News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Quitten entsaften - aber wie? (Gelesen 47313 mal)
Moderator: Nina
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Wir lassen Quitten entsaften.In einer Lohn-Obstpresse wo man auch seine Äpfel und Trauben hinbringen kann.Nur kann man dort den Saft nicht erhitzen lassen, irgendwas an dem saft macht die Leitungen dicht und der Schaum legt dsich dermaßen an die Behälter an, daß man eineige Zeit zu schrubben hat, damit man die wieder sauber bekommt. Wenn überhaupt!Zuhause fängt die arbeit dann erst an!Erst durch ein grobmaschiges Sieb dann durch feinerers und zu guter Letzt noch durch irgendwelche Filter tröpfeln lassen.Aus 55l Saft bekommt man dann immer noch 53l klaren Quittensaft.die Küche schaut danach aus wie S**. alles klebt.Wir füllen den kurz aufgekochten klaren Saft in Flaschen und haben bis nächstes Jahr Saft für allerlei Verwertungsmöglichkeiten.Von Quitten im Dampfentsafter sind wir abgekommen weil es einfahc zu Energieaufwändig ist und zu lange dauert.Da bist du locker 2-3 Tage beschäftigt mit drei gleichzeitig laufenden Entsaftern.Ausserdem haben wir leider unseren großen Holzherd nicht mehr.Quitten im Kochtopf nur wenn man Mus machen will!Ich will nicht, weil ich das Steinzellige iMundgefühl nicht abhaben kann.Wenn dann muss ich es durchpassieren und das ist bei Quitte eine heidenarbeit. Auch hat man nicht den gewünschten Ertrag, da es sehr musig und nicht saftig ist.So sind meine Erfahrungen mit QuittenPfiad eichSusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Vor 4 Jahren habe ich erstmalig versucht, Quittengelee zu fabrizieren. War eine Heidenarbeit und das Ergebnis war auch nicht so, wie gedacht. Jetzt habe ich meinen zweiten Versuch gestartet und das Ergebnis ist gut geworden (habe genascht).Diesmal habe ich die Quitten nur in Stücke geschnitten und in Wasser weich gekocht (einen Entsafter habe ich nicht). Der Saft hat ein wunderbares Aroma und wurde zu Gelee verarbeitet.Aus den weichen Fruchtstücken habe ich Quittenmarmelade gekocht. Auch noch sehr aromatisch.Vom Arbeitsaufwand her nicht aufwendiger, als mit anderen Früchten.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Schliesse mich meiner Vorschreiberin an.Für Gelee braucht man gar nicht entsaften, sondern mit Flüssigkeit (ich nehme halb Wasser, halb Weisswein) ca. 20 min weich köcheln, dann alles eine Zeitlang stehen lassen (4 Std. ca.) und die Flüssigkeit auffangen. Aus der kocht man das Gelee.Die Fruchtreste entweder so wie sie sind einfrieren (als Kuchenbelag oder für sonstiges), alternativ aufmixen/stampfen/so lassen und als Marmelade einkochen - süss oder als Chutney.Vorbereitung der Quitten: Waschen, abreiben, in Stücke schneiden (zum Schneiden besser Handschuhe anziehen), gut is. Kein Schälen, die Schale wird später sowieso ganz weich.
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Schmeckt man den Weißwein noch heraus? Hatte das auch überlegt, aber dann gelassen, weil mein Enkelkind das Gelee auch isst, obwohl, der Alkohol dürfte ja verkocht sein. 

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Nein, den Weisswein schmeckt man nicht - Du kannst ihn aber durch Apfelsaft ersetzen, dann wird das Gelee allerdings eher rot als hell quittenfarbig. Die Farbe verändert nichts an der Qualität.
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Danke, ich werde das mal ausprobieren nur für mich 

