News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Nepeta - Licht ins Dunkel (Gelesen 25771 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Nepeta - Licht ins Dunkel

Danilo » Antwort #90 am:

Mutet das etwa so an?
Dateianhänge
Nepeta_Manchu_Rhizom2.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35594
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Nepeta - Licht ins Dunkel

Staudo » Antwort #91 am:

Nein. Im Topf wirkt das ganze viel, viel zahmer.In diesem Frühjahr lieferten wir mehrfach echte 'Manchu Blue' in den Einkaufsgarten in Potsdam.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Nepeta - Licht ins Dunkel

lerchenzorn » Antwort #92 am:

@Danilo: Die Knospen auf Deinem Bild sehen mir nicht nach Ausläufern, sondern nach Wurzelschösslingen aus. Während die Ausläuferbildung (Seitentriebe, die nicht aus den Wurzeln treiben) bei den entsprechenden Arten zum Normalprogramm gehört, werden Wurzelschösslinge, wenn ich es richtig verstehe, nur unter besonderen Umständen gebildet.Du könntest Dich also fragen, ob es im Wurzelbereich irgendwelche Störungen gab, die das induziert haben. Manchmal geht es schon bei sehr geringfügigen Eingriffen los. Bei meiner Rehmannia ist das z.B. so und in diesem speziellen Fall freue ich mich darüber. Bei Robinien finde ich es zum K...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Nepeta - Licht ins Dunkel

Danilo » Antwort #93 am:

Oha! Ein interessanter Aspekt, den ich überhaupt nicht berücksichtigt habe.Obwohl er hier weiß Gott kein Novum ist, ich kenn das Mysterium z.B. von Epilobium wie Geranium und kalkuliere störungsbedingte Wurzelbrut auch bei Pflanzungen positiv wie negativ ein, aber bei Nepeta wäre ich darauf nicht gekommen.Dann ist das eigentliche Rhizom wohl recht zahm mit kurzen Internodien, was also den kleinen "Inseln" mit dichtstehenden Trieben entspricht. Um die diesjährigen befindet sich tatsächlich ein regelrechter Kranz weißer Triebspitzen (auf dem Bild nicht sichtbar).Nun, praktisch nützt diese Erkenntnis leider nichts, wenn das Wurzelwerk ebenfalls Rhizom spielt. ::)Mögliche Ursache: Der Standort beherbergte über Jahrzehnte Bergenien und ist unbeeindruckt von diversen Nematodeneinsätzen noch reichlich mit Dickmaulrüssler-Larven bestückt, die dort womöglich zu fleißig am Nagen sind.Deutet Dein Einschub "wenn ich es richtig verstehe" auf entsprechende Literatur hin, die die Arten diesbezüglich im Detail abhandelt? Das würde mich interessieren.Ich muß zugeben, daß Wurzelknospen und -metamorhosen, Callusknospen und all das Zeug mein schulbiologisches Verständnis und von dort verinnerlichte primitivste Kategorisierungen (Nodien+Internodien: Rhizom - ja, Wurzeln - nein) regelmäßig in ihren Grundfesten erschüttert. ;D
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Nepeta - Licht ins Dunkel

Danilo » Antwort #94 am:

treibt obendrein aus älteren Wurzelstücken.
Was übrigens hieße, auch in Staudos Töpfen beißt irgendwas. ;D
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Nepeta - Licht ins Dunkel

Katrin » Antwort #95 am:

Dazu eine Frage: Ist es normales Verhalten von Nepeta sibirica, Ausläufer zu bekommen/an den niederliegenden Zweigen zu wurzeln? Meine 'Souvenir d'André Chaudron' macht das und ich habe das irgendwie nicht so wirklich eingeplant.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Nepeta - Licht ins Dunkel

Danilo » Antwort #96 am:

Dazu eine Frage: Ist es normales Verhalten von Nepeta sibirica, Ausläufer zu bekommen/an den niederliegenden Zweigen zu wurzeln? Meine 'Souvenir d'André Chaudron' macht das und ich habe das irgendwie nicht so wirklich eingeplant.
Nach dem bisher Besprochenen würde ich in Deinem Fall zu einer Probegrabung nach Werren raten. ;)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Nepeta - Licht ins Dunkel

Katrin » Antwort #97 am:

