News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aster - Blühfreudigkeit (Gelesen 3110 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Aster - Blühfreudigkeit

Callis »

Da meine Aster n.b. 'Porzellan' dieses Jahr unheimlich schwer mit dem Blühen in die Gänge kommt, habe ich bei der Staudensichtung mal nachgesehen, was dort über sie steht und fand "mäßig blühfreudig".Nun möchte ich wissen, ob sich das auf den Knospenansatz oder auf die Öffnung der Knospen bezieht. Denn die 'Porzellan' hat unendlich viele Knospen, nur öffnen sie sich sehr zögerlich.In anderen Jahren ist mir das nicht so aufgefallen und erst dachte ich, das käme durch die verheerende Trockenheit, die wir hier im August/September hatten. Aber inzwischen hat es genug geregnet und andere Novi-Belgiis blühen üppig.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Aster - Blühfreudigkeit

Callis » Antwort #1 am:

schubsniemand, der Bescheid weiß bei soviel Berufsgärtnern?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Eva

Re:Aster - Blühfreudigkeit

Eva » Antwort #2 am:

Blühen die denn sonst zeitgleich, oder kann es einfach sein, dass sie etwas später dran ist (und die Verspätung durch die derzeitige Kälte vielleicht etwas länger ausfällt als sonsst). Was schlaueres weiß ich dazu leider nicht.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35594
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aster - Blühfreudigkeit

Staudo » Antwort #3 am:

Manche Sorten sind zur Blütezeit wahre Blütenbälle, andere dagegen blühen auch reich, aber nicht so geschlossen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Aster - Blühfreudigkeit

Danilo » Antwort #4 am:

Manche Sorten sind zur Blütezeit wahre Blütenbälle, andere dagegen blühen auch reich, aber nicht so geschlossen.
Und 'Porzellan' ist hier in zwei Exemplaren so ein Zwischending, bestätigt aber im Gesamteindruck den Sichtungsstern.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Aster - Blühfreudigkeit

troll13 » Antwort #5 am:

Was bedeutet eigentlich "Blühfreudigkeit"?Ich zwei Astern, die zur Zeit ein einziges "Blütenmeer" zeigen. Dies sind sind die kleinblütigen A. vimineus 'Lovely' und A. 'Coombe Fishacre'. Die neugepflanzte A. x frikartii 'Mönch' (Wunder aus... wie auch immer) überzeugt mich hingegen durch ihre stark verzweigten Blütenstände mit großen Blütenständen, die seit vielen Wochen Fernwirkung zeigen.Haben Blütezeit(raum), Blütenfarbe und Wuchseigenschaften nicht auch Einfluss auf einen Vergleich der "Blühfreudigkeit" verschiedener Arten und Sorten?Der Gegensatz wäre für mich "Blühfaulheit". Dies kenne ich jedoch bei Astern kaum. So würde ich Stauden und andere Pflanzen bezeichnen, die gar nicht oder nur wenige Einzelblüten hervorbringen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Aster - Blühfreudigkeit

Callis » Antwort #6 am:

Als blühfreudig gelten Astern vermutlich, wenn man zur Zeit der Hochblüte nichts Grünes mehr zwischen den geöffneten Blüten sieht.Inzwischen habe ich mal die Fotos von 'Porzellan' aus anderen Jahren gesichtet. Die meisten Blüten zugleich sind in der zweiten Oktoberhälfte geöffnet. Aber auch dann sieht man genug Grün dazwischen. Das stört mich aber überhaupt nicht. Die Farbe ist sowas von edel. Und der Ausbreitungsdrang hält sich in Grenzen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32320
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Aster - Blühfreudigkeit

oile » Antwort #7 am:

Zeigst Du nochmal ein Foto? :)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Aster - Blühfreudigkeit

Callis » Antwort #8 am:

So, jetzt bin ich wieder an enem anderen PC, auf dem all meine Fotos lagern.Hier nun ein Foto von 'Porzellan', ein ganz zartes überirdisches Hellblau.
Dateianhänge
Aster_n.-b._Porzellan72941.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Aster - Blühfreudigkeit

Callis » Antwort #9 am:

und noch die ganze Pflanze
Dateianhänge
Aster_n.-b._Porzellan_73682.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Aster - Blühfreudigkeit

Effi-B » Antwort #10 am:

Ein "ganz zartes überirdisches Hellblau". Das klingt verdammt gut!
Keine Signatur.
sarastro

Re:Aster - Blühfreudigkeit

sarastro » Antwort #11 am:

Was bedeutet eigentlich "Blühfreudigkeit"?Ich zwei Astern, die zur Zeit ein einziges "Blütenmeer" zeigen. Dies sind sind die kleinblütigen A. vimineus 'Lovely' und A. 'Coombe Fishacre'. Die neugepflanzte A. x frikartii 'Mönch' (Wunder aus... wie auch immer) überzeugt mich hingegen durch ihre stark verzweigten Blütenstände mit großen Blütenständen, die seit vielen Wochen Fernwirkung zeigen.Haben Blütezeit(raum), Blütenfarbe und Wuchseigenschaften nicht auch Einfluss auf einen Vergleich der "Blühfreudigkeit" verschiedener Arten und Sorten?Der Gegensatz wäre für mich "Blühfaulheit". Dies kenne ich jedoch bei Astern kaum. So würde ich Stauden und andere Pflanzen bezeichnen, die gar nicht oder nur wenige Einzelblüten hervorbringen.
In der Tat sind deine aufgezählten Sorten wahre Blütenwunder! Aber Blühfaulheit existiert schon bei einigen Sorten. So können hier Aster 'Herbstpurzel', 'Nesthäkchen', 'Niobe', 'Schneezicklein' und einige andere der Dumosus-Gruppe zu faulen Blühern gerechnet werden, besonders wenn sie zu lange an einem Ort stehen. Viele der alten Foerstersorten der Dumosus-Gruppe sind noch nahezu echte Aster dumosus, aber die Reichblütigkeit der neueren Sorten ist wesentlich besser. So zumindest bei uns!Ein weiterer, wichtiger Punkt ist die Ausdauer. So ist in manchen Gärten 'Treffpunkt' nicht so ausdauernd, wie wir es wünschen. Auch die Oudolfsche 'Poollicht' lässt mancherorts zu wünschen übrig. Als gartenwürdige "Langspielplatten" können auf jeden Fall die Sorten der Staudengärtnerei Frikart bezeichnet werden. Soferne sie noch echt im Handel sind! Denn in Deutschland kursiert als 'Wunder von Stäfa' eine Sorte herum, was aber 'Flora's Delight' ist. Die ist zwar auch gut, aber mit 'WvSt.' nicht zu vergleichen. Letztere blüht über Monate und besitzt riesige, hellblaue Blüten.
Antworten