Re:Quitten entsaften - aber wie?
Und das Kernhaus bleibt drin - geht ja eigentlich nicht, wenn du das Mus nutzen willst (es sei denn mit Flotter Lotte) Kernhaus rasuschneiden finde ich wegen der Steinzellen schwieriger als schälen....Vorbereitung der Quitten: Waschen, abreiben, in Stücke schneiden (zum Schneiden besser Handschuhe anziehen), gut is. Kein Schälen, die Schale wird später sowieso ganz weich.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Nö, find ich nicht - ich hab einen Trick gefunden: Man schneidet längs eine Spalte heraus und schneidet ab da spaltig weiter, beim Steinzellenbereich bricht man dann ab. So hat man die richtige Grösse der Stücke, keine harten Bereiche drin, muss sich nicht abmühen mit dem harten Innenleben und die Sauerei (Kerne etc) auch nicht.
-
- Beiträge: 8576
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Wenn der Quittensaft nach dem Kaltentsaften sehr trüb ist, ist dass meist Gerbsäure.Da hilft es den einfach mal ein paar Stunden ruhig stehen zu lassen. Dann setzt sich das ab und man kann einen total klaren Quittensaft ohne Filtern abziehen. So hat es jedenfalls bei uns immer gut funktioniert. Auch dieses Jahr. Es waren wieder 40 Liter. Trotz kräfigen Rückschnitts.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Öh - mal ausprobieren, ob ich das richtig verstanden habe ...
edit: bezieht sich auf Martinas Trick ...

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Ich hatte letztes Jahr, als es unglaublich viele Quitten gab, in der Mosterei entsaften lassen - der Saft ist allerdings sehr herb, und auch das Gelee daraus schmeckt mir nicht - zu herb. Dieses Jahr werde ich das Dampfentsaften versuchen und hoffe dass der Saft dann besser wird. Sehr gut fand ich übrigens Quittenmus, das habe ich wie Apfelmus hergestellt: Quitten zerteilt und entkernt, mit Apfelsaft udn etwas Zucker (glaube ca. 50 g je kg) aufgekocht und nach Erweicehen durhc die Flotte Lotte passiert. Dann habe ich das Mus in kleine Gläser eingeweckt. Es schmeckt köstlich!Viel Spaß und viel Erfolg!Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Ich war letztes Jahr am Quittenlehrpfad in Astheim am Main. Dort keltert man auch Quitten, die dann zu Quittensaft, -secco, und -wein weiterverarbeitet werden.Die Dame eines Weingutes ließ frisch gepressten Quittensaft verkosten. Der Saft war wider Erwarten süß :oDas Geheimnis: Die gemahlenen Quitten müssen erst 24 Stunden eingemaischt rumstehen. Dann gehen die Aromen der Schale in den Saft über.Erst dann wird abgepresst.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Da ich eine Apfelsaftpresse habe, entsafte ich Quitten auch damit. Der Saft schmeckt wirklich sehr herb, für Likör, den ich mal daraus gemacht habe, habe ich ihn vorher erhitzt. Danach hat er besser geschmeckt.
- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Wir haben früher Quittengelee und -Mus gekocht wie oben schon beschrieben: erst in Stücke geschnitten, mit wenig Flüssigkeit weich gekocht und abgeseiht durch ein Tuch. Aus dem Rest gab es wunderbare Quittenmuskonfitüre (habe ich viel lieber, da würziger) und etwas dicker gekochtes Mus, das ausgestrichen wurde auf Bleche, getrocknet (bis Suguskonsistenz), dann geschnitten und im Zucker gewälzt. Man kann auch mit Förmchen ausstechen, z.B. mit kleinen Herzen. Mit Zwischenlagen aus Backpapier in hübsche Dosen verpackt - ein hübsches Mitbringsel. Aus dem Quittenmus kann man auch seeeehr gute Blätterteigtaschen backen. Rondellen ausstechen und ein Klacks Mus, zu Halbmond zusammenklappen und backen.Übrigens die Quitten haben wir vorher nur gut abgerieben und das Kerngehäuse rausgeschnitten, inkl. der harten Stellen und in einem kleinen Stoffsäcklein einen Teil der Kerngehäuse mitgekocht, was einen sehr schön roten Saft ergab.Ich kann mich nicht erinnern, dass das eine grössere Arbeit war, als wenn Holunder oder andere Beeren verarbeitet wurden. Natürlich braucht es etwas Zeit, aber das Resultat entschädigt wirklich den Aufwand.L.G. Saattermin
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Quitten entsaften - aber wie?
So, nun bin ich am Gelee kochen.
Meine Güte das zeug geliert ja wie nichts Gutes!
Die Gläser sind noch kochend heiss und das Zeug ist fest. Kocht ihr Quittengelee mit oder ohne Pektin?Jetzt frage ich mich natürlich ob man davon überhaupt Sirup kochen kann oder ob der mir in den Flaschen geliert. ???Ich bitte um Hilfe!
Liebe Grüße,Daniel



Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)