Nee, keine Angst, versuch´s ruhig mal! Du kannst sie im Sommer gut im Freiland halten, nur im zeitigen Frühjahr und im Spätherbst beim Einziehen braucht sie etwas Schutz! Vielleicht macht knorbs ja wieder eine Dix-Bestellung (bei dem waren sie günstig und gut!).;)Ph.Da habe ich mir des öfteren auf die Finger gehauen (und werds auch weiterhin tun).
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 366899 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ansonsten habe ich in einem BoGa noch die "Topf im Topf"-Methode gesehen: die Iris kommt in einen Tontopf mit eher lehmigem Substrat (wasserleitend) und dieser in einen um 4 cm größeren Außentopf. Der Zwischenraum zwischen den Töpfen wird mit lehmigen Sand befüllt. Nur außen wird regelmäßig gegossen, das Wasser wird durch die Wand des Tontopfes nach ihnen geleitet und hält diesen Bereich dann mildfeucht. ;)Ph.Phalaina, die "Größe" dieser Pflanze (1 von Hoch, 1 von Ruksans) ist etwa 1 cm, selbst das grüne Schwert der Hoch-Pflanze diesen Sommer machte die Pflanze samt Wurzel nur 1 1/2 cm "groß". Wollte sie erst bei ca. 5 cm auspflanzen .... oder 5 Schwertern oder so. Ob ich das je schaffe ??
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
das ist gut ! da geh ich doch jetzt gleich nach Hause und mach das so 

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Hoch hat die auch .. im Frühjahr habe ich da schon was in der Art (nicht so schön, war was gelbes) mitgenommen im Schlussverkauf. Sie sieht jetzt einfach nur schrecklich aus und ich weiß nicht mal, ob sie noch lebt. Vielleicht "wachse" ich später da mal rein ... aber momentan hab ich für Topfkultur zwei linke Hände, scheints.Aber zeig nur weiter Deine Schätze, vielleicht ...Nee, keine Angst, versuch´s ruhig mal! Du kannst sie im Somer gut im Freiland halten, nur im zeitigen Frühjahr und im Spätherbst beim Einziehen braucht sie etwas Schutz! Vielleicht macht knorbs ja wieder eine Dix-Bestellung (bei dem waren sie günstig und gut!).;)Ph.Da habe ich mir des öfteren auf die Finger gehauen (und werds auch weiterhin tun).
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Weißt Du denn noch, was es ist?.. im Frühjahr habe ich da schon was in der Art (nicht so schön, war was gelbes) mitgenommen im Schlussverkauf.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Die ist wunderschön! Wieder mal eine "Muss ich auch haben"-PflanzeSie ist eine der schönsten Erdorchideen: die japanische Pecteilis radiata mit ihren wunderbar grazilen Blüten, die für die nur 15-20 cm hohe Pflanze mit 3-4 cm Breite ziemlich groß werden!![]()

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Aah, Iris iberica elegantissima - Oncocyclosiris - eine wahrhaft faszinierende Pflanzengattung! Freud mich, dass du dich damit beschäftigst, Irm.Es gibt ja (angeblich) Liebhaber, die Oncocyclos im Freiland durchbringen sollen. Angeregt von derartigen Berichten und mittels verschiedener Rezepturen habe ich das jahrelang versucht. Mein Fazit: Auf Dauer läßt sich keine der Oncocyclos bei uns im Freien haltenHilft mir mal bitte bitte jemand bei Iris iberica elegantissima ? Habe jetzt zwei Exemplare, von denen eins (von Ruksans) sicher lebt, das andere habe ich über Sommer eintrocken lassen und weiß nun nicht so recht ...Wann wieder einpflanzen ? und gießen ? wäre das jetzt schon ok ?

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ich schaue zu Hause nach und sags Dir .. mein Problem ist, dass es hier in Berlin manchmal doch sehr heiß werden kann, so hatten wir im Juni tagelang mehr als 35 Grad, dabei sind z.B. Nomocharis, Roscoea, drei Arisaema im Topf einfach nur weggetrocknet, da halfen auch Sonnenschirme nix. Auch diese Orchidee ist weggetrocknet - im Schatten, es war einfach zu heiß und lufttrocken. Ich müßte also die Töpfe der Pflanzen, die man an sich im Sommer draußen lassen könnte, dann doch teilweise wieder reinräumen fürchte ich :-\Was Spaghnum betrifft, so ist es mir nie gelungen, es dauerhaft anzusiedeln - aus eben den obengenannten Gründen. Ich kenne eine einzige Stelle im Botanischen Garten, wo es im Freien gut wächst, aber da steht es immer ganz nass.Weißt Du denn noch, was es ist?.. im Frühjahr habe ich da schon was in der Art (nicht so schön, war was gelbes) mitgenommen im Schlussverkauf.![]()
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
weia, das war dann wohl mein FehlerAndererseits wollen sie aber während der Sommerruhe keinesfalls so knochentrocken wie z.B. die Junos stehen - eine gewisse Restfeuchte tut ihnen sehr gut. Deswegen sollten die Rhizome auch nicht lange offen an der Luft liegen.



Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Hallo Irm,das Problem mit dem Einhalten der richtigen Feuchtigkeit während der Sommerpause habe ich auch immer wieder. Das trifft sowohl für Erdorchideen und andere Winterwachser unter den Zwiebelgewächsen als auch für manche der Sommertrockenheit liebenden Cories zu. Ich bevorzuge im allgemeinen als Aufenthaltsort für die Sommerruher den Keller - da gehen die Temperaturen nicht ganz so extrem rauf. Aber auch hier gab´s Verluste, manchen, zum Beispiel Corydalis seisumsiana, wurde es einfach auch im Substrat zu trocken.
Hier mußte ich übrigens auch feststellen, dass Seramis im Substrat eher ein Fluch als ein Segen ist - bei gleichmäßig feuchten Substraten ist es sehr strukturstabilisierend und feuchtigkeitshaltend, bei austrocknenden Substraten wirkt es jedoch massiv dehydrierend auf die Zwiebel oder Knolle - und nicht alle können dies ab!
;)Ph.


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Das Problem mit der mangelnden Luftfeuchte im Sommer haben wir hier im Westen zum Glück nicht so ausgeprägt wie Ihr in Berlin, Irm. Ich würde in solchen Wetterlagen die Pott mit Pflanze eventuell tagsüber in den Halbschatten stellen (zwischen Deine Cyps), im Extremfall eventuell sogar in einen Plastikbeutel tun, aber nachts raus, damit's nicht fault. Was machen eigentlich Deine Frauenschuhe und die anderen Schatten-Schätze bei solchen Wetterlagen?
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Wunderschön, ebbie!Das Bild zeigt eine meiner Oncocyclos dieses Jahr zur Blüte.



Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Phalaina, ich gebe zu bedenken, dass ich eine berufstätige Frau binDas Problem mit der mangelnden Luftfeuchte im Sommer haben wir hier im Westen zum Glück nicht so ausgeprägt wie Ihr in Berlin, Irm. Ich würde in solchen Wetterlagen die Pott mit Pflanze eventuell tagsüber in den Halbschatten stellen (zwischen Deine Cyps), im Extremfall eventuell sogar in einen Plastikbeutel tun, aber nachts raus, damit's nicht fault. Was machen eigentlich Deine Frauenschuhe und die anderen Schatten-Schätze bei solchen Wetterlagen?


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
fein ! Laßt einfach mich die Fehler machenWunderschön, ebbie!Das Bild zeigt eine meiner Oncocyclos dieses Jahr zur Blüte.Hast Du noch mehr davon?
Ich bin leider mit meinen Spezial-Iris-Erfahrungen noch nicht auf einem Level, das ich hier zu Nutzen anderer weitergeben könnte.
;)Ph.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
ebbie deine oncos sind ne schau! ich kenne einen münchner steingärtner, der hält solche arten in gemauerten hochbeeten mit abdeckmöglichkeit...genial aber optisch ist so eine beetkonstruktion natürlich nur was für eingefleischte fans, weil irgendwie nicht zu gängigen pflanzungen passend. ich werd das auch noch probieren, weil ich platz habe.nochmal zur herrlichen pecteilis radiata. ich habe mir heuer auch bulben von dix bestellt, die 1a qualität hatten. meine haben jetzt knospen, rechne bei der momentanen wärme aber bald mit den blüten. zum substrat noch eine ergänzung, weil's bei mir offensichtlich so auch funktionierte...habe als ausgangsubstrat "klasmann seedlingssubstrat" genommen (gesiebte mischung aus ~50% schwarztorf, ~30% weißtorf + 20% gepufferter kokosschalenabrieb, ph 5,7, n 70 mg/l, p 80 mg/l, k 90 mg/l, magnesium 80 mg/l + spurenelemnte +fe) und diese mit ordentlich vermiculit + liapor vermischt. keine anstaubewässerung, aber gut feucht gehalten (brunnenwasser ~6°kh). kurz vor erscheinen der knospen stellte ich gelblich werdende blätter fest + spritzte deswegen immer wieder mal mit wuxal-flüssigdünger (~2ml/l) mit extra eisenchelatzusatz. jetzt sind fast alle blätter wieder sattgrün. aus beiträgen im orchideenforum entnehme ich, dass sie offenbar starke wärme in der wachstumszeit mögen. sie stehen bei mir auch jetzt noch im gewächshaus (türe + fenster allerdings geöffnet).
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe