News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern 2011 (Gelesen 145747 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Astern 2011

pearl » Antwort #450 am:

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Astern 2011

sarastro » Antwort #451 am:

Auch wieder völlig untypische Farben!
sarastro

Re:Astern 2011

sarastro » Antwort #452 am:

Meiner Meinung nach ist das Sortiment bei Raublattastern komplett. Auch hier standen mal tausende Sämlinge, die nichts wirklich Neues zeigten. Interessant wäre ein komplette Serie in allen Farben und in 'Purple Dom'-Größe.
Das sehe ich ganz genau so. Alles ist zur Genüge abgedeckt, nicht doch die niederen. Da könnte man noch vieles machen. Ich probierte 'Violetta', 'Constance' und 'Königin der Nacht', alles dunkelviolette Sorten. Eine einzige genügt vollkommen. Da ist auch der geringe Höhenunterschied belanglos. Ich fand schon immer die Neubelgier als relativ langweilig. Die Mehltaufreiheit bringt hierbei auch keinerlei Vorteil. Staksig, viel zu locker, nach der Blüte keinerlei Struktur etc, in der Verwendung eben eine Bauerngartenstaude. Aber Degustibus....
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32099
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Astern 2011

oile » Antwort #453 am:

Stichwort Bauerngartenstaude: Ich habe meine rauhen Astern fast alle im Zweitgarten zwischen Nachbars Zaun und den Streckmetalkompostern gepflanzt. Da haben sie genügend Halt, man sieht die braunen Beine nicht und überm Kompost schäumt es in allen Farben. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
PetraMBT
Beiträge: 47
Registriert: 27. Apr 2012, 08:38

Re:Astern 2011

PetraMBT » Antwort #454 am:

Unser Astern säen sich kaum, allerdings sind sie sehr stabil, habe bisher kaum Verluste.Allerdings fällt der Eindruck von den Astern jedes Jahr bei einzelnen Pflanzen anders aus -manchmal bleibt das Laub ansehnlich, andermal sieht es grausig aus.Ich suche mal in unserem Picasa-Ordner nach Bildern - wobei mein Mannbestimmt keine "Hässliche" fotografiert hat. In der Tat - kein Bild gefunden.Aber ich werde nachliefern
LG
Petra
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2011

Danilo » Antwort #455 am:

Ich fand schon immer die Neubelgier als relativ langweilig. Die Mehltaufreiheit bringt hierbei auch keinerlei Vorteil. Staksig, viel zu locker, nach der Blüte keinerlei Struktur etc, in der Verwendung eben eine Bauerngartenstaude. Aber Degustibus....
Hier geben sie sich erstaunlicherweise als eine der robustesten und dankbarsten Asterngruppen, daher möchte ich sie keinesfalls missen.In den hiesigen meist trockenen Wintern bleiben sie auch hinsichtlich der Winterstruktur nicht hinter anderen Arten zurück.Einzig auf das biennale Verjüngungsritual könnte ich verzichten, aber das ist zur Bewahrung eines beettauglichen Habitus bei mancher Sorte eben unabdingbar. Hingegen sind die Kultivare mit A. laevis-Einschlag wie besagte 'Herbstmorgen' durchaus für dauerhafte Pflanzungen zu gebrauchen.Die 'Schöne von Dietlikon', so schön sie sich auch hier in Brandenburg gibt, ist da leider weniger standorttreu. ::)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Martina777 » Antwort #456 am:

Darf ich mich mit Fragen hier dazwischenschummeln? Ich kenne mich bislang bei Astern nicht wirklich aus.Welche Sorte sind die beiden? Glattblattastern? Oder die belgischen? Sorry, Nachtrag, Info: Letztes Jahr recht lieblos im Herbst verpflanzt, sind heuer etwas über kniehoch, waren, glaub ich, nie höher.astern2012.jpgIch könnte sie sowohl nach der Blüte als auch im Frühjahr umsetzen, ist das richtig? (Sie stehen derzeit im Übergangsbeet, das aufgelöst werden soll.) Wie "klein" kann ich sie teilen?Könnte ich Samen ernten und aussäen? Wann? Im Frühjahr? Hintergrund ist der: Ich möchte bei diesen beiden Farben und diesen Pflanzen möglichst bleiben, sie gefallen mir sehr gut und haben sich auf meinem Boden (schwer, kalkhaltig, lehmig) immer gut entwickelt. Ich möchte sie in Zukunft - im Rahmen meiner Möglichkeiten - irgendwie flächig verwenden, die Farben verweben und Begleitbepflanzung integrieren (etwa Pfingstrosen). Im Herbst sollen aber die Astern dominieren und ich frag mich, wie das machbar ist.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Astern 2011

Treasure-Jo » Antwort #457 am:

Glattblattastern = Aster novi-belgii, Rauhblattaster = A. novae-angliaeAufgrund des Fotos kann ich nicht 100% beschwören, welche Art es ist. Die Unterscheidung ist aber einfach:Nimm ein Blatt zwischen die Finger und streife entlang: Die Rauhblattaster ist haarig rauh, (wie der Name schon sagt), wie sehr feines Schleifpapier. Die Blätter sind matt. Die Glattblattastern haben keine spürbaren Haare auf dem Blatt. Die Blätter glänzen.Die Blüten der Rauhblattastern schließen sich bei Dunkelheit und schlechtem Wetter, die Blüten der Glattblattastern bleiben stets offen.Wenn sie nur kniehoch sind, werden es wohl eher Glattblattastern sein.
Liebe Grüße

Jo
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Martina777 » Antwort #458 am:

:D Danke Treasure-Jo, da hab ich meine Unwissenheit ja prächtigst unter Beweis gestellt.Ja, die Blätter sind glatt und glänzen an der Oberseite. Dann werden es wohl Glattblattastern sein, wie Du vermutest. Ich gehe mit diesen Infos aber sicherheitshalber nochmals nachsehen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Astern 2011

Mediterraneus » Antwort #459 am:

Wenn du sie aussähst, kommen andere Farben raus. Die gleiche Farbe/Sorte kannst du nur durch "klonen" (=teilen) wiederbekommen.Du kannst sie in handgroße Teilstücke teilen und flächig wieder einpflanzen(Pflanzabstand 20 cm zueinander und etwas mehr zu Nachbarpflanzen)) Sie werden es dir danken und sich reichlich ausbreiten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Martina777 » Antwort #460 am:

Wenn du sie aussähst, kommen andere Farben raus.
Ja, das dachte ich mir, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit zu den Elternsorte passende?
Die gleiche Farbe/Sorte kannst du nur durch "klonen" (=teilen) wiederbekommen.Du kannst sie in handgroße Teilstücke teilen und flächig wieder einpflanzen(Pflanzabstand 20 cm zueinander und etwas mehr zu Nachbarpflanzen)) Sie werden es dir danken und sich reichlich ausbreiten.
Handtellergross, super, das hilft. Wann ist es am besten? Umpflanzen im Herbst war kein Problem für eine üppige Blüte, das sah ich ja selbst. Ist das Frühjahr ähnlich gut geeignet?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Astern 2011

Treasure-Jo » Antwort #461 am:

Im Prinzip kannst Du sie so "klein" teilen, dass jedes Stück mindestens einen - idealerweise starken - bewurzelten Trieb hat. An diesem Trieb sieht man meist am Anstz, direkt über dem Wurzelansatz, die kleinen Triebknospen für dass nächste Jahr. Am besten die ganze Pflanze herausnehmen und mit einem scharfen Gärtnermesser teilen. Größere Stücke kann man auch mit einem guten (geschärften) Spaten teilen.Das Frühjahr ist prinziell der bessere Zeitpunkt, um Asternm zu teilen. Ich denke, die Profis schaffen das auch im Herbst. ;)
Liebe Grüße

Jo
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Martina777 » Antwort #462 am:

Der Herbst hätte den Vorteil, dass man die Farben eher im Griff hat. Für mich den Nachteil, dass es dieses Beet eigentlich noch nicht gibt. Hm. Ganz lieben Dank für die Basics!
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Astern 2011

fyvie » Antwort #463 am:

Meiner Meinung nach ist das Sortiment bei Raublattastern komplett. Auch hier standen mal tausende Sämlinge, die nichts wirklich Neues zeigten. Interessant wäre ein komplette Serie in allen Farben und in 'Purple Dom'-Größe.
Das sehe ich ganz genau so. Alles ist zur Genüge abgedeckt, nicht doch die niederen. Da könnte man noch vieles machen. Ich probierte 'Violetta', 'Constance' und 'Königin der Nacht', alles dunkelviolette Sorten. Eine einzige genügt vollkommen. Da ist auch der geringe Höhenunterschied belanglos. Ich fand schon immer die Neubelgier als relativ langweilig. Die Mehltaufreiheit bringt hierbei auch keinerlei Vorteil. Staksig, viel zu locker, nach der Blüte keinerlei Struktur etc, in der Verwendung eben eine Bauerngartenstaude. Aber Degustibus....
Da hast du dich nur verschrieben und meinst die Neu-Engländer, oder verstehe ich etwas falsch ???Purple Dome ist hier übrigends seit drei Jahren ein reichblühendes Schmuckstück, trotz (oder gerade wegen?) Sch...boden!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Astern 2011

Treasure-Jo » Antwort #464 am:

Der Herbst hätte den Vorteil, dass man die Farben eher im Griff hat. Für mich den Nachteil, dass es dieses Beet eigentlich noch nicht gibt. Hm. Ganz lieben Dank für die Basics!
Versehe doch die Pflanzen mit Steckschildern, beschrifte sie, und mache zugeordnete Fotos. Dann weißt Du, um welche Pflanzen und Farben es geht bei Deiner Beetplanung.
Liebe Grüße

Jo
Antworten