News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Werkzeuge zum Kompost sieben (Gelesen 11631 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Schwarzer Daumen
Beiträge: 75
Registriert: 29. Sep 2012, 14:42

Werkzeuge zum Kompost sieben

Schwarzer Daumen »

Moin,im nächsten Jahr ist ja vor dem Ausbringen des Kompost das Aussieben des Materials angesagt. Bevorzugen würde ich ein manuell betriebenes Trommelsieb (letztendlich ist Lärm in meinen Augen die dramatischste Umweltbelastung des 20. und 21. Jahrhunderts). Leider finde ich nur maschinell angetriebene Trommelsiebe. Kann mir jemand einen Tipp geben, wo man sowas findet (eine Bauanleitung für sowas wäre auch okay)?Eine Alternative wäre ein manuelles Rüttelsieb wie in diesem Film (etwa ab der Mitte zu sehen). Aber ein Trommelsieb wäre mir schon lieber. Viele Grüße,Thorsten
Menschliche Größe zeigt sich besonders im toleranten Umgang mit anderen Meinungen. In diesem Zusammenhang bekommt der Begriff "Gartenzwerge" hier im Forum eine völlig neue Bedeutung.
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Werkzeuge zum Kompost sieben

trichopsis » Antwort #1 am:

Guten Morgen :) schau einmal hier in diesem Thema: Siebt Ihr Euren Kompost? Dort taucht das Scheppach Rollsieb auf. Damit habe ich auch schon einmal geliebäugelt. Vermutlich ist das Motorengeräusch leiser als der Siebvorgang. (Video)Bisher habe ich immer ein selbstgebautes Durchwurfsieb (Kaninchendraht auf Lattenrahmen) genutzt. Da sich das nun in seine Bestandteile aufgelöst hat habe ich in ein Streckmetalldurchwurfgitter investiert. Mal sehen, wie sich das so macht. Ein Teil des Kompostes kommt allerdings inzwischen ungesiebt in die Beete.Viele Grüßetrichopsis
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Schwarzer Daumen
Beiträge: 75
Registriert: 29. Sep 2012, 14:42

Re:Werkzeuge zum Kompost sieben

Schwarzer Daumen » Antwort #2 am:

Moin,danke für die Infos und die interessanten Links. Die Suchmaschine wirft ja oft nur unpassende Ergebnisse aus, wenn man bei einem Thread nicht dabei war und sich an charakteristische Worte erinnert. :-\ Dieses elektrische Trommelsieb habe ich auch schon gesehen. Aber das ist nicht so mein Ding. Beruflich sitze ich den ganzen Tag am Schreibtisch. Im Garten möchte ich möglichst wenig motorgetriebene Hilfsmittel (Rasenmäher und Vertikutierer ausgenommen).Viele Grüße,Thorsten
Menschliche Größe zeigt sich besonders im toleranten Umgang mit anderen Meinungen. In diesem Zusammenhang bekommt der Begriff "Gartenzwerge" hier im Forum eine völlig neue Bedeutung.
inSekt

Re:Werkzeuge zum Kompost sieben

inSekt » Antwort #3 am:

Ich habe mir verzinktes Drahtgeflecht 5mm/5mm besorgt, mir einen stabilen Rahmen in Schubkarrengröße gebastelt und die Unterseite so, dass es nicht vom Karren rutschen kann. Da kann ich ein paar Schippen Kompost draufwerfen und mit der Schaufel hin und herbewegen, dann wird nochmals mit Hand gerüttelt und das Grobe auf die andere Seite geworfen. Geht recht flott, macht kein Lärm, kostet wenig und verschafft nach sitzender Tätigkeit auch schön Bewegung. Eine kleine Skizze vom Querschnitt habe ich angehängt.Habe es schon seit 7 Jahren in Betrieb und nur einmal zwei Latten ausgewechselt ;D
Dateianhänge
Sieb.jpg
Sieb.jpg (10.96 KiB) 603 mal betrachtet
marcir

Re:Werkzeuge zum Kompost sieben

marcir » Antwort #4 am:

Ich habe mir verzinktes Drahtgeflecht 5mm/5mm besorgt, mir einen stabilen Rahmen in Schubkarrengröße gebastelt und die Unterseite so, dass es nicht vom Karren rutschen kann. Da kann ich ein paar Schippen Kompost draufwerfen und mit der Schaufel hin und herbewegen, dann wird nochmals mit Hand gerüttelt und das Grobe auf die andere Seite geworfen. Geht recht flott, macht kein Lärm, kostet wenig und verschafft nach sitzender Tätigkeit auch schön Bewegung. Eine kleine Skizze vom Querschnitt habe ich angehängt.Habe es schon seit 7 Jahren in Betrieb und nur einmal zwei Latten ausgewechselt ;D
Coole Idee, Insekt!Können wir Dir nun unsere Schubkarrengrösse angeben? :D
inSekt

Re:Werkzeuge zum Kompost sieben

inSekt » Antwort #5 am:

Coole Idee, Insekt!Können wir Dir nun unsere Schubkarrengrösse angeben? :D
Komm, stell dich nicht so an, einfachste handwerkliche Tätigkeit so ein Ding zu basteln... ::) 8) ;D ;D ;D
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Werkzeuge zum Kompost sieben

austria_traveller » Antwort #6 am:

Ich habe mir verzinktes Drahtgeflecht 5mm/5mm besorgt, mir einen stabilen Rahmen in Schubkarrengröße gebastelt und die Unterseite so, dass es nicht vom Karren rutschen kann. Da kann ich ein paar Schippen Kompost draufwerfen und mit der Schaufel hin und herbewegen, dann wird nochmals mit Hand gerüttelt und das Grobe auf die andere Seite geworfen. Geht recht flott, macht kein Lärm, kostet wenig und verschafft nach sitzender Tätigkeit auch schön Bewegung. Eine kleine Skizze vom Querschnitt habe ich angehängt.Habe es schon seit 7 Jahren in Betrieb und nur einmal zwei Latten ausgewechselt ;D
Ich hab leider überhaupt kein Vorstellungsvermögen ??? - könntest du das mal bei Gelegenheit fotografieren und hier einstellen. Danke Dir.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
inSekt

Re:Werkzeuge zum Kompost sieben

inSekt » Antwort #7 am:

Ich hab leider überhaupt kein Vorstellungsvermögen ??? - könntest du das mal bei Gelegenheit fotografieren und hier einstellen. Danke Dir.
Yau,geht klar ;) ;D
marcir

Re:Werkzeuge zum Kompost sieben

marcir » Antwort #8 am:

Coole Idee, Insekt!Können wir Dir nun unsere Schubkarrengrösse angeben? :D
Komm, stell dich nicht so an, einfachste handwerkliche Tätigkeit so ein Ding zu basteln... ::) 8) ;D ;D ;D
:o ??? ;)Was glaubst Du denn, wieviel Zeit ich damit verlieren werde, wenn ich es selber bastle?Wieviele Zwiebeln ich z.B. in dieser Zeit in die Erde bringe?!
inSekt

Re:Werkzeuge zum Kompost sieben

inSekt » Antwort #9 am:

:o ??? ;)Was glaubst Du denn, wieviel Zeit ich damit verlieren werde, wenn ich es selber bastle?Wieviele Zwiebeln ich z.B. in dieser Zeit in die Erde bringe?!
Du hörst dich gestresst anBild Nun denn, dann können ja jetzt die Verhandlungen über den Preis beginnen ;D ;D ;DBildSo sieht das "Ding" aus, ganz primitiv, ich würde es heute noch etwas anders bauen, mit doppeltem Rahmen, da der Draht mit der Zeit zum ausreissen neigt. Aber mal ehrlich, sieben Jahre habe ich damit gutgearbeitet ::) ;DÜbrigens hat der Draht 8mm im Quadrat, aber da muß man halt schauen, was man bekommt.
Amur
Beiträge: 8576
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Werkzeuge zum Kompost sieben

Amur » Antwort #10 am:

Gibts ja als Durchwurfsieb überall auch zu kaufen. So teuer sind die auch nicht. Das erste ist bei mir jetzt so 20 Jahre im Einsatz. Jetzt kriegts Löcher wo ich immer mit der Schaufel draufklopfe wenns nicht sauber runterläuft.http://www.google.de/products/catalog?hl=de&q=Durchwurfsieb&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.&bpcl=35440803&biw=1680&bih=896&wrapid=tlif135054834605111&um=1&ie=UTF-8&cid=11580440033773990910&sa=X&ei=ebt_UOSNM8XZsgbJkoHAAQ&ved=0CD0Q8wIwAA
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
inSekt

Re:Werkzeuge zum Kompost sieben

inSekt » Antwort #11 am:

Ja, die sind auch gut, aber ich hatte damals das Material da und es war flott gebaut.
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Werkzeuge zum Kompost sieben

trichopsis » Antwort #12 am:

Bisher habe ich immer ein selbstgebautes Durchwurfsieb (Kaninchendraht auf Lattenrahmen) genutzt. Da sich das nun in seine Bestandteile aufgelöst hat habe ich in ein Streckmetalldurchwurfgitter investiert...
;)30 EUR in der Genossenschaft (80 x 120) Mein Drahtrahmen nach dem Modell von inSekt-izid hat acht Jahre gehalten... nun war ich zu faul 8)
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Benutzeravatar
carolinchen
Beiträge: 216
Registriert: 6. Apr 2012, 09:29

Re:Werkzeuge zum Kompost sieben

carolinchen » Antwort #13 am:

Befrag mal Tante Google unter "Feinkompostierer". Das sind Trommelsiebe, händisch betrieben. Kosten um die 190 €.Mir wäre das allerdings zu klein ... Wie viel Kompost hast Du denn durchzusieben?Für kleine Mengen gehen die Siebe eigentlich gut. Ich hatte mir für unsere Mengen ein Kompostsieb für unseren Betonmischer gekauft. Und in diesem Jahr bin ich ganz umgestiegen. Ich häcksle alles vorher und schütte es dann in die Kompostboxen. Ich hatte die Sieberei in diesem Frühjahr echt über.Laub häcksel ich prinzipiell und bringe es gleich unter den Gehölzen aus. Nur Eichenlaub sammel ich und bringe es in meinem Waldteil zu großen Haufen aus - für die Tiere :).
Schwarzer Daumen
Beiträge: 75
Registriert: 29. Sep 2012, 14:42

Re:Werkzeuge zum Kompost sieben

Schwarzer Daumen » Antwort #14 am:

Moin,wieviel Kompost nach dem ersten Jahr übrig bleibt, kann ich noch nicht abschätzen. ??? Aber vielen Dank für das Stichwort "Feinkomposter". Ich muss mal sehen, ob ich was Passendes finde. Produkte, die bei Manufaktum angeboren werden, möchte ich aber eher nicht kaufen (und schon gar nicht bei Manufaktum)! ;-)Bis dann,Thorsten
Menschliche Größe zeigt sich besonders im toleranten Umgang mit anderen Meinungen. In diesem Zusammenhang bekommt der Begriff "Gartenzwerge" hier im Forum eine völlig neue Bedeutung.
Antworten