
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ab nach drinnen! (Gelesen 310771 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Ab nach drinnen!
Aha, also der große Topf ist fix montiert...gute Idee! 

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Ab nach drinnen!
Ich bin auch begeistert - aber bei mir geht der Weg eher nach unten - auch paar blöde Stufen, die ich mir gern klemme. Die richtig schweren Teile - 1 Oleander und ein Wandelröschen - überwintern bei mir recht warm in der Waschküche. Dort heize ich zwar nicht, aber durch Kühlgeräte und Wäschetrockner, erwärmt der Raum sich schon etwas. Wird es zu warm, reiße ich für länger das Fenster auf - ein Vorteil dieses Raumes - zumindest gegenüber dem Keller - dort wäre es trotz Fenster dunkler.Ich darf garnicht dran denken - aber das Wandelröschen müsste schon rein jetzt... sperriges, kratziges Etwas das.
Re:Ab nach drinnen!
Zurückschneiden. 

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Ab nach drinnen!
Sicher bei Wandelröschen? Ich schnüre den meist nur so zusammen, wie es halt geht.L.G:
Re:Ab nach drinnen!
Oh je, das Einräumen steht mir auch noch bevor, nach dem letzten Wochenende bin ich noch gar nicht auf Winter eingestellt.....Cestrum nocturnum ist voller Blüten, ich bin sehr gespannt ob man es im aus noch aushält wenn er drin steht! Der Rest, auch tropische Aspidistras und viele Lycasten haben die kalten Temperaturen bisher klaglos weggesteckt und sehen super aus."Kritische" Pflanzen behandle ich gleich breim Einräumen gegen Spinnmilben (Neem oder auch Kiron), so bleibt zumindest die herbstliche Epedemie aus.Die meiste Arbeit wird hier sein, die vielen Eucomis aus dem Boden zu holen, und einige Typhonium bei denen ich nur ungefähr weiß wo sie gestanden sein könnten....
Viele Grüße aus dem Ermstal !
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ab nach drinnen!
Meine schneide ich zurück bis auf ein paar Stumpen. Sonst würde die nie durch das Loch im DAchboden gehen. Ausserdem würde die nur jede Menge Wasser brauchen. So oft komm (und will) ich aber nicht da rauf.Das wächst dann im Frühjahr schnell wieder dran.Sicher bei Wandelröschen? Ich schnüre den meist nur so zusammen, wie es halt geht.L.G:
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Ab nach drinnen!
Nun ja , ich hatte auch Freude an der Größe - das kann die Pflanze unmöglich in einer Saison wieder aufholen. Ist auch schon sehr stark verholzt - würdest Du dennoch tief schneiden? Noch ist alles grün.L.G.
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ab nach drinnen!
Na den Stamm lass ich natürlich auf der HÖhe. Aber die Krone wird zurückgeschnitten auf die Kübelgröße, so dass im WQ Kübel an Kübel stehen kann. Sonst ging das bei mir nicht. Zurückgeschnitten sind se bei mir schon, stehen aber noch im GWH. Evtl. werden sie dieses WE vollends ins endgültige WQ transportiert (mit dem Aufzug). Je nach Wettervorhersage.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Jule69
- Beiträge: 21789
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Ab nach drinnen!
Mein großes Wandelröschen hat auch schon einige Jahre auf dem Buckel, ich schneid es immer radikal zurück und dann kommt es in den dunklen Keller. Ab März zieh ich es vor bis in die Waschküche, dort ist es wesentlich heller und sobald möglich, kommt es raus. Ohne diesen Rückschnitt würde ich das Teil wahrscheinlich kaum bewegt kriegen, geschweige denn die Kellertreppe runter und durch die Kellertüre...
Das eine Bild zeigt die Pfanze jetzt im Keller, bei dem anderen Bild, ich gebe zu, es ist nicht so ganz dolle, steht das Wandelröschen geradeaus hinten und dann auf der re. Seite. es blüht jedes Jahr ganz super.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ab nach drinnen!
Kübelpflanzenfreunde sollten vor allem die Temperaturen der nächsten Tage im Auge behalten. Auch wenn es im Moment noch nicht so aussieht. Aber es wird wohl flächendeckend Frost geben. Vor allem im Süden durchaus so frostig dass auch robustere Pflanzen wie Oliven oder Oleander Probleme bekommen könnten....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Ab nach drinnen!
Hallo Amur !Danke Amur, dann werde ich wohl meine Mandarine und Limquat ins Winterquartier einräumen. Den Lorbeer lasse ich draußen. Lege mit Vliese bereit. Die Kamelien halten es wohl aus, oder ? Die Agapanthuse decke ich mir Vlies dick zu. Es ist ja nur kurzfristig, oder ? Na, wir werden sehen
.lg elis

Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ab nach drinnen!
Bei denen bin ich auch grad noch am grübeln. Wenn ich die jetzt schon ins WQ bringe blühen die da drin im Februar schon. Und das will ich eigentlich weniger...Die Pflanzen halten wohl mehr aus als die Blütenknospen. Ab wann die abfrieren? Keine Ahnung.Andererseits sind bei uns von Montag auf Dienstag unter -5° angesagt. D. h. da tu ich sie auf jeden Fall rein.Hallo Amur !... Die Kamelien halten es wohl aus, oder ...lg elis
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Ab nach drinnen!
Entschuldige Gänselieschen, ich hatte die Frage nicht beantwortet... :-[Die Lantanen wachsen ziemlich stark, wenn das Stauchungmittel nicht mehr wirkt, Du kannst also ruhig im Herbst zurückschneiden. Allerdings würde ich ein bißchen "Sicherheitsabstand" lassen, bei mir sind die Triebe tw. stark eingetrocknet. Kann aber auch an "mal das Gießen vergessen" gelegen haben.Sicher bei Wandelröschen? Ich schnüre den meist nur so zusammen, wie es halt geht.





- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Ab nach drinnen!
Mein Wandelröschen war mal ein Hochstämmchen, was dann im Folgejahr nur noch aus der Basis ausgetrieben hatte. Es ist also weiterhin ein großer Busch geworden, teil so ca. 1,60 hoch, bricht auch gern auseinander der spröde Stamm. In diesem Jahr hatte ich es nur bis knapp ins Freie gezerrt und relativ schattig gestellt - es hat kaum geblüht ist aber sehr gesund gewachsen. Ob und wie die Verholzung bestellt ist, muss ich erstmal gucken. Im Zweifel schneide ich nur einzelne Triebe heraus, die quer wachsen. Der Wuchs ist ja wirklich oft ziemlich wirr - sieht man auch an dem zurückgeschnittenen Kübel oben - obwohl der als Endhöhe sicher nicht ganz so hoch war, oder?Jedenfalls ist es wohl so - am WE ziehen Wandelröschen, Oleander, Datura ins Winterquartier - nur je ein Kübel, das geht schon. Der Lorbeer wird etwas geschützter gestellt - kurzen Frost übersteht er. Ich muss aber auch noch die Geraniummer und wohl auch die Zitroenenverbene reinnehmen - es kommt doch bissel was zusammen, wenn man nichts abschreiben will. Ich passe aber sehr auf, dass sich die zu Überwinternden nicht vermehren, überhaupt will ich nicht so viel separat gießen müssen. Geranienkästen habe ich z.B. keine mehr. Dort sind inzwischen Fette Henne und immer mal ne Sommerbepflanzung drin. Die Schlepperei ist over. Und der einzige Kasten am Haus bekommt jedes Jahr neue Hängegeranien, diese glattblättrigen Dinger überwintern sowieso schlecht.Oleander könnte natürlich ein Winterflies bekommen für die zwei Tage - im Frühling muss das ja auch mal gehen - dann vielleicht ein warmer November - jeder Tag länger draußen ist ein Gewinn. Und dann vielleicht Schnee bei knapp unter Null - das würde ich gern mal sehen - Oleander mit Schnee drauf :DL.G.