Ach. Da herrscht auch ohne Probe Gewissheit. Nunja. Und ich hätte dem armen Pflänzlein schon Wuchergedanken unterstellt (und mich immer gefragt, wie andere Leute es schaffen, diese Nepeta an ihrem Platz zu behalten).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Nepeta - Licht ins Dunkel

lerchenzorn » Antwort #98 am:

...Deutet Dein Einschub "wenn ich es richtig verstehe" auf entsprechende Literatur hin, die die Arten diesbezüglich im Detail abhandelt? Das würde mich interessieren.Ich muß zugeben, ... ;D
8) Das gestehe ich ebenso.Nein, leider kann ich auf die Schnelle keine Literatur nennen, in der das gut abgehandelt ist und ich meinte nur, dass ich davon auch nur blasse Ahnungen habe. Und ja, in der Praxis nützt das leider wenig.@Katrin: Es kann sein, dass Nepeta sibirica bei mir ebenfalls kurze Ausläufer treibt. Sie vergrößert jedenfalls moderat ihren Stellfläche. Ich schau heute mal nach, was da genau passiert (Ausläufer oder Wurzelschösslinge).
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35594
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Nepeta - Licht ins Dunkel

Staudo » Antwort #99 am:

treibt obendrein aus älteren Wurzelstücken.
Was übrigens hieße, auch in Staudos Töpfen beißt irgendwas. ;D
Nein. Die Pflanzen wurzeln in die Stellfläche und dort, wo wir Töpfe weggenommen haben, treiben übrig gebliebene Wurzelreste aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Nepeta - Licht ins Dunkel

lerchenzorn » Antwort #100 am:

Was ja wieder ins Schema passt 8) Unser kleines Botanik-Wörterbuch unterscheidet verschiedene Typen der so genannten
subcotyledonaren Sprossbildung
Eure Nepeta passt in den Typ B.1.b, B.2. oder C.(Was zu wissen aber immer noch nicht weiterhilft, außer, dass man möglichst ungestörte Pflanzen setzen und diese danach möglichst hochgradig in Ruhe lassen sollte. Ich mache mitunter die Erfahrung, dass als Risslinge in den Garten geholte und dort bewurzelte Pflanzen nahezu hyperkinetisch herumwildern und sich nach ein paar Jahren beruhigen und geschlossene Tuffs bilden - z.B. Potentilla tridentata .(Bei N. sibirica nachzusehen, habe ich heute leider nicht geschafft. Wird vielleicht morgen.)
gillenia
Beiträge: 86
Registriert: 19. Jan 2009, 21:19

Re:Nepeta - Licht ins Dunkel

gillenia » Antwort #101 am:

Ach. Da herrscht auch ohne Probe Gewissheit. Nunja. Und ich hätte dem armen Pflänzlein schon Wuchergedanken unterstellt (und mich immer gefragt, wie andere Leute es schaffen, diese Nepeta an ihrem Platz zu behalten).
Ich halte das, was ich mal als Souvenir d'André Chaudron erstanden habe, für einen Wucherer, den ich mühevoll wieder ausgemerzt habe. Ich hab sie als nicht gartenwürdig eingestuft. Hat da jemand andere Erfahrungen?
sarastro

Re:Nepeta - Licht ins Dunkel

sarastro » Antwort #102 am:

Die normale Nepeta sibirica wächst stark in die Breite, wuchern würde ich allerdings etwas anderes nennen! Hier haben wir eine vom Naturstandort aus dem Altai an der Grenze Russland/Mongolei. Sie hat eine etwas hellere Farbe und benimmt sich tadellos. Auch 'Souvenir d' Andre Chaudron' ist nicht so schlimm, wie hier behauptet wird. Schlechter finde ich bei ihr die viel zu zaghafte, "schmallippige" Blüte, was bei den anderen Typen wesentlich ausgeprägter ist. Jetzt weiß ich immer noch nicht den Unterschied zwischen N. manchurica und N. kubanica. ::) ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Nepeta - Licht ins Dunkel

Danilo » Antwort #103 am:

Jetzt weiß ich immer noch nicht den Unterschied zwischen N. manchurica und N. kubanica. ::) ;)
Wenn letztere nicht auf Wurzelverletzungen hin Neutriebe bildet, haben wir schon einen. ;)
sarastro

Re:Nepeta - Licht ins Dunkel

sarastro » Antwort #104 am:

Auf das habe ich noch nie geschaut. Wichtiger sind aber für mich die äußeren Unterschiede bzw. die Blütenmerkmale. Und darin sehe ich keinen Unterschied.
Antworten