habt Ihr da eine gute Idee??Boden: kalkhaltiger Lehm, eher trocken.Standort: Halbschattig bis Schattig.Danke für Eure Tips, ich steh momentan irgendwie aufm Schlauch, was diese Ecke betrifft.LGgraugrün
Re:Gartengestaltung allgemein
Schau mal unter http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... start=15Da hat Jo mir sehr schöne Vorschläge für Gräser etc. gemacht.Die Situation ist bei mir ähnlich.
Re:Gartengestaltung allgemein
Danke für den Tip!Ich war im Glauben, die Moorhexe, die mir dort schon sehr gut gefallen würde, wäre nur in der Sonne zufrieden.Wie ist das mit der Herbstfärbung?Hat der Sonneneinfall einen Einfluss auf die Farbe?Bleibt nur das Problem des kalkhaltigen Lehmbodens. Meine Befürchtung war, die Moorhexe kommt dort nicht zurecht.Aber vielleicht starte ich mal einen Versuch.LGgraugrün
- Gartenplaner
- Beiträge: 21074
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Gartengestaltung allgemein
Hallo graugrün,könnte noch aus eigener Erfahrung Daphne mezereum beisteuern, der einheimische Seidelbast (allerdings sehr giftig, nix für Vorgarten, wo unerzogene Kinder rankönnen)Sarcoccoca confusa, ein immergrüner sehr kleiner Strauch, so 40cm bis max 1m hoch, mit stark duftenden Blüten im Spätwinter, hat bei mir im Vollschatten letzten Winter überhaupt nicht gelitten, trotz Pflanzung letzten Herbst erst.Als Farn noch vielleicht Cyrtomium fortunei, der, wenn erst einmal eingewachsen, ziemlich trockenheitsverträglich ist und bis 60/70cm hoch wird.Epilobium angustifolium alba (die weiße Sorte wuchert nicht so, wie das normale einheimische Form)Helleborus, da gibt es eher aufrecht wachsende Arten, vielleicht noch Aruncus dioicus, der wird dann, wenns trockener ist, nur nicht mehr 2m hoch
Für alle gilt, dass sie Trockenheit erst ertragen, wenn sie gut eingewachsen sind.beste grüße,Gartenplaner

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Gartengestaltung allgemein
Danke Gartenplaner!Noch bevor ich alle Deine Tips durchgelesen hab, bin ich jetzt bei dem Farn hängengeblieben.Du meinst, der hält unseren kalkhaltigen Lehm aus???Hab mir vor Jahren mal ein Exemplar gekauft und im Topf untergebuddelt!!Als Farn noch vielleicht Cyrtomium fortunei,

- Gartenplaner
- Beiträge: 21074
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Gartengestaltung allgemein
Also, bei mir tut er das, ich hab 2 Exemplare, einen seit bestimmt mehr als 12 Jahren in lehmig-sandigem Boden im Schatten einer Haselnuss - der ist diesen Winter zurückgefroren, aber schon wieder stark nachgetrieben - und ein Exemplar seit 3 Jahren glaub ich in meinem Eibenhain in steinhartem Lehmboden, dazu noch inmitten von wuchernden Walderdbeeren und Waldmeister, also eher bedrängt, der hat im Winter gar nicht gelitten.Ich habe nur Lehm in verschiedensten Härtegraden zu bieten, immer kalkhaltig mit ph um 7 :DIch habe auch den Boden nicht massiv mit Humus gemischt oder so, nur viel Rindenmulch in dem 2. Bereich ausgebracht, aber in 5cm Tiefe kommt dann wieder Töpferlehm. Die Wedel sind bei mir inzwischen sehr lang, aber auch sehr überhängend - ich denke mal, der höchste Punkt wird bei beiden so bei 40-50cm liegen.Ich denke mal, Cyrtomium wird nicht unbedingt so ein wirksamer Solitär, da sind Epilobium und Aruncus definitiv besser ;)Aber eine schöne mittelhohe Pflanze für deinen Verwendungszweck!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Gartengestaltung allgemein
Da war ich wahrscheinlich übervorsichtig.Werde den Cyrtomium dann mal aus dem Topf befreien. Der Topf ist recht groß und mit Rhodo-Erde gefüllt. Mittlerweile hab ich aber überall ordentlich Humus ausgebracht, ich denke, wenn er bei Dir im Kalk gedeiht, könnte ers bei mir doch auch!
Epimedium ist auch eine klasse Idee, die hab ich noch gar nicht im Garten.In den Vordergrund dann noch ein paar Gräser und fertig ist das Beet.Viele Grüße in die Nachbarschaft. Wenn wir beide gleichzeitig einen Lehmknödel loswerfen, könnten sie sich fast treffen.
graugrün


- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gartengestaltung allgemein
@Lehm,was ist mir Dir? Nur noch Gast? Ich hoffe sehr, Dir geht es gut !!!LGJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gartenplaner
- Beiträge: 21074
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Gartengestaltung allgemein
EpiLOBium
Das ist das einheimische Weidenrösschen - aber wohlgemerkt davon die weiße Form, die wuchert nicht so!!Aber Epimedium-Arten passen da auch gut - nur sind die nicht hoch, und das hast du ja eher gesucht.Wenn du mit Nachbarschaft die zu Düsseldorf meinst - hier kann ich nicht mit Lehmknödeln dienen, die finden sich in Luxemburg in meinem Garten
Aber trotzdem viele Grüße aus Düsseldorf - ohne Knödel



Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 21074
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Gartengestaltung allgemein
@Jo:ich glaub, der ist schon als fisalis reinkarniert - wenn ich das richtig verstanden habe.....nur ist leider bristlecone/poison-ivy wohl wirklich und definitiv weg

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Gartengestaltung allgemein
Hihi, klar Epilobium.Wenn man schneller schreiben als denken kann........... 8)Nein, ich meine den Luxembourgischen Garten.Ich wohne auch im Dreiländereck.Auf französischer Seite. Muschelkalkböden.........LGgraugrün