News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
vielleicht empfinde ich sie nicht als so scharf, vielleicht ist sie schärfer .Bis jetzt hatte ich eigentlich nur sortenreine Chilis, aber wenn man mal so eine kleine hübsche dabei hat, ist es nicht so wichtig. Sie schmeckt ja auch gut und ist sehr vielseitig.ob man sie wohl mit Frischkäse füllen kann, aber wen nehm ich als Versuchskaninchen
ich hab auch mal ein wenig geforscht und bin auf das hier gestossenGrenada-SeasoningoderKirschpaprikawobei ich auf die letztere tippe, weil meine nicht über orange nach rot abfährt sondern direkt von grün nach rot. Vom Schärfegrad würde es auch passen, auch von Größe und Form der Früchte
Moin moinBienchen nach deinem letzten bild würde ich von der Schärfe her auch auf einen Kirschpaprika tippen.sowas ähnliches habe ich auch schon mal angebaut und der wurde auch "nur" als Kirschpaprika betitelt.Ein anderes mal hattte er keine Spitze, sondern war unten rundlicher.Wie Irina schon sagte, Paprika sind sehr verkreuzungs-freundlich.Dadurch auch bei den ungarischen Paprika von Privat-Abnahme eine Seite immer scharf, und es muss nicht die Sonnenseite sein :PScheena Tog nosusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Kennst du vielleicht schon diese Seiten ?Als Chili-Begeisterte bestimmt , aber vielleciht ja doch nichtErst mal eine probierenHieres funzt dann auch noch hierevtl. hier
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Na klar kann man das, aber du wirst nie wissen, was dabei raus kommt. Wird nicht das sein, was du mal gekauft hast. Wenn dir das nicht so wichtig ist, ist es sicherlich ein spannender Versuch
Die Paprikaernte war und ist gut dieses Jahr - habe mangels Zeit fürs Ziehen eigener Pflanzen dieses Jahr hauptsächlich Standardsorten wie Yolo Wonder, California Wonder, Tommy. Alle im Freiland. Schwierig waren nur die Frostnächte im Mai, mit viel Schutz und Aufwand haben die ausgepflanzten Pflänzchen aber mit leichten Schäden überstanden. Ende Juli gibts die ersten reifen Früchte.Das Hauptproblem, vor allem bei den blockigen Paprikasorten ist bei mir jedes Jahr Sonnenbrand - dieses Jahr besonders schlimm. Erst gestern wieder bei der starken UV-Strahlung war es an vielen noch grünen Früchten zu sehen: Eine weiche Stelle auf der Sonnenseite von Früchten, die zu Nekrosen werden, gefolgt von vorzeitigem Schimmel von innen heraus. Ich habe den Eindruck, die meisten Blockpaprika sind nur fürs Gewächshaus gezüchtet. Kirschpaprika a la "Tommy" sind weniger betroffen.Nun könnte man mit schattierenden Netzen und entsprechendem Aufwand da sicher etwas verbessern, allerdings würde das Giessen schwieriger und die Assimilationsleistung ebenfalls nachlassen. Und es ist eigentlich ein Witz: Paprika sind doch äusserst wärmeliebende Sonnenpflanzen, die wachsen auch felderweise im Mittelmeerraum, da sollte es eigentlich der Normalfall sein dass sie Wärme und direkte Sonne aushalten.Hatte jemand Blockpaprika, die das dieses Jahr besser geschafft haben? Wie schlagen sich Sorten mit flacheren Früchten wie z.B. "Szuszanna" oder "Paradeisfrüchtige Frührot"?
Hast du dir die Plantagen mal angeschaut im Mittelmeerraum? Die sind alle abgehangen, damit nicht die pralle Sonne auf die Früchte fällt. Paprika, Chili und Tomaten mögen es zwar warm aber nicht unbedingt brütend heiß bei praller Sonneneinstrahlung
In der Türkei hab ich nirgends abgehängte Paprikafelder gesehen, in Ungarn auch nicht (was nicht heisst, dass es das dort nicht geben könnte, aber es gibt zweifellos auch Felder ohne Beschattung und wenn die was ernten wollen, müssen sie die Sonne aushalten). In Spanien ist auf den Plantagen viel unter Glas und vielleicht auch schattiert, weil dort massenhaft Paprika für den europäischen Handel in Winter und Spätfrühling produziert wird. Bei Nicht-Marktsorten und Eigenverbrauch sieht es jedoch ganz anders aus, z.B.: http://akapuma.info/ibiza/page-paprika_1.htm
wer weiß, was das für Sorten sind. Ich tipp mal auf Hybrid-Sorten. Meine Paprika stehen im Halbschatten, sie bekommen nur morgens Sonne. Meine haben keinen Sonnnenbrand. Und ich hab auch nur die üblichen Handelssorten
Oder waren es diese 8)Wie man sieht, trägt die Pflanze dahinter auch ganz ordentlich. In der nächsten Saison werde ich noch früher ausäen, dieses Jahr Mitte Februar, dann wohl 2-3 Wochen eher. Saat ist schon genommen.Die Schoten sind übrigens 15-20 cm lang.
Dateianhänge
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten