News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Quitten entsaften - aber wie? (Gelesen 47408 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Natura
Beiträge: 10722
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Quitten entsaften - aber wie?

Natura » Antwort #30 am:

Wir haben unsere Quitten auch jahrelang zu einer Entsafterei gebracht wo der Saft in Flaschen abgefüllt wurde. Dort schickte angeblich ein Arzt Patienten hin, weil warmer Quittensaft gut gegen Erkältung sein solle. Nachdem diese Firma leider zugemacht hat, haben wir sie mit Äpfeln zu einem Bauernhof gebracht, der den Saft in Bag-in-Boxes füllt, das gab dann Mischsaft. Wenn ich Quittengelee mache, koche ich die abgeriebenen, zerschnittenen Früchte mit etwas Wasser in einem Topf weich und lasse den Saft durch ein Tuch ablaufen.Das Gelee koche ich mit Gelierzucker, wie jedes andere. Im Dampfentsafter gibt es zu wenig Ausbeute. Habe das noch nicht gemacht und weiß nicht wie der Saft dann von der Konsistenz ist, meine Schwägerin macht ihn allerdings immer so.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Quitten entsaften - aber wie?

Isatis blau » Antwort #31 am:

@-Daniel Quitten enthalten halt viel Pektin, für Gelee braucht man dann keins mehr zusetzen, aber das ist auch von Sorte, Jahr und Erntezeitpunkt abhängig. Wenn Du Sirup machen willst, wird es gelieren.Wenn Du das nicht willst, kannst Du pektinspaltende Enzyme zusetzen, die sind nicht schädlich. Wenn man Fruchtsäfte für die Weinherstellung abpresst, setzt man sowas zu, heißt Antigeliermittel und gibt es da wo es Zutaten für die Weinherstellung gibt.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Quitten entsaften - aber wie?

Martina777 » Antwort #32 am:

Wenn Du Sirup machen willst, wird es gelieren.
Und willst Du Gelee machen, geliert es oft nicht. ::)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Quitten entsaften - aber wie?

Gänselieschen » Antwort #33 am:

Mein Quittengelee ist auch mit Gelierzucker nicht festgeworden - also bitte keine pauschalen Aussagen zu Quittengelee ;D ;DIch glaube, ich hatte Saft aus dem Dampfentsafter - ggf. bleibt da wirklich das Pektin in den Fruchtstücken und geht auf diese schonende Arte nicht mit in den Saft.Sehr schade - weil Dampfentsaften ist herrlich unkompliziert im Gegensatz zu anderen o.g. Methoden.L.G:
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Quitten entsaften - aber wie?

mickeymuc » Antwort #34 am:

Oh, das glaube ich sicher nciht - ich hatte versucht Äpfel dampfzuentsaften und der Saft war senhr dick. Im Weck-Einkochbuch steht auch, dass der Saft aus dem Dampfentsafter mit normalem Zucker 1:1 zu Gelee eingekocht werden kann, hier kommt es wohl auf den richtigen Zeitpunkt an, wenn man zu lange kocht geliert wohl nix mehr. Mir ist 1:1-Gelee zu süß, daher würde ich eher weniger Zucker und Geliermittel nehmen. Verusche ich demnächst mal...ich werde berichten
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Quitten entsaften - aber wie?

Daniel - reloaded » Antwort #35 am:

Danke euch! :-* Gänselieschen, also über mangelhafte Geliereigenschaften kann ich nun wirklich nicht klagen. Das zeug ist zwar nicht steinhart aber fest, Ziel erreicht! :D @Isatis: *vor den Kopf klatscht* Dass ich nicht gleich auf die Idee mit dem Antigel gekommen bin... Wein hab ich früher ja oft genug gemacht... :-[ Ich habe jetzt mal "Sirup", besser: süßen Saft, gekocht und im Topf gelassen (500g Zucker auf 1 Liter Saft). Sollte das gelieren "taue" ich es eben wieder auf, kippe noch ein Pfund Zucker und ne Zimtstange dazu und dann kommt das zeug als Gelee in Gläser und ich gehe auf die Suche nach Antigel... :D
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35581
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Quitten entsaften - aber wie?

Staudo » Antwort #36 am:

Gestern Abend habe ich Quitten abgerieben, zerschnitten, Blüten und Stielansätze entfernt und mitsamt Schale und Kerngehäuse zerkocht. Heute wurde der Pamps durch ein Passiersieb gerieben, was selbst mit Mixeraufsatz ziemlich anstrengend war. Der Pamps war bereits sehr zäh. Anschließend habe ich den gewonnenen Quittenmus mit normalem Zucker versetzt und eine Weile unter ständigem Rühren kochen gelassen. Zum Schluss wurde die Marmelade in Gläser gefüllt und vorsichtshalber ein paar Minuten eingekocht. Im Gegensatz zu 2:1-Gelierzucker ist in Kristallzucker kein Konservierungsstoff enthalten.Madame hat meine Marmelade ordentlich gelobt und gesagt, in meiner Nähe röche es gut. Das sei sie nicht gewöhnt. :(
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Natura
Beiträge: 10722
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Quitten entsaften - aber wie?

