News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern 2011 (Gelesen 145816 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Astern 2011

uliginosa » Antwort #480 am:

Ich fand schon immer die Neubelgier als relativ langweilig. Die Mehltaufreiheit bringt hierbei auch keinerlei Vorteil. Staksig, viel zu locker, nach der Blüte keinerlei Struktur etc, in der Verwendung eben eine Bauerngartenstaude. Aber Degustibus....
Hier geben sie sich erstaunlicherweise als eine der robustesten und dankbarsten Asterngruppen, daher möchte ich sie keinesfalls missen.In den hiesigen meist trockenen Wintern bleiben sie auch hinsichtlich der Winterstruktur nicht hinter anderen Arten zurück....
Dasselbe gilt hier auch. Sie sind robust, standfest und überstehen die trockenen Sommer gut.Diesen Sämling finde ich bemerkenswert - die Blütenfarbe zwar wie die meisten seiner Geschwister, aber die dunklen Kelchblätter finde ich hinreißend!
Aster na-Sämling 10_10_12.JPGAster winzig 10_10_12.JPG
Den Winzling hat meine Freundin bei Foerster gekauft - wie könnte er denn heißen? Meine rosa Aster kann dann wohl doch kein Rosa Sieger sein - die Blüten sind fast ganz geschlossen ...
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2011

Danilo » Antwort #481 am:

Der Winzling sieht nach 'Snowflurry' aus. Da fällt mir auf, meine blühen noch gar nicht. Die füllt ab Standjahr zwei übrigens leicht einen Quadratmeter. ;)'Rosa Sieger' ex Foerster schließt wie gesagt bei Staudo und mir ebenfalls. Vielleicht steht hier in den nördlicheren Regionen die Sonne allgemein zu niedrig, so daß es vermeintlich nicht-krallenden Rauhblättern derart duster ist, daß sie es einfach doch tun. ::) Sehr interessanter Sämling. Die Farbkombination erinnert an 'Barr's Pink', die ist auch deswegen eine meiner favoritären Rauhblätter.
Inken

Re:Astern 2011

Inken » Antwort #482 am:

Aster amellus 'Veilchenkönigin' (Foerster, 1956) - Foto: Steingarten im Bornimer Foerster-Garten. Da wir im Foerster-Thread über diese Sorte sprachen, habe ich sie genauer unter die Lupe genommen, war aber von der angebl. Farbintensität etwas enttäuscht. Auch kommt sie ein wenig "dürr" daher. Ist das typisch?Aster amellus 'Veilchenkönigin'Foerster schreibt: "... die späteste der dunklen und absolut edlen Amellus-Sorten, ... Sie paßt auch in Steingärten; die Wirkung ist überraschend. Langspielplatte! ..." (aus: Best.-kat. 15. Ausgabe, 1967/69)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Astern 2011

lerchenzorn » Antwort #483 am:

Gleich nebenan, in den Splitt-Beeten vor dem Verkaufsgelände, habe ich sie vor etwa zwei Wochen noch sehr intensiv und recht dunkel gesehen und die Büsche waren kompakt. (Wobei ich die Pflanze auf Deinem Bild auch nicht gerade armselig nennen würde.) Sie war dort auffällig wegen der späten Blüte. Die Pflanzen auf der Freundschaftsinsel sind auch gut gefärbt, müssen für eine gute Wirkung aber noch besser bestocken - nach meinem Eindruck.Der Foerster-Steingarten liegt ja ziemlich schattig. Vielleicht wird sie in voller Sonne und Trockenheit intensiver?
sarastro

Re:Astern 2011

sarastro » Antwort #484 am:

Mit Sicherheit färben Aster amellus im Schatten nicht so gut aus. Auf den Verkehrsteilern am Parkplatz von Foerster-Stauden sind echte 'Veilchenkönigin' zu sehen, das habe ich neulich gesehen. Mir ist aufgefallen, dass im Berliner Umfeld die Raublattastern viel imposanter sind als bei uns. Dies tut aber nichts zur Sache, dass sie einfach nicht zu meinen Favoriten zählen. :o ::)Gestern war ich seit längerem wieder einmal im Staudensichtungsgarten Weihenstephan, eines der Mekkas für Staudenfreunde. Die Beete präsentierten sich ganz wundervoll! Besonders eine Aster ist mir sehr positiv aufgefallen, die aber überall als Aster laevis ausetikettiert war, was aber nicht stimmen kann. Ich kenne Aster laevis wesentlich niedriger und graublättriger. Das, was in Weihenstephan steht, könnte Aster 'Blauschleier' sein, eine Aster-laevis-Hybride.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Martina777 » Antwort #485 am:

Ganz lieben dank, Quasselborus und Danilo für die Infos über die Asternsamen. Das Bild hat auch sehr geholfen, man sieht deutlich, worauf es ankommt. Ich werde mich also in Geduld üben, bis die Samenstände reif sind.uliginosa, ich finde Deinen Sämling auch sehr hübsch!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Staudo » Antwort #486 am:

Mit zwei Ausnahmen: 'Rosa Sieger' schließt sich nicht und 'Herbstschnee' ebenfalls nicht.
Genau deswegen halte ich die beiden für die besten Sorten der Hohen Nas.
Jetzt am Morgen sehen die beiden tatsächlich etwas geöffneter aus. Der Effekt ist aber marginal.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Astern 2011

uliginosa » Antwort #487 am:

Der Winzling sieht nach 'Snowflurry' aus. Da fällt mir auf, meine blühen noch gar nicht. Die füllt ab Standjahr zwei übrigens leicht einen Quadratmeter. ;)
Könnte hinkommen! :) 1 m² :o das dürfte ihr hier aber schwerfallen, eingeklemmt zwischen Wucherstauden und der Terrasse bzw. dem Rasen ...
'Rosa Sieger' ex Foerster schließt wie gesagt bei Staudo und mir ebenfalls. Vielleicht steht hier in den nördlicheren Regionen die Sonne allgemein zu niedrig, so daß es vermeintlich nicht-krallenden Rauhblättern derart duster ist, daß sie es einfach doch tun. ::)
Dann war das ein Missverständnis meinerseits ...Mein (wohl doch) Rosa Sieger in der Vase in der warmen Küche ist inzwischen entspannt geöffnet, während die Blüten draußen teilweise noch krallen.
Sehr interessanter Sämling. Die Farbkombination erinnert an 'Barr's Pink', die ist auch deswegen eine meiner favoritären Rauhblätter.
Bei den vielen verschiedenen Fotos, die es von 'Barr's Pink' gibt, sind tatsächlich einzelne sehr ähnliche dabei. Der Sämling steht eingeklemmt zwischen Terrassenpflaster und Sandkasten, so dass die Triebe leicht abbrechen bei Wind. Wird auch nicht leicht zu extrahieren sein ...Ich muss wohl mal wieder nach Bornim und mir eine Veilchenkönigin holen .... ::)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Astern 2011

fyvie » Antwort #488 am:

Aster amellus 'Veilchenkönigin' (Foerster, 1956) - Foto: Steingarten im Bornimer Foerster-Garten. Da wir im Foerster-Thread über diese Sorte sprachen, habe ich sie genauer unter die Lupe genommen, war aber von der angebl. Farbintensität etwas enttäuscht. Auch kommt sie ein wenig "dürr" daher. Ist das typisch?Aster amellus 'Veilchenkönigin'Foerster schreibt: "... die späteste der dunklen und absolut edlen Amellus-Sorten, ... Sie paßt auch in Steingärten; die Wirkung ist überraschend. Langspielplatte! ..." (aus: Best.-kat. 15. Ausgabe, 1967/69)
Inken, ich habe sie an mehreren Stellen hier gepflanzt, sehr mager und trocken, den halben bis dreiviertel Tag Sonne (je nach Jahreszeit), gebe allerdings im Frühjahr gut Mist auf die Füße.Was kann ich sagen, es sind die unkompliziertesten, leuchtkräftigsten (bes.bzgl Fernwirkung, richtige Farbkugeln im Garten), kompaktesten und dankbarsten Astern, die ich habe. :D (sogar die Schnecken lassen sie weitgehend in Ruhe, gehen lieber an die Astern alpinus daneben)Wenn es nicht so viele andere schöne Pflanzen gäbe und mein Platz nicht so beschränkt wäre, würde ich sie noch viel öfter pflanzen, sie blüht ja sehr lange und über eine Zeit, wenn vieles im Garten schon vorbei und die Herbstblüte noch nicht so richtig im Gange ist!Bei der Staudensichtung hat sie wohl als einzige amellus 'ausgezeichnet' erhalten und bei mir würde sie das auch bekommen ;)Auch die kompakten Samenpuschelstände sind über den Winter lange attraktiv...wäre das vielleicht was für dich, ein Teilchen jetzt oder im Frühjahr?
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Astern 2011

