"sehr sehr schöne, auffallend großblumige Sämlinge von verträglicher Höhe in unterschiedlichsten, auch neuen Farben."Das hört sich spannend an!!! Hast Du Fotos? Das wäre toll!!!LGJo
Das Problem ist, daß man schlecht auf Fotos darstellen kann, wie sie sich unterscheiden, finde ich. Ich habs schon versucht, und wenns geklappt hätte, hätte ich schon mindestens 20 Bilder gepostet. Man kann eigentlich nur Vergleichsbilder von Blüten nebeneinander machen, oder?
Meiner Meinung nach ist das Sortiment bei Raublattastern komplett. Auch hier standen mal tausende Sämlinge, die nichts wirklich Neues zeigten. Interessant wäre ein komplette Serie in allen Farben und in 'Purple Dom'-Größe.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Meiner Meinung nach ist das Sortiment bei Raublattastern komplett. Auch hier standen mal tausende Sämlinge, die nichts wirklich Neues zeigten. Interessant wäre ein komplette Serie in allen Farben und in 'Purple Dom'-Größe.
Interessant wäre, ob man mit Hinzugesellung von tausenden A. ericoides nicht ein ergiebigeres Sortiment von A. x amethystinus auf die Beine stellen könnte.
Ich käme fast in Versuchung, einen kleinen Beetteil zu hacken , denn ich hätte gerne Astersämlinge, einfach weils spannend ist und weil sie rasch wachsen. Phlox und andere haben scheints weniger Probleme mit Mulch, die tauchen in großer Zahl auf.
Bei mir gibt es leider auch keine Asternsämlinge, obwohl ständig hacke (in diesem Bereich zwingend notwendig). Ob es noch eine andere Erklärung gibt?
Meiner Meinung nach ist das Sortiment bei Raublattastern komplett.
Nö.Ich finde zum Beispiel Alma Pötschke ein wenig flatterig in der Blüte.Leider bleiben die Sämlinge nicht so klein und kompakt wie Purple Dom, aber ich habe einige, die nur etwas größer sind, aber auch größer in der Blüte und die mir deshalb besonders gut gefallen. Die eine war der absolute Nachfrage-renner bei unserem "Herbstzauber" im Rosenpark am 3. Oktober. Aber das ist ein Sämling von diesem Jahr, die kann ich noch nicht 15 x teilen .
Bei mir gibt es leider auch keine Asternsämlinge, obwohl ständig hacke (in diesem Bereich zwingend notwendig). Ob es noch eine andere Erklärung gibt?
Wie gesagt ist es wichtig, daß von einer Art mindestens zwei verschiedene Sorten in nächster Nähe (Nachbarn) stehen, um sich gegenseitig zu bestäuben. Astern sind auch nur Menschen, einsam produzieren die keine Nachkommen.
Der im nächsten Jahr womöglich doch noch die 1,80m schafft und hervorstechender Standschwäche zeugt. Ich finde die Aussagekraft diesjähriger Sämlinge noch ziemlich marginal.
Kann ein Sortiment "komplett" sein?Der Hit wären Raublattastern, die standfest sind und die unten herum nicht so aussehen, als müsse man sie verstecken.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Och, das war ein reines Asternbeet, da war keine einsam
Schnecken sind ebenfalls wirksame Jungastern-Eliminierer. :)Ansonsten ist bei genügend vorhandenen Rauhblatt-Astern und reichlich nackter Erde ein Ausbleiben von Sämlingen eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit.
Der Hit wären Raublattastern, die standfest sind und die unten herum nicht so aussehen, als müsse man sie verstecken.
Um das ohne Labortricks aus den Genen zu vertreiben, brauchts leider mehr als 510 Jahre Staudenzüchtung. Ich käme nicht auf Idee, solche Wuchsmonster allein auf weite Flur zu setzen, insofern hab ich immer was drumrum, was den trockenen Beinbewuchs cachiert. ;)Ach nein, da wäre mir Staudos 'Purple Dom'-Strain mit Farbüberraschungen dann doch wichtiger.
Da müssten die Schnecken schon mehr als früh "aufgestanden" sein. Ich muss wegen der örtlichen Gegebenheit (angrenzende große Wiesen- und Farnfläche) schon seeehr zeitig im Jahr die Schleimer bekämpfen, sonst kommt im Garten nix auf die Füße.Schon ein bisschen merkwürdig, dass die bei mir nicht wollen. (gejätet habe ich die bestimmt nicht)
Der im nächsten Jahr womöglich doch noch die 1,80m schafft und hervorstechender Standschwäche zeugt. Ich finde die Aussagekraft diesjähriger Sämlinge noch ziemlich marginal.
Nee, wenn man inzwischen hunderte Sämlinge so betrachtet hat und sich von vielen nicht trennen konnte, kann man schon abschätzen, wer noch dreimal so groß wird . Leider habe ich ja immer so viele stehen lassen, daß ich das überprüfen konnte die letzten Jahre .
Das Argument der übereifrigen Gärtnerin wäre mein nächstes gewesen. ;DAber eins aus dieser Kategorie bleibt noch: Womöglich hast Du Dich der schönen Wintersilhouette samentragender Astern beraubt und diese im Verblühen abgeschnitten. Das gibt naturgemäß allenfalls Sämlinge auf dem Kompost.
Nee, wenn man inzwischen hunderte Sämlinge so betrachtet hat und sich von vielen nicht trennen konnte, kann man schon abschätzen, wer noch dreimal so groß wird . Leider habe ich ja immer so viele stehen lassen, daß ich das überprüfen konnte die letzten Jahre .
Diesen Prozess durchlebt meine Großmutter gerade. Allerdings wird es aufgrund ihrer Betagtheit irgendwann mir obliegen, dieses im Werden befindlichen Asterndschungels wieder habhaft zu werden.