News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

gestaltung einer fläche mit bodendeckern (Gelesen 2558 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lychnis
Beiträge: 140
Registriert: 28. Apr 2011, 17:13

gestaltung einer fläche mit bodendeckern

lychnis »

ich dachte an cotoneaster, euonymus und pachysandra. was haltet ihr davon? ich finde die kombination schön, nur bin ich mir nicht sicher, ob die konkurrenzkraft passt. gerne würde ich die fläche auch etwas durch höhere pflanzen auflockern, wie zum klein formkugeln aus buchs oder eibe.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:gestaltung einer fläche mit bodendeckern

Treasure-Jo » Antwort #1 am:

Interessant! Darf ich mal fragen um welche Flächengröße es geht? Wie ist der Standort (sonnig/schattig), wie der Boden (sandig/lehmig). Wie ist das Umfeld des Beetes (Wald, Wiese, Garten, Haus...) Warum Bodendecker? (Pflege?, Gestaltung?)LGJoP.S.: Konkurrenzkraft hängt vom Standort und Boden etc. ab:sprich Wassermenge, Nähstoffe, Licht, Störungen
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
lychnis
Beiträge: 140
Registriert: 28. Apr 2011, 17:13

Re:gestaltung einer fläche mit bodendeckern

lychnis » Antwort #2 am:

vom standort hängt die konkurrenzkraft ab? ich dachte von der pflanze an sich, manche sind ja stärker, andere schwächerwüchsig?grösse: ca. 5 qmstandort: halbschattigboden: eher lehmigumfeld: hausgarten
ManuimGarten

Re:gestaltung einer fläche mit bodendeckern

ManuimGarten » Antwort #3 am:

Lychnis, wenn du fragst, was "wir" davon halten, ist das ohne mehr Wissen schlecht zu beantworten. Wir kennen deinen Garten nicht, was die Fläche sein soll. - Darum fragt Jo auch nach.Ich persönlich kann mir schon unter Cotoneaster nichts schönes vorstellen, aber im passenden Umfeld ist das vermutlich ein Vorurteil. ;)Hast du kein Foto + mehr Info, was die Fläche ist. Vorgarten? Beet neben der Terasse? Oder was auch immer....
Täubchen

Re:gestaltung einer fläche mit bodendeckern

Täubchen » Antwort #4 am:

Es soll wohl eine pflegeleichte Fläche werden, sonst käme Cotoneaster sicher nicht infrage ?Bei "Gestaltung" fiele mir eher ein dicht bepflanztes Staudenbeet ein - wäre das nicht schöner im Hausgarten ?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:gestaltung einer fläche mit bodendeckern

troll13 » Antwort #5 am:

Cotoneaster? Welchen meint sie eigentlich?Cotoneaster dammeri var, radicans oder 'Coral Beauty'? Ersterer ist nur schön, wenn er regelmäßig geschnitten wird. Dann bildet er wirklich einen schönen Teppich. 'Coral Beauty' und andere hochwüchsige Sorten lassen sich auf fünf qm nicht mit den genannten Pflanzen kombinieren. Dazu sind sie einfach zu starkwüchsig.Auf fünf qm lassen sich wirklich spannendere Pflanzenkombinationen verwirklichen, die auch nicht weniger "pflegeleicht" sind.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
ManuimGarten

Re:gestaltung einer fläche mit bodendeckern

ManuimGarten » Antwort #6 am:

Logo, aber je nach Umgebung wird man mal ein Kiesbeet vorschlagen, und mal einen "Urwald" aus Farnen und Sträuchern. - Nur um mal in Extremen zu denken. Ohne Details zum Garten herum kann man sich das Passende schwer vorstellen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:gestaltung einer fläche mit bodendeckern

troll13 » Antwort #7 am:

Stimmt schon.Aber die Kombi Cotoneaster, Pachysandra und Euonymus hört sich nach einem 08/15 Kunden bei uns in der Baumschule an, der meint, sich das Leben mit "Bodendeckern" leichter machen zu können und sich dann wundert, dass so eine Kombination auf kleiner Fläche mehr Arbeit bedeutet als ein geschickt angelegtes Staudenbeet, das überdies auch noch über das ganze Jahr hübsch blühen kann.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
ManuimGarten

Re:gestaltung einer fläche mit bodendeckern

ManuimGarten » Antwort #8 am:

:D
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:gestaltung einer fläche mit bodendeckern

Danilo » Antwort #9 am:

Warum Bodendecker? (Pflege?, Gestaltung?)
Die Frage finde ich mit am wichtigsten. Sowohl gestalterisch wie pflegerisch könnte ich mir ebenfalls interessantere Alternativen vorstellen, die obendrein beide Aspekte besser bedienen als die genannten Pflanzen.Natürlich stellt sich bei Staudenverwendung vor allem im Gehölzbereich die wichtige Frage nach der "Ganzjährigkeit" der Gestaltung. Auch wenn ich über die überdurchschnittlich hohe Toleranz dieses Forums gegenüber dem Winteraspekt naturnaher Krautschichten in Waldsituationen sehr froh bin, kann ich nachvollziehen, warum dies in der Außerhalb-von-pur-Welt doch eher eine Ausnahmeerscheinung ist. ;)
Benutzeravatar
lychnis
Beiträge: 140
Registriert: 28. Apr 2011, 17:13

Re:gestaltung einer fläche mit bodendeckern

lychnis » Antwort #10 am:

troll: was ist denn an den genannten bodendeckern so pflegeintensiv? es handelt sich um cotoeaster dammeri var. radicans
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:gestaltung einer fläche mit bodendeckern

Treasure-Jo » Antwort #11 am:

Cotoeaster dammeri var. radicans, ich finde die eigentlich ganz schön, wenn sie nicht gerade in Fussballfeldgröße verwendet werden.Nach meinem Gefühl würde ich nur eine Deiner Bodendecker-Arten verwenden, 5m2 empfinde ich eigentlich zu klein für mehrere dieser Bodendeckerpflanzen. Ich rate eher dazu, noch einige Gräser (z.B. CArex, Luzula, Sesleria autumnalis) und 2-3 solitäre Schattenstauden zu pflanzen (z.B. Helleborus, Polygonatum, Farn, Hosta...). Das wirkt in meinen Augen lebendiger, dynamischer und natürlicher. LGJo
Liebe Grüße

Jo
Antworten