Natura » Antwort #37 am:

Ich habe noch einige Jahre altes Quittengelee im Keller, das ist ziemlich flüssig. Quittenmarmelade habe ich ein Mal gemacht, das fristet auch ein Kellerdasein, ich mag es nicht probieren weil mich gar nicht danach gelüstet :P. Normalerweise stelle ich aus den Geleerückständen Quittenbrot her. Ich bin aber auch kein Freund von Quittengeschmack :-\.Zur Weinherstellung haben wir noch nie Antigel benutzt und der hat auch nie geliert ;).
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Quitten entsaften - aber wie?

Elro » Antwort #38 am:

Ich habe noch einige Jahre altes Quittengelee im Keller, das ist ziemlich flüssig.
Habe ich auch, landet bei mir immer über Apfelkuchen für so eine Art Tarte. So wird das flüssige Zeugs noch verraucht.Apropo Quittenbrot, heuer will es mir gar nicht gelingen. Das Zeugs trocknet schon fast drei Tage bei 50°C im Backofen bei geöffneter Backofentür und es hat immer noch so eine Art Flüssigkeit(wie Schwitzwasser) oben und unten. In der Mitte scheint es trocken.Was mache ich falsch?
Liebe Grüße Elke
Luna

Re:Quitten entsaften - aber wie?

Luna » Antwort #39 am:

Die Temperatur ist zu niedrig, der Zucker zieht Wasser, geh auf 70°ich hoffe es ist Innen noch nicht gummig
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Quitten entsaften - aber wie?

Elro » Antwort #40 am:

Super, ich dreh gleich hoch :D
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Quitten entsaften - aber wie?

Gänselieschen » Antwort #41 am:

Hm, keine Ahnung, was ich da falsch gemacht habe. Ich habe es zwei Jahre versucht - mit allen Mitteln sozusagen. Wenn ich dieses Jahr wieder eine Quittenspende bekommen, dann starte ich den nächsten Versuch.Ich frage mich aber, was ich nun mit dem schlabberdünnen, extrem süßen Quittensirup anfangen soll. Über Kuchen geben - dazu müsste ich erstmal wieder backen. Tarte Kenne ich nicht, kann ich nicht. Ich könnte normalen Apfelkuchen, mit Backpulverteig, Äpfel oben drauf - und dann nochmal Sirup drüber - wird das nicht klietschig??Ansonsten bewährt hatte sich Quittenmus mit Apfelmus zusammen in Schraubgläsern zu konservieren. Das ist ein schöner Geschmack - die etwas bröckelige Konsistenz der Quitten stört mich persönlich dabei nicht.Mal sehen, ob es überhaupt ne Quitte gibt von irgendwo. Anfang November bin ich bei Freunden - wenn die dortigen Bäume getragen haben, dann haben sie sicher ein paar Früchte für mich übrig.L.G.Gänselieschen
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Quitten entsaften - aber wie?

Isatis blau » Antwort #42 am:

Wie Äpfel, die je nach Sorte und Reife mehr oder weniger Säure haben, haben auch Quitten je nach Sorte und Reife mehr oder weniger Pektin.Je unreifer und härter die Quitten, umso mehr Pektin sollten sie haben.Zur Not gibt es im Reformhaus Geliermittel zu kaufen, das besteht aus Stärke und Pektin, damit solltest Du jeden Saft zu Gelee machen können. Eigentlich ist das für Leute gedacht, die Marmelade oder Gelee ohne oder mit sehr wenig Zucker machen wollen.Wenn Du Gelierzucker genommen hast, müsste es eigentlich klappen. Man darf halt nicht zu lang drauf rumkochen. Kleine Mengen funktionieren auch besser, als große. Oder hast Du Einmachzucker genommen, der enthält kein Geliermittel?
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Quitten entsaften - aber wie?

Daniel - reloaded » Antwort #43 am:

Gänselieschen, wenn dein Gelee tatsächlich Sirup geworden ist kannst du ihn auch recht stark mit Mineralwasser verdünnen, seeeeeehr lecker wie ich gestern feststellte. :D Ansonsten die Gläser aufmachen, in einen Topf, auf knapp einen Liter Sirup 1 Päcken Gelfix Classic mit etwas Zucker angerührt (3-4 Eßl. reichen), Saft einer Zitrone dazu (oder einen beutel Zitronensäure), nochmals 4 Minuten kochen und zurück in die Gläser.Übrigens geliert mein "Sirup" (also 500g Zucker auf 1 Liter Saft kurz aufgekocht) nichtund er ist saulecker. :D
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Quitten entsaften - aber wie?

Gänselieschen » Antwort #44 am:

Erst hatte ich normalen Zucker genommen, weil mir ja vollmundig angekündigt wurde, dass Quittensaft von allein geliert. Nachdem das nicht geklappt hat, habe ich im richtigen Verhältnis zum Saft nochmal 2:1 Gelierzucker dazugegeben - und das kann ich schon, bin ja schon groß - kurz sprudelnd aufgekocht - in Gläser - und wieder nicht fest. Und da steht es nun seit zwei Jahren. Schmeckt fast widerlich süß - aber dennoch recht gut vom Quittenaroma her. ich habe ja noch Geliermittel da, ohne Zucker - vielleicht mache ich noch einen letzten Versuch. Dann werde ich da nochmals Zitronensaft reinmachen. Ich glaube, unten in den Gläsern ist so etwas wie früher mal in Honig auskristallisiert - der Sirup ist komplett gesättigt mit Zucker, würde ich sagen.@Daniel - eigentlich hätte der aber doch gelieren müssen - oder hast du das Gegengift reingemacht`?L.G.
Antworten