macrantha » Antwort #489 am:

Letztes Jahr bei Augustin (Effeltrich - lohnt sich im Herbst sehr!) habe ich mit viel Freude die Beete photografiert. Eine Aster hatte es mir besonders angetan und war mehrmals mit Aster shortii ausgezeichnet. Wie mir Jo im Kiesgartenthread aber gesagt hat, kann das nicht stimmen - vermutlich isses Calliope.Diese habe ich dann dieses Jahr auch bei Augustin gekauft. Noch sieht meine etwas anders aus, aber vermutlich intensiviert sich der rostrote Ton der Blütenmitte erst, wenn die Blüten schon älter sind (meine sind erst aufgeblüht).Stimmt Calliope? Hier ein Ausschnitt:
Dateianhänge
Aster_shortii_2_falsch_ausschn.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Astern 2011

Mediterraneus » Antwort #490 am:

Wenn sie an die 2 m hoch ist, dann sieht sie aus wie meine Calliope :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Astern 2011

fyvie » Antwort #491 am:

Sie gleicht meiner 'Calliope', allerdings ist die nicht 2m hoch! :-X
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Astern 2011

macrantha » Antwort #492 am:

Na dann werde ich wohl das Richtige gekauft haben ... zu blöd - ich finde die Bilder/den Thread vom letzten/?vorletzen? Jahr nicht mehr, indem ich viele Bilder von diesem Ausflug gepostet hatte ....Dankeschön :)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Inken

Re:Astern 2011

Inken » Antwort #493 am:

Was kann ich sagen, es sind die unkompliziertesten, leuchtkräftigsten (bes.bzgl Fernwirkung, richtige Farbkugeln im Garten), kompaktesten und dankbarsten Astern, die ich habe. :D (sogar die Schnecken lassen sie weitgehend in Ruhe, gehen lieber an die Astern alpinus daneben)Wenn es nicht so viele andere schöne Pflanzen gäbe und mein Platz nicht so beschränkt wäre, würde ich sie noch viel öfter pflanzen, sie blüht ja sehr lange und über eine Zeit, wenn vieles im Garten schon vorbei und die Herbstblüte noch nicht so richtig im Gange ist!Bei der Staudensichtung hat sie wohl als einzige amellus 'ausgezeichnet' erhalten und bei mir würde sie das auch bekommen ;)Auch die kompakten Samenpuschelstände sind über den Winter lange attraktiv...wäre das vielleicht was für dich, ein Teilchen jetzt oder im Frühjahr?
Ich gebe mich geschlagen - Ihr habt mich überzeugt! :D Die 'Veilchenkönigin' ist herzlich willkommen in meinem Garten. Ich möchte ebenfalls begeistert werden. ;)Foto: eine namenlose Kissenaster, gekauft als "Aster dumosus, weiß"
Dateianhänge
Aster_dumosus_nn.jpg
sarastro

Re:Astern 2011

sarastro » Antwort #494 am:

Ich hätte endlich einmal den Unterschied zwischen Aster amellus 'Veilchenkönigin' und 'Butzemann' gewusst. Nun habe ich mir beide besorgt, bis dato ist kein Unterschied zu erkennen. Vielleicht kommendes Jahr, wenn die Stöcke älter sind?
Antworten