
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phlox paniculata (Gelesen 187378 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phlox paniculata
*seufz* bei mir hatte noch ein sämling nahe eden's smile (oder etwas ähnlichem) erste knospen angesetzt, aber das wird nun wohl nichts mehr. 

Re:Phlox paniculata
Und dann bemerkt man vor allem die wesentlich größeren Blüten von 'Uspech'! Auf der Ausstellung in Petersburg waren es überhaupt die dickesten Rispen mit den größten Einzelblüten.Stimmt, habe mich falsch ausgedrückt. Es wurde ursprünglich gefragt, ob es diese oder jene Sorte sein könnte. Deshalb meine Bemerkung, dass sie deutliche Unterschiede zeigten und deshalb gut erkannt werden können. Ich gebe zu, es ist einfacher, wenn man beide Sorten im Garten hat.
Re:Phlox paniculata
Ich möchte darauf hinweisen, daß 'Uspech' und 'Wennschondennschon' nicht in den Verdacht eines Vergleichs geraten sind. Beide Sorten wurden zufällig zeitgleich besprochen.'Uspech' ist ein wahrer russischer Klassiker und wird in Russland bedingungslos geliebt. Ja, und der Züchter Gaganov selbstredend auch ... :)Was den Austausch von Phloxsorten zwischen Gaganov und Foerster anbelangt: Gaganov kultivierte viele Foerster- und auch andere deutsche Sorten, Foerster besaß jedoch keine Gaganov-Phloxe. Es hat aber ein Tausch von Pflanzensamen stattgefunden.
Re:Phlox paniculata
Zum Ausklang. :)Phlox-Strauß aus: "Die Gartenschönheit". - Jg. 1926"In den großen Staudenphloxen liegt eine schier überquellende Blumenfreude. Sie bilden einen der freudigsten Akkorde des sommerlichen Gartenlebens, der erst spät ausklingt. ..." (Zitat Bildunterschrift)
Re:Phlox paniculata
Phlox-Strauß aus: Foerster, Karl: "Vom Blütengarten der Zukunft"Enthalten sind u.a. die Sorten Buchner, Lassberg, Mercier, Vollmöller, Campbell, Purpurmantel, Sommerkleid.
Re:Phlox paniculata
Nr.3 aus: Foerster, Karl: "Neue Blumen - neue Gärten" :)Hier sind viele Sorten zu finden, die heute noch kursieren: u.a. Schwerins Flagge, Graf Zeppelin, Eva Foerster, Wennschondennschon.
Re:Phlox paniculata
Ich bewundere auch immer diese Gemälde in seinen Büchern. Einfach toll! Da schwingt die damalige, etwas verträumt anmutende Spätromantik mit.
Re:Phlox paniculata
Schön sind die Bilder, Inken!

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Phlox paniculata
Ja, zauberhafte Bilder von Ester Bartning. Sie hat ja auch historische Iris-Sorten wundervoll dargestellt. Schön, dass wir einen Blick in Deine Bücher werfen dürfen.LG, scabiosaSchön sind die Bilder, Inken!![]()
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Phlox paniculata
Ich brauche mal Eure Hilfe.Leider ist heute ein Katalog angekommen...und leider hatte ich Zeit...Bei der ersten bis dritten Durchschau bin ich auf den Phlox "Naturel Feelings" gestoßen...oh mein Gott, wie zauberhaft
...Hat jemand von Euch Erfahrungswerte und welchen Phlox könnte ich dazu pflanzen?

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Phlox paniculata
in unserem stauden-threadfinder sind diese beiden threads verlinkt:phlox paniculata 'natural feelings'phlox feelings warum gibt es so wenig informationenedit: und dann wurde er noch hier diskutiert und als kleiner wasserdost angesprochen. 

- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Phlox paniculata
Mann, Du bist echt ein Fuchs, ich hab die Suchmaschine auch aktiviert, bin aber zu keinem Ergebnis gekommen. Danke schön!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Phlox paniculata
Wenn ich mich jetzt nicht ganz stark irre, dann habe ich den letzten September geschenkt bekommen und gepflanzt. Hab mich nicht dran gewöhnt, evtl. nimmt ihn die Schenkerin dieses Jahr wieder mitIch brauche mal Eure Hilfe.Leider ist heute ein Katalog angekommen...und leider hatte ich Zeit...Bei der ersten bis dritten Durchschau bin ich auf den Phlox "Naturel Feelings" gestoßen...oh mein Gott, wie zauberhaft...Hat jemand von Euch Erfahrungswerte und welchen Phlox könnte ich dazu pflanzen?


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Phlox paniculata
Also mir gefällt er...allen Unkenrufen zum Trotz, vielleicht hat ja doch noch einer ne Idee für einen Begleitphlox. Einen ganz rein-weißen in entsprechender Größe könnte ich mir gut vorstellen...oder was meint ihr?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Phlox paniculata
einen reinweißen phlox kann ich mir vorstellen, oder gar keine begleitenden phloxe, sondern gräser und salvia nemorosa 'rosea'/'amethyst'/'rose queen', scabiosa ochroleuca und knautia macedonica... ton in ton. oder was knallig blaues dazu, salvia nemorosa (blaue sorten) und/oder veronica...geranium (entweder rosa/purpur oder blaue sorten) könnte ggf. auch dazu passen...