News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Glockenrebe Stecklingsvermehrung (Gelesen 3805 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Glockenrebe Stecklingsvermehrung

Venga »

Meine Glockenrebe, die ich im Frühjahr gesät hatte, fing ziemlich spät mit der Blüte an.Wahrscheinlich werde ich keine Samen ernten können.Ich möchte jetzt Stecklinge nehmen. Leider habe ich dazu im Netz nur grobe Erklärungen gefunden.Ist es dazu schon zu spät oder kann ich die auch in der Wohnung bewurzeln lassen?Ich dachte, ich nehme kräftige Triebe, teile sie, dass an einem Stück 2 Blattknoten bleiben.Unten entferne ich die Blätter oben nur die Knospe und stecke die blattlosen Enden in sandige Erde. und dann?Muss ich auch die verbliebenen Blätter noch kürzen?Über das Ganze eine Tüte stülpen?Wie warm dürfen die stehen?
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Glockenrebe Stecklingsvermehrung

Venga » Antwort #1 am:

Kann mir bitte jemand sagen, ob das so richtig ist, wie ich es vorhabe?
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Glockenrebe Stecklingsvermehrung

HappyOnion » Antwort #2 am:

Venga,weißt Du welche Glockenrebe es ist? Cobaea scandens?So wie Du den Vorgang beschreibst müsste es eine immergrüne Art sein, damit die Stecklingsvermehrung überhaupt Sinn macht.Ist es eine laubabwerfende Art so klappt das leider nicht mehr mit der Stecklingsvermehrung. Steht die Pflanze im Topf? Cobaea scandens ist eine immergrüne Art, da müsste es klappen. Gefahr ist die trockene Luft im ausgehenden Winter. Dann droht leider Befall mit Roter Spinne.
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Glockenrebe Stecklingsvermehrung

Venga » Antwort #3 am:

oh, ich wusste gar nicht, dass es mehr Sorten gibt. Meine sieht aus, wie die Cobaea scandens, aber wenn die anderen ähnlich aussehen, dann weiß ich das nicht.Ich hatte sie gesät und dann als größere Pflanze im Garten ausgepflanzt.Ich wollte die Pflanze stark einkürzen, ausgraben und im Kübel überwintern. Weiß aber nicht, ob das klappt, weil ich keinen kühlen Raum habe. Darum wollte ich versuchen Stecklinge zu bewurzeln. Noch wächst sie und hat reichlich Triebe.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
Olivia
Beiträge: 104
Registriert: 26. Aug 2009, 15:38

Re:Glockenrebe Stecklingsvermehrung

Olivia » Antwort #4 am:

oh, ich wusste gar nicht, dass es mehr Sorten gibt. Meine sieht aus, wie die Cobaea scandens, aber wenn die anderen ähnlich aussehen, dann weiß ich das nicht.Ich hatte sie gesät und dann als größere Pflanze im Garten ausgepflanzt.Ich wollte die Pflanze stark einkürzen, ausgraben und im Kübel überwintern. Weiß aber nicht, ob das klappt, weil ich keinen kühlen Raum habe. Darum wollte ich versuchen Stecklinge zu bewurzeln. Noch wächst sie und hat reichlich Triebe.
Ich habe mal versucht, die im Kübel wachsende Pflanze im Haus zu überwintern , im ungeheizten, aber trotzdem nicht sehr kühlem Raum. Dazu hatte ich die Pflanze sehr stark eingekürzt. Im Frühjahr fand ich dann nur noch das Oberteil, aber die Wurzeln kompostiert! Dagegen klappte es mit Stecklingen, im August abgenommen. Das war zu der Zeit, als ich noch den Gartenbüchern glaubte, dass die Samenfrüchte in unseren Breiten nicht reif werden, was ja nicht stimmt. Die Samenfrüchte lasse ich bis zur Frostgefahr oder leichtem Frost an der Pflanze und nehme sie dann zusammen mit dem Trieb, an dem sie hängen, ab und lasse sie in der Küche weiter reifen, bis sie sich öffnen. Die unreifen verschrumpeln oder vergammeln. Bisher hat das immer sehr gut geklappt.LG Olivia
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Glockenrebe Stecklingsvermehrung

Venga » Antwort #5 am:

Vielen Dank euch Beiden für die Antworten.Dann bin ich schon mal schlauer.Ich werde mal mein Glück versuchen.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Glockenrebe Stecklingsvermehrung

HappyOnion » Antwort #6 am:

Die Cobaea scandens braucht im Winter als immergrüne Pflanze auch Wasser. Sie sollte nicht zu feucht und nicht zu trocken stehen. Als Empfehlung habe ich gelesen anders als Olivia schreibt, dass sie auch mit höheren Temperaturen 12- 15 Grad durchaus zurechtkommt. Vermutlich ist aber das mangelnde Licht im Winter der Faktor der das Wachstum stoppt und so die Gefahr birgt die Pflanze eher zu oft zu giessen.
Antworten