News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Alten Sandsteintrog dicht bekommen (Gelesen 29607 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21081
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Alten Sandsteintrog dicht bekommen

Gartenplaner »

Hallo allerseits,ich habe vor 3 Jahren einen größeren alten Sandsteintrog gekauft, um daraus einen "Hausbrunnen" zu gestalten mit einem Brunnenstock, also einer Stein-Stele, aus der der Wasserspeier dann das Wasser in den Trog speien sollte.Allerdings ist dem alten Trog wohl das passiert, was einem kleinen alten Sandsteintrog von mir letztens widerfuhr, als ich Erde und Bepflanzung rausnehmen wollte, um ihn neu zu bepflanzen - der "Boden" des Troges bröckelte von den Seitenwänden ab.Sandstein scheint leider dazu zu neigen - je nach Herkunft - entlang von Sedimentationsschichten zu reissen :-XDer damalige Verkäufer hatte den mehr oder weniger umlaufenden Riss geschickt kaschiert mit einer Mörtelspachtelmasse >:( >:( >:( Aber natürlich ist das Teil nicht wasserdicht, im Rissbereich gibt es sogar größere Höhlungen >:( >:( >:( Und da ich bis dieses Jahr nicht dazu kam, das Projekt in Angriff zu nehmen, ist der Verkäufer leider auch nicht mehr greifbar, um ihm den Kopf dafür abzureissen *grrrr*Die Höhlungen hab ich allerdings erst gefunden, als ich mir ein Injektionsepoxydharz besorgt hatte und den Riss von der Mörtelspachtelmasse befreien wollte, um ihn per Pinselinjektion abzudichten.Das Harz ist von der Firma Remmers, die eine ganze Reihe Produkte eigens für Restaurierung und Sanierung von alten Gebäuden entwickelt haben.Aber das Harz ist für Haarrisse gedacht, in meinen Fugen schaffte es keine Abdichtung :'( Jetzt bin ich etwas ratlos - sollte ich mit Glasfaserkunststoff versuchen, eine harte Schale im Trog zu bilden?Und wie sieht das aus???Wollte eigentlich die Natursteinoptik erhalten!!Oder es mit Flüssigfolie Impermax, die Nina beim Bau ihres Teiches kurz erwähnte, die es auch in transparent gibt, versuchen?Oder nochmals die Höhlung mit einer Epoxyd-Spachtelmasse ausfüllen und dann es nochmals mit dem Injektionsharz versuchen?Falls einer Ideen hat oder schon mal ein ähnliches Problem lösen musste wäre ich für Anregungen sehr dankbar!!Achja, hier der Trog und eine Simulation, wie das mal aussehen soll(te):BildBild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 642
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re:Alten Sandsteintrog dicht bekommen

Elch » Antwort #1 am:

Dichtfix von der Firma MEM dichtet sehr gut ab, Rissüberbrückend bis 10mm, vielleicht hilft das.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17862
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Alten Sandsteintrog dicht bekommen

RosaRot » Antwort #2 am:

Oder nochmals die Höhlung mit einer Epoxyd-Spachtelmasse ausfüllen und dann es nochmals mit dem Injektionsharz versuchen?Das könnte funktionieren.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
rubin
Beiträge: 67
Registriert: 18. Jan 2012, 20:28

Re:Alten Sandsteintrog dicht bekommen

rubin » Antwort #3 am:

Hallo!Problem ist das Wasser.Dehnt sich bei Frost aus und zerstört den Sandstein.Epoxyd verstärkt den Effekt nur, weil das Wasser an dieser Seite nicht mehr entweichen kann und auch der Stein nicht mehr atmet. Sandstein, der permanent den Elementen ausgesetzt ist, zerfällt so oder so.Wenn Du den als Pflanzkasten benutzt, dann ist es eh egalAls Brunnentrog bekommst Du das Teil nicht mehr dicht.Das zerfällt in den nächsten Jahren.Versuche mit wasserdichtem Mörtel könnten den Zerfall eine zeitlang aufhalten.Alternative ist nur eine komplette Wanne aus Glasfasermatten und Epoxydharz und der Trog nur noch als schöne Fassade.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21081
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Alten Sandsteintrog dicht bekommen

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Hallo Elch,danke!Das wäre aber eher die allerletzte Möglichkeit - ich möchte ja den Natursteinaspekt noch so gut wie möglich erhalten und da müsste es etwas mehr oder weniger transparentes sein :-\ @RosaRot:ich frage mich nur, ob so viele und dann vielleicht auch noch unterschiedliche Epoxyd-Produkte aufeinander haften.....das Epoxy-Injektionsharz ist auch für "Pinselinjektion" geeignet, wie es so schön im technischen Merkblatt von remmers heisst - das heißt, dass man es mit dem Pinsel auftragen kann und es durch seine niedrige Viskosität gut in die Risse eindringt.Und da ich keine Löcher für Injektionshilfen bohren konnte und wollte, habe ich es auch so gemacht - und natürlich auch Harz auf dem Boden und teilweise den Seitenwänden des Troges verteilen müssen, da ich es nicht anders in die Höhlungen und Risse bekommen hätte :-\ @rubin:Der Trog soll im Winter natürlich leer sein, aber natürlich hast du recht, dass die Seitenwände weiterhin von außen Regen aufnehmen und abgeben.Allerdings scheint mir, dass der Stein - abgesehen von der Schwachstelle knapp über dem Bodenbereich - recht witterungsrobust zu sein scheint....Ist denn die Glasfasermatte unabdingbar?Würde es nicht auch so gehen, wie Rosarot schrieb - ausspachteln und dann alles zusammen mit Epoxyd überstreichen?Oder sieht man den untergrund durch die Glasfasermatte trotzdem noch?Danke schon mal fürs Mitdenken!!!!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17862
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Alten Sandsteintrog dicht bekommen

