News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen (Gelesen 21634 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

daylilly » Antwort #60 am:

Ja, soviel habe ich bei den Helleborus schon verstanden. Wenn die gärtnerisch angewandte Vermehrung über das Teilen der Pflanzen erfolgen würde, wäre es sicher leichter, bestimmte ‚strains‘ zu definieren und einzuhalten. Da die Helleborus diese Vermehrungsmethode aber gerade nicht besonders mögen, wird über Samen vermehrt, was aber immer eine gewisse Streubreite nach Darwin erzielt. So ist es Aufgabe der Züchter/Vermehrer, isolierte Bedingungen zur Befruchtung zu schaffen, und dann die Pflanzen auszusortieren, die nicht dem definierten ‚strain‘ bzw. der Mutterpflanze entsprechen. Wie bernhard schon sagt, sind die helleborus jedoch sehr vermehrungsfreudig, so daß man schnell wieder eine absolute Vermischung aller mühsam herausgezüchteten strains haben würde.
See you later,...
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

daylilly » Antwort #61 am:

Ich bin ganz aufgeregt! Was haltet ihr von meiner Neuerrungenschaft :D ?Ich könnte Purzelbäume schlagen - dabei wollte ich eigentlich eine ganz andere... :-\ !
Dateianhänge
Helle-rot-gef6.jpg
See you later,...
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

Silvia » Antwort #62 am:

Sie sieht toll aus! Da kannst du stolz drauf sein! :DWeißt du, wie sie heißt? Oder eine 'Hauptsache-schön'?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

Iris » Antwort #63 am:

@Daylilly, vielleicht ist deine eine H. hybridus. Das ist eine mit H. orientalis eingekreuzte Art.
H. hybridus ist keine Art. Es ist eine Hybride, Bastard und was man sonst noch für böse Schimpfwörter für die schönen Kinder aus unzüchtigen Seitensprügen kennt...Meine vermeindliche H. purpurascens wird dieses Frühjahr zum ersten Mal blühen :)! Trotz Umpflanzen. Die Knospen sehen dunkel aus, mit ener leichten bläulichen Bereifung :).Elfriede, danke für das "pedatisch".Gute NachtIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Gartenhexe

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

Gartenhexe » Antwort #64 am:

Hallo Daylilli,Du hast etwas wunderschönes erstanden!! Ich bin begeistert, wo hast Du sie bloss her. Ich weiß, daß gefüllte H. sehr ins Geld gehenund schwer zu bekommen sind, aber so etwas Schönes, da würde ich auch zugreifen.Gartenhexe
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

daylilly » Antwort #65 am:

Die Helleborus ist eine Züchtung von Jürgen Peters (Alpine-Peters). Ich hatte eine ROT gefüllte Helleborus bei ihm bestellt und er hat mir dieses Exemplar mitgebracht. Unbestreitbar schön, aber nach meinem Farbempfinden nicht rot... :-\ ?!?
See you later,...
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

Susanne » Antwort #66 am:

Na, wir wissen doch, seit es Rosen gibt, was alles unter "rot" läuft...Ich habe richtig Rote, aber leider (noch) nicht gefüllt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
callis

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

callis » Antwort #67 am:

Susanne,hast du vielleicht ein Bild von einer 'richtig Roten'? Ich wüßte gern, was bei Helleborus richtig rot ist.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

Susanne » Antwort #68 am:

Ich werde mich bei nächster Gelegenheit im Garten verrenken und ein Foto machen. Blöderweise steht meine "richtig Rote" mitten im Frühlingszwiebelbeet, da latsche ich zur Zeit nicht so gerne 'rein. Aber ich werd's versuchen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

daylilly » Antwort #69 am:

Ist diese hier nicht mindestens so schön wie eine Rose?
Dateianhänge
Imgp1288-aus.jpg
See you later,...
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

Elke » Antwort #70 am:

Hallo Daylilly,deine Sorte ist wunderschön! Mir gefällt besonders, dass sie halbgefüllt ist und noch die schönen Staubgefäße hat.Solch eine Sorte habe ich mir im Herbst in weiß geholt; allerdings blüht sie noch nicht.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

Susanne » Antwort #71 am:

So hier ein hundsmiserables Photo von "richtig" roten Helleborus.
Dateianhänge
HelleborusRot1.jpg
HelleborusRot1.jpg (27.87 KiB) 213 mal betrachtet
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

Susanne » Antwort #72 am:

Und noch ein weiteres, schlechtes Photo von einer etwas helleren "richtig" roten Helleborus.
Dateianhänge
HelleborusRot2.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Matthias

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

Matthias » Antwort #73 am:

Susanne, sind das aktuelle Fotos? Also die Tulpen schauen bei uns erst ca. 6 cm aus der Erde, die Laubblätter sind noch nicht entfaltet.Welche Helleboren wachsen denn bei dir vollsonnig, dein 2. Foto sieht so aus, als wenn die Christrose keinen Schatten bekommt.LG Mattias
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

Susanne » Antwort #74 am:

Ja, die Photos habe ich gemacht, bevor der Schneesturm hier durchtobte. Ich habe heute ein Bild aufgenommen, darauf sieht man schon die Knospen von den Tulpen...Beide Helleborus stehen unter Obstbäumen, wo im Sommer ziemlich viel Schatten herrscht. Lediglich dann, wenn die Sonne zwischen den Bäumen durchscheint und in den Abendstunden gibt es dort direkte Bestrahlung.Ich habe aber auch Helleborus x hybridus an Stellen stehen, wo bis etwa drei Uhr nachmittags volle Sonne hinkommt. Solange die Feuchtigkeit stimmt, macht das den Pflanzen nichts.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten