News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

wer hat cox-orange? (Gelesen 3895 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

wer hat cox-orange?

max. »

aber nicht an der küste, oder am niederrhein oder sonstigen wintermilden gebieten.dort gefällt es denen ja. sondern eher in südwestdeutschland,sommerwarm und -trocken, und auch gelegentlich winterkalt?warum ich frage: weil es mir nicht gelungen ist, die sorte erfolgreich zu ziehen.der baum war sehr krankheitsanfällig und trug schlecht. in meiner gegend wird die sorte auch nicht gewerblich angebaut - ich nehme an, aus eben diesen gründen. aber der apfel schmeckt mir außerordentlich gut, und vielleicht weiß ja jemand, wie es trotzdem gehen könnte.danke und gruß
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:wer hat cox-orange?

Equisetum » Antwort #1 am:

Hallo sauzahn, es gibt ja einige Sorten, die "Cox" im Namen tragen und sich womöglich nur durch diesen unterscheiden. Bei mir im Garten (Rheinebene) steht seit drei Jahren eine Cox-Renette, die ich als Reisigbesen bekommen habe und erst mal in Form bringen mußte. In diesem Jahr hat der Baum das erste Mal getragen, leider sind alle Früchte wurmig oder faul und abgefallen. Im letzten Jahr habe ich mich mal schlau gemacht und erinnere mich, gelesen zu haben, daß Cox empfindlich bzgl. der Versorgung und auch krankheitsanfällig ist. Habe gerade nochmal gegoogelt und diesen Link hier gefunden. Wenn er bei mir zickt, werde ich mich nochmal neu orientieren bei den Sorten, die hier in der Gegend früher angebaut wurden. Equisetum
Es lebe der Wandel
rhoeas

Re:wer hat cox-orange?

rhoeas » Antwort #2 am:

Im Garten meiner Großmutter wuchs eine Cox Orange, neben diversen Renetten. Der Baum trug aller 2 Jahre reichlich, im Folgejahr keine- bis wenige Früchte, wie es bei vielen alten Obstsorten üblich ist. Die Früchte schmeckten suß, saftig, die Schale ist mir als sehr fest in Errinnerung. Ich habe den Garten noch bis 1992 gepflegt und auch in meinem jetzigen Garten eine Cox Orange gehabt. Diese habe ich mangels Platz vor 4 Jahren gerodet. Ansonsten ist mir nicht bekannt, dass ich für diesen Baum mehr Pflege investiert hätte, als für andere Obstbäume.
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:wer hat cox-orange?

Landpomeranze † » Antwort #3 am:

Bei mir wuchs jahrelang ein Cox - durchschnittliche Ernte waren alle 2 bis 3 Jahre 10 kleine schorfige Äpfel. Er blieb eigentlich nur noch als Kletterbaum für die Katzen stehen, bis er den Wühlmäusen zum Opfer fiel. lg, Patricia
Dateianhänge
cox.jpg
Günther

Re:wer hat cox-orange?

Günther » Antwort #4 am:

Ich hatte im Garten - vom Vorbesitzer - eine uralten Cox-Spalierbaum. Der trug ab und zu ein paar Äpfelchen, klein, aber schäbig. Besonders geschmeckt haben sie mir auch nicht, ich hab sie als ziemlich hart in Erinnerung. Inzwischen wachsen dort Blumen 8)Allerdings können sie im Idealfall recht schön ausschauen...
Benutzeravatar
Fuchs
Beiträge: 300
Registriert: 9. Mär 2005, 11:15

Re:wer hat cox-orange?

Fuchs » Antwort #5 am:

Wir haben noch einen uralten. Sehr zimperlich ist die Sorte. Kleine wohlschmeckende Äpfel trägt er. Aber meist nicht viele. Ohne Spritzen wird man mit der Sorte nicht glücklich.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:wer hat cox-orange?

frida » Antwort #6 am:

Jetzt antworte ich doch mal, obwohl ich von der (Ostsee-) Küste komme. Wir haben einen Holsteinischen Cox im Garten, der sehr gut gedeiht, gut trägt und vor allem fantastisch schmeckt (leider auch den Würmern). Der Holsteinische Cox ist mit dem Cox Orange eng verwandt, er ist noch etwas fester im Fruchtfleisch und etwas robuster was den Anbau angeht. Er steht bei uns den Winter über im vollen Schatten des Hauses, und das scheint ihm gut zu tun, da die Kontraste zwischen Sonnenhitze auf der einen Seite und Frost auf der Schattenseite kein Thema sind. Ob das auch im Südwesten helfen würde, weiß ich nicht.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Johannes Boysen
Beiträge: 165
Registriert: 5. Nov 2004, 07:46

Re:wer hat cox-orange?

Johannes Boysen » Antwort #7 am:

Hallo,der Holsteiner Cox gedeiht so gut an der Ostsee weil er Seeklima braucht, Egal ob Nordsee oder Ostsee. Der wird nie etwas im Weinbauklima. Der Cox Orange sollte aber überall - auf gutem Obstboden - wachsen und tragen. Nur dieses Jahr - man sagt auch Sommer - da sind die Obstgehölze die Verlierer - wie die Urlauber auch.Johannes
Johannes Boysen
Eva

Re:wer hat cox-orange?

Eva » Antwort #8 am:

Mein Vater hat einen Cox Orange im Garten (Franken). Der trägt ganz ordentlich, wird auch nicht anders behandelt als die anderen Obstbäume, hat aber einen etwas geschützten Standort (Ecke zwischen Hecke und Schuppen, leicht geschützt vor Wind und evtl. Frost, trotzdem gut offen, sonst wird er bestimmt schorfig). Ich mag die Äpfel sehr gern -schmecken wie Naschzeug.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:wer hat cox-orange?

riesenweib » Antwort #9 am:

habe seit etlichen jahren einen buschbaum (spalierform), der wie Matthias baum alle 2 jahre trägt, gesundheit gut, früchte klein und gschmackig. ist vor ostwinden geschützt, steht in nahrhaftem boden, wird nicht extra gedüngt. zone 7b. randlage weinbauklima.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:wer hat cox-orange?

Re-Mark » Antwort #10 am:

Ich habe einen Cox, aber welchen? Blicke nicht durch bei 'Cox Orange', 'Holsteiner Cox' etc.Und wir in Brandenburg sind auch kein sommerwarmes Gebiet, oder?Mir ist ebenfalls in Erinnerung, daß Cox Orange als zickig gilt. Das Bäumchen bei mir ist noch so klein, daß ich dachte, daß er erst zur Wende gepflanzt worden sei. Aber laut meiner Großmutter ist er schon ein paar Jahrzehnte alt. Außerdem hat er am Stamm eine dicke Geschwulst, die ihn aber nicht weiter zu beeinträchtigen scheint. Erträge sind nicht doll, aber er steht ja auch unter einem anderen, viel größeren Apfelbaum. Die Äpfel sind soweit eigentlich ganz ok, und der Geschmack ist gut.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:wer hat cox-orange?

Natura » Antwort #11 am:

Hallo Sauzahn,wir wohnen im Weinbauklima und mein Vater hatte mal ein paar Cox-Orange-Bäume in der Obstanlage. Die wurde gemeinschaftlich gepflegt und auch gespritzt. Unsere Äpfel waren schön und sie waren auch meine Lieblingssorte. Die Obstanlage gehört inzwischen mir und es stehen dort noch Bäume vom Anfang, aber die Cox sind schon lange nicht mehr. Sie scheinen also nicht allzulange gelebt zu haben. Wir haben inzwischen auf einem anderen Grundstück einen solchen Baum gepflanzt, der nicht gespritzt wird und die Früchte sind jämmerlich :o.LG Natura
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:wer hat cox-orange?

riesenweib » Antwort #12 am:

nachtrag: die c.o.-variante die ich habe ist eindeutig mein lieblingsapfel.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:wer hat cox-orange?

Ralf » Antwort #13 am:

Hallo Sauzahn,bei meinen Eltern im nördlichen Rheinland gab es mal einen (von 2), der erst nach ein paar Jahren Ertrag kollabiert ist. Warum er erst getragen hat, weiss ich auch nicht, da er lediglich unter sonst gleichen Bedingungen auf der anderen Gartenseite stand. Heute würde ich vermuten, dass der sofort kranke Baum einen Virus hatte. (ist aber zu lange her).Wir haben Alkmene (Cox X Oldenburg) als Ersatz gepflanzt. Ich meine, dass viele Früchte ein deutliches Cox-Aroma haben - zumindest besser als viele gekaufte Cox.Schönen GrußRalf
Antworten