News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Koniferen-Stecklings-Erfahrungen gesucht für Cathaya argyrophylla (Gelesen 12883 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- Gartenplaner
- Beiträge: 21035
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Koniferen-Stecklings-Erfahrungen gesucht für Cathaya argyrophylla
Hallo tomma,bis jetzt ist die Bodenwärme sowieso noch nie angesprungen, da die Bodentemperatur immer über 22C° lag.Ich hatte an ein paar Stecklingen einen leichten grauen Flaum am Holz direkt über der Erde und hab dann den mit Chinosol eingesprüht, was 2 Wochen geholfen hat, aber er kam wieder, hab wieder mit Chinosol eingesprüht.Machen aber oben bei den Nadeln einen gesunden, sattgrünen Eindruck.Meinst du, es wäre besser mit aliette zu giessen?Ich hab 3 Töpfe mit mit destilliertem Wasser angefeuchtetem Seramis dazu gestellt, die Scheiben des Terrariums sind fast ständig leicht beschlagen, immer morgens lüfte ich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Koniferen-Stecklings-Erfahrungen gesucht für Cathaya argyrophylla
Hallo Gartenplaner,eine Wasserschale mit Seramis ist sicher gut. Ein Gärtnerfreund alter Schule hat mir zur Vermehrung hartlaubiger und immergrüner Gehölze immer geraten, den Stecklingen warme Füße und einen kühlen Kopf zu verpassen. Vielleicht wird es im Terrarium etwas zu warm?Ein Tipp grundsätzlich: Etwas Aliette-Pulver unter die Aussaaterde gemischt, hat sich bisher gegen Pilzbefall gut bewährt. Das funktioniert auch bei Aussaaten.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21035
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Koniferen-Stecklings-Erfahrungen gesucht für Cathaya argyrophylla
Hallo tomma,ich hatte die Erde in der Mikrowelle sterilisiert und die Stecklinge vorm Zuschneiden in Chinosol gelegt - reicht es denn jetzt, mit Chinosol zu sprühen, wenn sich Flaum bildet oder sollte ich zum Fungizid greifen??Hm, mit dem kühlen Kopf wird schwierig - ich hab keine kühlere Stelle in der Wohnung als die, an der das Terrarium gerade steht - Westfenster, ohne direkte Sonneneinstrahlung, kühlstes Zimmer in der Wohnung
Und ohne Abdeckung reicht die Luftfeuchtigkeit ja dann nicht mehr....oder?

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Koniferen-Stecklings-Erfahrungen gesucht für Cathaya argyrophylla
Gartenplaner, mit Chinosol habe ich noch nicht gearbeitet, kann darum dazu nichts sagen. Früher habe ich ebenfalls Aussaaterde in der Mikrowelle sterilisiert, aber mit der Methode, gleich ein Fungizid zuzugeben, komme ich besser zurecht. Mehr Tipps habe ich zur Zeit leider nicht parat, aber ich drück Dir die Daumen, dass doch einige Deiner Stecklinge durchhalten.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21035
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Koniferen-Stecklings-Erfahrungen gesucht für Cathaya argyrophylla
Dankeschön!!

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 21035
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Koniferen-Stecklings-Erfahrungen gesucht für Cathaya argyrophylla
Hallo allerseits,mal ein kleines Update - leider eher der negativen Art
2 Stecklinge haben das Zeitliche gesegnet
Und bei 3-4 weiteren fangen die untersten nadeln an, am Ansatz zum Stämmchen erst gelb, dann braun zu werden und fallen von unten nach oben ab
Hier mal Bilder:Übersicht
Und die Gelb- bzw. Braunfärbung des Nadelansatzes am Stamm
Ich hab die losen nadeln abgelesen, damit die nicht im Terrarium abfallen und schimmeln, sieht jetzt so aus:
Luftfeuchtigkeit ist konstant bei 90%, Temperatur konstant bei 23-24C°Hab sogar meine Quecksilberdampflampe, die ich mal für meinen Uralt-Bonsai genutzt hatte reaktiviert, die leuchtet jetzt morgens und Spätnachmittags dazu.Was meint ihr, sollte ich sie jetzt schon kühler stellen?Ich hab allerdings keinen SOVIEL kühleren Platz, und da das Problem, dass die Sonne wieder drauf scheinen könnte.....Jedenfalls würde ich mich über Anregungen und Tipps weiterhin sehr freuen.Viele Grüße,Gartenplaner








Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Koniferen-Stecklings-Erfahrungen gesucht für Cathaya argyrophylla
Ich vermute, Du machst alles richtig.
Solche Stecklinge zu bewurzeln, gehört sicher zu hohen Kunst des Gärtnerns.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Koniferen-Stecklings-Erfahrungen gesucht für Cathaya argyrophylla
Staudo hat absolut recht.Respekt. Solange es nur die untersten Nadel sind, o.k. Schlimmer wäre es wenn der letzte Nadelkranz anfangen würde.Ich drück Dir die Daumen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21035
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Koniferen-Stecklings-Erfahrungen gesucht für Cathaya argyrophylla
Hallo Staudo, HappyOnion,vielen Dank für den Zuspruch!

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 21035
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Koniferen-Stecklings-Erfahrungen gesucht für Cathaya argyrophylla
Ich raff mich mal auf, das Scheitern des Projektes zu verkünden.Der letzte Cathaya-Steckling hat Ende Dezember 2012, Anfang Januar 2013 alle Nadeln verloren.Bei keinem der Stecklinge war nachdem sie alle Nadeln verloren hatten und ich sie zur Überprüfung austopfte auch nur das geringste Kallus-, geschweige denn Wurzelwachstum zu erkennen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Koniferen-Stecklings-Erfahrungen gesucht für Cathaya argyrophylla
Da Stecklinge ja nicht funktioniert haben. Auf was könnte man veredeln? Da Cathaya zu den Pinaceen gerechnet wird, stellt sich die Frage hat darüber schon jemand gelesen. Ich kenne nur Aussaat.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21035
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Koniferen-Stecklings-Erfahrungen gesucht für Cathaya argyrophylla
Ich habe von Veredelungsversuchen auf Pinus ? und Pseudotsuga menziesii gehört, allerdings noch ohne abschliessendes Ergebnis.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela