News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien-Blattfarbe-Blattabwurf (Gelesen 6886 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Kamelien-Blattfarbe-Blattabwurf

Jule69 »

Ich muss jetzt doch noch mal nen neuen Fred aufmachen, weil es beunruhigt mich. Hab über die entsprechende Zeit meine Kamelien gedüngt, auch mit unterschiedlichen Mitteln, trotzdem sind viele blass geblieben und, was mich jetzt so erschreckt, ich hab ganz viele Kamelien, die für mich mehr gelbe Blätter abwerfen als sonst. Habt ihr bei Euren auch so was beobachtet oder steht ich mit diesem Problem allein da?Noch mal ganz deutlich, der gelbe Blattfall geht meiner Meinung nach über den normalen Blattaustausch hinaus.Bin auf Eure Antwort schon sehr gespannt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien-Blattfarbe-Blattabwurf

Most » Antwort #1 am:

hallo JuleBei den Japonicas habe ich schön grüne Blätter, aber die Sasanquas sind auch sehr hell, mit vielen gelben Blättern. Abwerfen tun sie die Blätter aber noch nicht. Da habe ich nur bei C. Tsaii Probleme, aber die sind noch grün ???
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Kamelien-Blattfarbe-Blattabwurf

wanda26 » Antwort #2 am:

Hallo Jule,das Problem "insgesamt nur blaßgrün und auch zuviel Blattfall" hatte ich bisher auch. Ich bin nicht sicher, ob es bei Dir dasselbe ist - für mich habe ich wohl die Ursache gefunden. Dank J. Trehane, deren wirklich wunderbares Buch mir übrigens hier empfohlen wurde.Bei mir lag es offenbar an zu geringer N-Verfügbarkeit. Weil der N des Düngers von allen Komponenten am schnellsten ausgewaschen wird und dann eben fehlt. Ich habe dieses Jahr erstmals zwischen meinen 3 Düngeterminen mit Kameliendünger noch zusätzlich drei Termine mit einer reinen Stickstoffdüngung eingefügt. Den letzten Mitte Juni. Die Wirkung ist ausgesprochen gut: Gesamtbild der Pflanzen gesund-grün, Knospenansatz sehr erfreulich!Bin gespannt, was die Experten dazu sagen!lg wanda
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien-Blattfarbe-Blattabwurf

Jule69 » Antwort #3 am:

Wanda: Danke Dir für Deine Antwort. Schön wäre es, wenn Du mal schreiben würdest, womit Du im Einzelnen gedüngt hast. Ich hab wie in den vergangengen Jahren auch Hakaphos benutzt und dann 2 oder 3 x (natürlich in Abständen) Fetrilon.Das Buch von J. Trehane ist auch ein Lieblingsbuch von mir... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien-Blattfarbe-Blattabwurf

tarokaja » Antwort #4 am:

Da habe ich nur bei C. Tsaii Probleme, aber die sind noch grün ???
Bei kühlen Temperaturen zu nass? Die Tsaii ist da, glaube ich, etwas empfindlich.Meiner sehr grossen Pflanze geht es sehr gut, sie steht etwas im Regenschatten.@ JuleIch bin ja furchtbar inkonsequent mit düngen, aber den Topfkamelien scheint es zu behagen. Alle stehen da mit tief grünen Blättern und der Knospenansatz ist bei den meisten super dieses Jahr. Ich topfe allerdings spätestens alle 2 Jahre um, jedenfalls die kleineren Pflanzen. Blattfall kenne ich v.a. in früheren Jahren bei zu nass und gleichzeitig tiefen Temperaturen, was aber noch nichts über die blassgrüne Farbe bei deinen Kamelien aussagt.Die Beobachtungen und Infos von wanda finde ich höchst bemerkenswert - werde sie mir für andere Pflanzen zu Herzen nehmen und ausprobieren. :) LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien-Blattfarbe-Blattabwurf

Jule69 » Antwort #5 am:

Barbara: An Umtopffehler hab ich auch schon mal gedacht, doch eigentlich bin ich da recht ordentlich und kontrolliere...evtl. liegt es auch an der Erde, doch ich hab nach Vorschrift gemischt und auch gute Kamelienerde genommen. Ich kann es jetzt eh nicht ändern, hoffe, die machen sich nicht komplett nackt :o...und nach der Blüte schauen wir weiter.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien-Blattfarbe-Blattabwurf

Most » Antwort #6 am:

Da habe ich nur bei C. Tsaii Probleme, aber die sind noch grün ???
Bei kühlen Temperaturen zu nass? Die Tsaii ist da, glaube ich, etwas empfindlich.Meiner sehr grossen Pflanze geht es sehr gut, sie steht etwas im Regenschatten.
ich habe es so vermutet, desshalb steht sie jetzt schon im trockenen.
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kamelien-Blattfarbe-Blattabwurf

Velvet » Antwort #7 am:

Bei mir stehen auch alle Kamelien sattgrün da, obwohl ich mehr ein Düngermuffel bin. >:( Wenn ich mich recht erinnere, habe ich dieses Jahr nur 1x gedüngt, aber genau wie Barbara topfe ich öfters mal um.Bei mir kam der Blattwurf nur dann vor, als ich früher meine K.für die Wintermonate noch in den Keller verfrachtet habe. Dort hat dann bei vielen K. so um den Januar herum, massiver Blattwurf angefangen, wahrscheinlich zu dunkel.LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Kamelien-Blattfarbe-Blattabwurf

wanda26 » Antwort #8 am:

......Schön wäre es, wenn Du mal schreiben würdest, womit Du im Einzelnen gedüngt hast. .....
Hi,das ist gar nicht so einfach - weil so wirklich exakt mache ich es nicht .... Alle meine Kamelien stehen in Töpfen, sommers im Garten und winters im kalten Wintergarten. Werden ausschließlich mit Regenwasser gegossen. Die Töpfe sind sehr verschieden groß, mein Richtwert sind die 15l-Töpfe.Ich habe 3* mit einem Kameliendünger (Händlermarke "grün erleben", NPK-846) gedüngt:für die 15l-Töpfe je ein Meßlöffel zu ca 2g, das ist geschätzt weniger als die empfohlene Mengebeginnend direkt mit Blühende/Austriebsbeginn Mitte April, dann Mitte Mai, dann Mitte Juni.Zusätzlich 2* mit einem flüssigen Stickstoffdünger (Hausmarke H*bach):mit halber empfohlener Konzentration zum 1.5. und 1.6. Ich will es nächsten Sommer ähnlich machen, aber vielleicht zum 1.7. nochmal Stickstoff geben.lg wanda
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Kamelien-Blattfarbe-Blattabwurf

Gartenplaner » Antwort #9 am:

Hallo allerseits,ich bin erstaunt, wie intensiv man Kamelien düngen kann - hab jetzt eine "Black Lace" 2 Jahre ausgepflanzt und mich immer nur getraut, mit einem Langzeit-Kameliendünger Anfang Mai zu düngen und danach nicht mehr.Wieviel Zuwachs kann man denn mit den hier geschriebenen Düngegängen erzielen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien-Blattfarbe-Blattabwurf

Jule69 » Antwort #10 am:

Wanda: Danke für Deine Info.Gartenplaner: Ich persönlich dünge nicht, um die Kamelien anzuspornen, mehr Zuwachs zu produzieren, ich möchte sie nur gesund und kräftig erhalten.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Kamelien-Blattfarbe-Blattabwurf

wanda26 » Antwort #11 am:

Hi Gartenplaner,ausgepflanzte Kamelien haben einen geringeren Düngerbedarf als welche im Topf!Im Topf ist das Erdvolumen beschränkt und es muß auch öfter gegossen werden, was zum Ausschwemmen der Mineralien führen kann.Ich habe erst dieses Jahr die Düngermenge etwas erhöht, weil meine Pflanzen leicht "verhungert" aussahen - nicht weil ich mehr Zuwachs möchte.Wenn Deine Black Lace gesund aussieht, gibt es gar keinen Grund irgendwas zu ändern!lg wanda
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Kamelien-Blattfarbe-Blattabwurf

Gartenplaner » Antwort #12 am:

Hallo allerseits,ok, ich dachte zuerst, man sollte Kamelien so viel düngen, weil sie sonst ihr Potential nicht ausfüllen können - die Black Lace ist dieses Jahr 10-15cm gewachsen, ist satt-dunkelgrün und hat im Vergleich zu den 4 Blütenknospen dieses Frühjahr viel mehr Knospen für nächstes Jahr - es scheint also völlig ausreichend zu sein, was ich mache ;) Ich möchte auch gar nicht, dass sie zu extrem wächst, da der Platz ein bisschen begrenzt ist an der Stelle.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten