News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2415731 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Ayamo » Antwort #1920 am:

(Grün gezeichnet ist die basale Fruchtrute, die die Tragrute des nächsten Jahres wird.)Wann sehe ich, wie sich meine Sorte verhält? Schon an den Gescheinen? oder muss man es 2 Jahre beobachten (Statistik...).Und breche ich diese unfruchtbaren Basaltriebe dann aus, damit die Kraft in die anderen Fruchtruten geht, oder nehme ich nur die kleinen Gescheine weg und lasse die Rute zur Ernährung der anderen Fruchruten?Außerdem ist auch die Frage nach der Erziehung, jedenfalls bei wenig Platz im Spalier. Bei ausgeprägter Basal-Unfruchtbarkeit ist vielleicht eine "Schlaufe" praktisch, damit die Tragruten nicht in den Standraum der Nachbar-Rebe hineingeführt werden muss, wie auf dieser Zeichnung hier:(Das gilt im Prinzip doch auch, wenn man einen Kordon mit langem Anschnitt macht, oder?) Gruß
Dateianhänge
BasUnfrucht_Drahtrahmen.jpg
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
Eugen †
Beiträge: 41
Registriert: 3. Jan 2010, 16:36

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Eugen † » Antwort #1921 am:

Rebsorten 2012Dieses Jahr kommen auch in mittleren Weinbaulagen wie bei mir Spätsorten zur vollen Reife.Eine Verkostung von 40 Tafelrebsorten (meist mittelspät) im privaten Umfeld brachte folgende Ergebnisse:Aussehen: ganz vorn Liwia, Nisina, Original und Souvenier, knapp dahinter Rhea, Strashinski, Vera, Tonia, Arkadia, Irinka,Juliana.100% gekauft werden Liwia, Nisina, Original, Souvenier, Rhea, Centennial, Ganame und Tonia. Geschmack: Spitze sind Rhea, Centennial, Pölöskei Muskat, Druschba, Helena, Kimi Lutschisti, Ganame, Primus und Tonia.Centennial und Tonia sind in Aussehen , Eigenschaften und Geschmack nahezu identisch (gleiche Sorte?) und als kernlose sehr groß.Wie sieht es bei Euch aus?
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1922 am:

(Grün gezeichnet ist die basale Fruchtrute, die die Tragrute des nächsten Jahres wird.)Wann sehe ich, wie sich meine Sorte verhält? Schon an den Gescheinen? oder muss man es 2 Jahre beobachten (Statistik...).Und breche ich diese unfruchtbaren Basaltriebe dann aus, damit die Kraft in die anderen Fruchtruten geht, oder nehme ich nur die kleinen Gescheine weg und lasse die Rute zur Ernährung der anderen Fruchruten?Außerdem ist auch die Frage nach der Erziehung, jedenfalls bei wenig Platz im Spalier. Bei ausgeprägter Basal-Unfruchtbarkeit ist vielleicht eine "Schlaufe" praktisch, damit die Tragruten nicht in den Standraum der Nachbar-Rebe hineingeführt werden muss, wie auf dieser Zeichnung hier:(Das gilt im Prinzip doch auch, wenn man einen Kordon mit langem Anschnitt macht, oder?) Gruß
@AyamoVersuche es mal so, Saftflüs zuteilen auf zwei Ärmel oder Sogar auf 3 ,wichtig ist (sehr) das es jede 3-5-7-9 ist beim aufteilen.Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1923 am:

Rebsorten 2012Dieses Jahr kommen auch in mittleren Weinbaulagen wie bei mir Spätsorten zur vollen Reife.Eine Verkostung von 40 Tafelrebsorten (meist mittelspät) im privaten Umfeld brachte folgende Ergebnisse:Aussehen: ganz vorn Liwia, Nisina, Original und Souvenier, knapp dahinter Rhea, Strashinski, Vera, Tonia, Arkadia, Irinka,Juliana.100% gekauft werden Liwia, Nisina, Original, Souvenier, Rhea, Centennial, Ganame und Tonia. Geschmack: Spitze sind Rhea, Centennial, Pölöskei Muskat, Druschba, Helena, Kimi Lutschisti, Ganame, Primus und Tonia.Centennial und Tonia sind in Aussehen , Eigenschaften und Geschmack nahezu identisch (gleiche Sorte?) und als kernlose sehr groß.Wie sieht es bei Euch aus?
Aus meiner subjektiven Sicht und allen Besucher die bei mir waren, an Oben genannten Sorten kann ich nur empfehlen.Arkadia,Juliana,Liwia, Nisina,Strashinski, Pölöskei Muskat,Kischmisch Lutschisti.Wenig empfohlen,weil vom Geschmak,Aussehen und Piwi sind bei den epfohlenen besser.Rhea,Druschba, Original,Souvenier,Vera,Irinka.Nicht empfohlen oder nur für Profis mit schweren Waffen gegen Botrytis empfohlen.Tonja,Primus.
Benutzeravatar
Eugen †
Beiträge: 41
Registriert: 3. Jan 2010, 16:36

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Eugen † » Antwort #1924 am:

Jakob (Artur):Unsere Verkoster und wir stimmen da ganz gut überein. Einige Ergänzungen:Original und Souvenier sind keine Geschmackswunder, der Kaufgrund ist eindeutig die besondere Optik.Rhea ist dieses Jahr Spitze im Aussehen (Größe, Farbe), kernlos und schmeckt sehr gut fruchtig-frisch.Druschba und Primus überzeugen vor allem durch ihren angenehmen fruchtigen Muskatgeschmack, das Aussehen fällt etwas ab (es gibt übrigens auch Muskat, der mir nicht schmeckt, z.B. in Muskat letni, aber das ist sicher subjektiv so).Tonia ist zugegeben heikel, besitzt aber hohe Fruchtbarkeit, schöne gelbe Beeren, die für Kernlose sehr groß sind und sehr gut schmecken. Im Bild Tonia in Vollreife.Wer Kernlose vorzieht, hat mit Tonia eine schöne Rebe, die als Jungrebe allerdings auch etwas frostanfällig und anspruchsvoll ist.
Dateianhänge
Tonia_6red.jpg
Tonia_6red.jpg (46.08 KiB) 349 mal betrachtet
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #1925 am:

Jakob AyamoDanke im Google habe ich gefunden unter Basaletriebe Artikel von R.BleichRebschnitt gute Aufklärung mich wundert warum öfter sind betroffen groß traubigenSorten wie Rhea. Auf Bilder welche machte ich vor 4J. im Wingert von Hr.JägerAlle Rheas haben auf ersten 2,3,4 Trieben kleine Tr.nächsten waren schön und groß.
Benutzeravatar
monfortino
Beiträge: 50
Registriert: 5. Mai 2009, 12:22

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

monfortino » Antwort #1926 am:

hallo! Gibts zu diesem Artikel auch einen link?DankeHerbertschon gefunden. danke
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1927 am:

Jakob (Artur):Unsere Verkoster und wir stimmen da ganz gut überein. Einige Ergänzungen:Original und Souvenier sind keine Geschmackswunder, der Kaufgrund ist eindeutig die besondere Optik.Rhea ist dieses Jahr Spitze im Aussehen (Größe, Farbe), kernlos und schmeckt sehr gut fruchtig-frisch.Druschba und Primus überzeugen vor allem durch ihren angenehmen fruchtigen Muskatgeschmack, das Aussehen fällt etwas ab (es gibt übrigens auch Muskat, der mir nicht schmeckt, z.B. in Muskat letni, aber das ist sicher subjektiv so).Tonia ist zugegeben heikel, besitzt aber hohe Fruchtbarkeit, schöne gelbe Beeren, die für Kernlose sehr groß sind und sehr gut schmecken. Im Bild Tonia in Vollreife.Wer Kernlose vorzieht, hat mit Tonia eine schöne Rebe, die als Jungrebe allerdings auch etwas frostanfällig und anspruchsvoll ist.
@EugenBei uns im Süden solche kernlose nicht einmal die Vögel fressen! ;D Bild BildWir essen lieber solche Trauben mit Kerner, mittleren Trauben und mittelgroßen Beeren, dafür aber Muskat haben, Pilzfest, Ultra früh (95Tagen) und hängen bis zu 12 Wochen(3 Monote bis Dezember) in volle reife am Stock! :o :o :oBild
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #1928 am:

Jakob was ist das für Sorte welche so verfault faulerosinen oder was.Manche blaue Jägers Sorten haben auch so Ausgesehen.Meine Rhea diesen Jahr war auch so super wie bei Eugen.Hatte keine Schonstso lange hängen vor einem Monat war schon verputzt.
Benutzeravatar
ina44
Beiträge: 102
Registriert: 2. Jul 2009, 08:33

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

ina44 » Antwort #1929 am:

Tonia ist zugegeben heikel, besitzt aber hohe Fruchtbarkeit, schöne gelbe Beeren, die für Kernlose sehr groß sind und sehr gut schmecken. Im Bild Tonia in Vollreife.Wer Kernlose vorzieht, hat mit Tonia eine schöne Rebe, die als Jungrebe allerdings auch etwas frostanfällig und anspruchsvoll ist.
Meine Tonia hat scheinbar eine andere Beerenform. Die Rebe stammt von Häberli.
Dateianhänge
Tonia.jpg
Benutzeravatar
Eugen †
Beiträge: 41
Registriert: 3. Jan 2010, 16:36

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Eugen † » Antwort #1930 am:

ina44:geringe Unterschiede im Aussehen scheinen normal zu sein. Meine Rebe ist 100% auch von Häberli. Anbei nochmal ein anderes Bild
Dateianhänge
Tonia_9red4.jpg
Tonia_9red4.jpg (71.36 KiB) 337 mal betrachtet
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1931 am:

Jakob was ist das für Sorte welche so verfault faulerosinen oder was.Manche blaue Jägers Sorten haben auch so Ausgesehen.Meine Rhea diesen Jahr war auch so super wie bei Eugen.Hatte keine Schonstso lange hängen vor einem Monat war schon verputzt.
Das sind Die von Botrus Milenium und Primus beide schon gerödet,Tonia auch ein Stock weg gemacht.Die schmecken alle gut,na und ? Es gibt genug bessere,ohne "Teater"!So sieht Souvenir(Botrus) aus ist auch zu 100% identisch mit Odesskij Suvenir,nich verwechseln mit Suvenirnyj.Wird auch nicht gegessen so lange Talisman,Podarok Zaporoschje,Nizina und Moldowa hengen,werde im Februar grade auf den Boden schneiden und im Mai wird auf Liwia umveredelt.Bild
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Ayamo » Antwort #1932 am:

@ Jakob,danke für die Tipps. Ich versuche das die nächsten 2 Jahre mal.Ziel ist: soviel ernten, dass auch mal was was hängen bleiben kann ;D
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Apfelfreund » Antwort #1933 am:

Jakob,Schreibe doch bitte mal die Sorten auf, die man noch drei Monate am Stock hängen lassen kann. Dieses Jahr habe ich im Gewächshaus das erste Mal Arkadiatrauben. Nach 6 Wochen waren die immer noch gut eßbar. Dann waren sie aufgegessen... Ist Arkadia auch so eine Sorte, die 3 Monate hängen kann.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

hargrand » Antwort #1934 am:

angeblich Muskat Bleualso, was ist es nun?
Antworten