RosaRot » Antwort #5 am:

Schau mal hier, zweites Projekt, da gibt es evtl. Anregungen: Link
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21081
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Alten Sandsteintrog dicht bekommen

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Hallo RosaRot,du meinst das Pfarrgebäude mit der Fuconsil-Behaldlung der Steine?Mir hatte Remmers als erstes eine Behandlung mit Kiesol empfohlen, die ich auch an den Innenflächen gemacht habe - da hatte ich die Rissproblematik allerdings noch gar nicht entdeckt...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17862
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Alten Sandsteintrog dicht bekommen

RosaRot » Antwort #7 am:

Ja. Vielleicht wäre es aber am besten, wenn Du einen Steinrestaurator fragtest. Auch sehr gut ausgebildete und spezialisierte Steinmetze könnten vielleicht helfen.
Viele Grüße von
RosaRot
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Alten Sandsteintrog dicht bekommen

knorbs » Antwort #8 am:

ich würde nägel mit köpfen machen + die kompletten innenwände mit glasfasermatten + epoxidharz auskleiden. die oberste frische epoxidharzschicht mit korngemischten sand abstreuen. ich denke, später erkennt man die künstliche auskleidung dann nicht mehr + es passt einigermaßen zur sandsteinoptik.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21081
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Alten Sandsteintrog dicht bekommen

Gartenplaner » Antwort #9 am:

Hallo knorbs,hmm.....das mit dem Abstreuen wär vielleicht auch noch eine gute Lösung - immerhin ist die Fläche ja später unter Wasser......Was genau meinst du mit korngemischtem Sand?Und würde eine Auskleidung mit Glasfasermatten und Epoxydharz denn völlig undurchsichtig?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Alten Sandsteintrog dicht bekommen

Staudo » Antwort #10 am:

Ich würde dem Sandsteintrog sein Alter lassen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Alten Sandsteintrog dicht bekommen

Martina777 » Antwort #11 am:

Ich auch.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Alten Sandsteintrog dicht bekommen

Gänselieschen » Antwort #12 am:

Was innen ist, wäre ja sowieso irgendwann mit Algen oder so belegt. Der Link oben taugt da eher nicht zu - mir wäre sogar die Art der Restaurierung zu neu aussehend, oder die Bilder kommen schlecht rüber. Aber wenn der ganze Boden raus/locker ist, dann stellt sich doch sogar die Frage, ob man nicht nur einen kompletten Einsatz reinstellt und außen bleibt die Hülle.L.G:
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21081
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Alten Sandsteintrog dicht bekommen

Gartenplaner » Antwort #13 am:

Hallo allerseits,ich würd ihm ja auch liebend gerne sein Alter lassen - nur seine Inkontinenz macht mir zu schaffen ;D Naja, die Seitenwände sind schon fest mit der Bodenplatte verbunden - nur eben nicht dicht genug, um Wasser zu halten, wofür ich ihn ja eigentlich angeschafft habe.Und alles, was in Richtung Dickbeschichtung der Innenwände oder eine Wanne reinstellen geht, hat den großen Nachteil, dass man ja von oben da immer draufschaut beim Vorbeigehen.Und zu sehr veralgen lassen kann ich ihn nicht wegen der Pumpe, da muss mit Chemie gearbeitet werden.Ich möchte ja lieber auf den Stein schauen.Die Alternative wäre ein völlig neu gehauener Trog :( Und die haben leider einfach nicht den Charme eines alten, schon jahrzehntelang genutzten Troges - bei meinem sieht man ja 2 Ausbuchtungen im Rand der Vorderseite - dort scheuerten die Ketten der Ochsen/Kühe/Pferde, die früher mal draus gesoffen haben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
ManuimGarten

Re:Alten Sandsteintrog dicht bekommen

ManuimGarten » Antwort #14 am:

Wenn die Innenbeschichtung exakt gemacht wird und dann das Wasser bis dorthin aufgefüllt wird, sollte es nicht so auffallen. Oder du lässt immer Blüten oder Blätter drin schwimmen, zum ablenken. ;)Bei unserem Ziegelbrunnen wurde Ende 2011 innen eine feine Mörtelschicht aufgetragen und die 3x mit einer eigenen Farbe überstrichen. Dzt. ist sie noch dicht - vielleicht gäbe es solche Farben auch sandfarben. Wozu brauchst du Chemie im Brunnen? Hier läuft auch eine Pumpe, aber nur mit Wasser. Ok, ist auch Chemie, aber die war wohl nicht gemeint. ;)
Antworten