News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mariendistel als Bodendecker? (Gelesen 2554 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Mariendistel als Bodendecker?
Hallo. Ich habe zu Hause einen kleinen Hang, so 20 Meter breit und 3 Meter lang, auf dem ich gerne Bodendecker pflanzen möchte, damit da nicht so ein Wildwuchs ist. Jetzt stehe ich ja total gerne auf Mariendistel (als Tee z.B.).Könnte ich diese auch als Bodendecker nutzen? Ich habe leider überhaupt keine Ahnung :-(
- wallu
- Beiträge: 5760
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Mariendistel als Bodendecker?
Das wird schwierig werden: Die Mariendistel (Silybum marianum) ist nur einjährig, d.h. sie keimt, bildet eine Rosette, blüht und verwelkt im gleichen Jahr. Zu spät keimende Pflanzen rafft der Winter dahin.Mariendistel als Tee ist mir neu
.


Viele Grüße aus der Rureifel
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Mariendistel als Bodendecker?
Mariendisteln sind nur einjährig. Wenn der Boden locker ist werden sie auch gut gedeihen. Aber so richtiger als Bodendecker? Die werden doch 60-70cm hoch, und das gestachele..Die säen sich auf jeden Fall gut aus.
Re:Mariendistel als Bodendecker?
hmm. ok. Stimmt eigentlich.Was könnt ich denn nehmen, was keine Arbeit macht und die auch ein Anfänger pflanzen kann?
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Mariendistel als Bodendecker?
soll es eine Schnellbegrünung sein oder eine gezielte Planung?
Re:Mariendistel als Bodendecker?
Das ist egal. Es soll nur für mich (Laie) machbar sein. Es darf auch nicht viel Pflege benötigen.(und auch nicht sooo teuer ;-))
Re:Mariendistel als Bodendecker?
Erzähl doch bitte was zu Boden (lehmig, ?batzig?, sandig, humos .... welche Unkräuter wachsen dort gut? evtl. auch mit Photos).Wie viel Licht und Wärme fallen dort hin?Wenn das klar ist, dann können wir Dir sicher viel empfehlen.Ich würde Dir auf jeden Fall vorschlagen, eine Mischung aus 3-5 gleich wuchsstarken Stauden zu verwenden. Erstens sieht es besser aus (und wenn doch mal ein Unkräutlein wächst, dann fällt das nicht gleich so auf), außerdem weiß man halt doch nie 100%, ob die Pflanzen an dem ausgesuchten Ort funktionieren oder doch die eine oder andere Art ausfällt.LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Mariendistel als Bodendecker?
Die Unkräuter habe ich gerade weggemacht, bzw. mit besprüht (ich hoffe ich werde jetzt nicht gekillt)...Zum Boden... hmm, der ist frisch aufgehäuft worden, bei uns ist die Strasse neu gemacht worden. Dort sind schon ab und zu Steine dazwischen. Anonsten schwer zu beschreiben :-(Der Platz ist sonnig und warm. Es kommt den ganzen Tag die Sonne hin.
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Mariendistel als Bodendecker?
Geranium macrorrhizum?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Mariendistel als Bodendecker?
Habe mal gegooglet, gefällt mir ganz gut. Wie säe ich den? Das einzige was ich verstanden habe ist : Platzbedarf: 30 cm oder flächendeckend 4 - 5 Pflanzen je qm.Wann pflanze ich die und wie mache ich das am besten?
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Mariendistel als Bodendecker?
Den würde ich nicht säen. Ich könnte mir vorstellen, dass einige hier im Forum damit um sich werfen könnten.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Mariendistel als Bodendecker?
Bitte werfen !
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Mariendistel als Bodendecker?
In Anbetracht der fortgeschrittenen Jahreszeit würde ich mich im Winterhalbjahr durch fleißige Nutzung dieses Forums vom Anfänger zum Fortgeschrittenen weiterentwickeln und mich erst im Frühjahr entscheiden, was dort hin soll. Wenn es euer Klima zuläßt (wo in etwa wohnst Du?), könnte man aber noch Gründünger ansäen.3x20m... was gäbe ich für einen Südhang in diesen Dimensionen!
Da würde ich sparsam mit besagtem Geranium umgehen. Es gibt viel interessantere Pflanzen für solche Situationen.



Re:Mariendistel als Bodendecker?
.... darunter sind noch 1600m2 Wiese mit Obstbäumen un teils Garten (nur Kräuter, Erdbeeren und bischen Gemüse, also nicht schwieriges).
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Mariendistel als Bodendecker?
Von sowas träume ich desöfteren. ;DGanz im Ernst: Gerade wenn es um die Bepflanzung so großer Flächen geht, würde mir wirklich die Zeit nehmen und ganz in Ruhe überlegen, was man mit so einem Hang anstellen könnte. Gerade größere Pflanzungen sind meist Dinge von Dauer, ich finde, da darf auch die Planung etwas großzügiger ausfallen.Ich kenne so einige, die hier in dieses Forum fanden und binnen kürzester Zeit gärtnerisch wahre Quantensprünge vollzogen haben.In einem richtigen Winter siehst Du von Geranium macrorrhizum sowieso nicht viel, der kann also getrost im April gesetzt werden.1600m2
