Don't worry, Irm! Naja, ich übe halt auch gerade noch - und durchaus mit Verlusten: mais c'est la vie! Aber meine bisherige Topfkultur war definitiv nicht optimal (auch nicht mit den Tieftöpfen)fein ! Laßt einfach mich die Fehler machenvier solche Iris (oder drei, wenn die eine Onoco hinüber ist) hab ich ja grade ....
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 371837 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7427
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7427
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Fand ich auch. Ist dies Jahr wieder was avisiert?bulben von dix bestellt, die 1a qualität hatten
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Neben der I. paradoxa habe ich noch I. acutiloba und I. barnumae. Einer wunderschönen I. iberica ssp. elegantissima habe ich mit meinen Freilandversuchen den Garaus gemachtWunderschön, ebbie!Das Bild zeigt eine meiner Oncocyclos dieses Jahr zur Blüte.Hast Du noch mehr davon?
Ich bin leider mit meinen Spezial-Iris-Erfahrungen noch nicht auf einem Level, das ich hier zu Nutzen anderer weitergeben könnte.
;)Ph.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Wichtig ist, die GG davon zu überzeugen - oder sie zumindest dazu zu bringen, dass sie's akzeptiertich kenne einen münchner steingärtner, der hält solche arten in gemauerten hochbeeten mit abdeckmöglichkeit...genial aber optisch ist so eine beetkonstruktion natürlich nur was für eingefleischte fans, weil irgendwie nicht zu gängigen pflanzungen passend. ich werd das auch noch probieren, weil ich platz habe.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ebbie, ich kann Dir da keine Hilfe sein ! Meine erste I.iberica habe ich letzten Herbst bekommen, das ist die, bei der ich nicht sicher bin, ob sie noch lebt. Die zweite für weitere Versuche ist grade von Ruksans gekommen. Dann habe ich noch I.stolonifera und I.hoogiana, die z.Z. auch völlig eingetrocknet sind, aber nicht so wirklich schlecht aussehen. Nun muss ich das ganze einpflanzen, gießen und durch den Winter bekommen
seufz. Schaun wir mal
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7427
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ja, da hast Du recht, Pumpot, das ist schon eine Menge Arbeit. Aber man kann mit der größeren Menge auch rationalisieren. Ich kaufe meine "Rohstoffe" mittlerweile auch nur noch kubikmeterweise zu günstigen Preisen, mische die "Standardsubstrate" direkt mit dem Betonmischer (den ich daher auch nie an irgendeinen Bauwütigen verleihe, der ihn dann mit Mörtelresten u.ä. kontaminiert!Den ganzen Sommer nur Erde mischen und umtopfen. Nee, das wäre der Horror für mich. Mir reichen die 5-6 Tage an denen ich dies machen muß.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7427
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Zur Kultur der Iris-Sektion Regelia wie Iris hoogiana aus Zentralasien habe ich von einem Bekannten folgende Info bekommen (an die ich mich auch halten werde): Die Pflanzen sollten in unserem vergleichsweise milden Klima frühestens ab Ende Oktober gewässert und angetrieben werden, danach im Winter nur mild feucht. Mit dem Austrieb im Frühjahr brauchen sie mehr Wasser und Futter, nach dem Einziehen im Juni zunächst ein kurze "Back-Phase" (benötigen sie zum Ausreifen), die heisseste Zeit im Juli/August liften und lose im Keller lagern. Sie können ab September wieder ins trockene Substrat eingesetzt, aber keineswegs angegossen werden (Pflanzstelle abdecken).Die Kulturführung entspricht ziemlich genau der von Corydalis der Sektion Leonticoides wie C. popovii und C. schanginii, die ja aus der gleichen Gegend stammen. Die Cories wollen lediglich im Mai nicht ganz so viel Sonne wie die Iris.;)Ph.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Am Wochenende habe ich den Pflanzenmarkt auf dem Kiekeberg besucht und Crocus imperatii de Jager erstanden, Blütezeit Januar. Ist für diesen Crocus auch die Topfhaltung im Kalthaus angebracht?Und sollte er in den nächsten Wochen auch noch nicht gewässert werden?
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7427
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Hallo Maggi,eigentlich ist dieser Krokus auch im Freien unproblematisch, ein etwas geschützter Stand ist wegen der frühen Blüte aber anzuraten. Ich würde ihn jetzt setzen, dann kann er in Ruhe einwurzeln.;)Ph.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Danke Phalaina,bei den narcissus cantabricus brauche ich auch noch Hilfe. In der letzten Woche pflanzte ich sie in einen Terrakottatopf. Diese Töpfe mit Crocus leavigatus und Leucojum tingetanum und den Narzissen stehen trocken unter einem Dach. Das Substrat ist inzwischen ganz ausgetrocknet. Ist das richtig so? Übrigens die Leucojum autumnale haben schon geblüht und sind ganz schlecht zu fotografieren....
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7427
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Am besten beginnst Du damit, sie in den nächsten Wochen langsam anzugiessen. Bei den noch milden Temperaturen können sie dann gut Wurzeln bilden. Wenn Du sie einmal angetrieben hast, dürfen sie nicht wieder austrocknen, also immer mildfeucht halten!
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7427
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Geht mir auch immer so, ich habe ganze Fotoserien mit unscharfen Acis autumnalis ...Übrigens die Leucojum autumnale haben schon geblüht und sind ganz schlecht zu fotografieren....
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Phalaina, ich habe die L.autumnale von Dir für Callis bei mir erstmal im Garten versenkt, weil Callis momentan im Hem-Stess ist, der danach dann gleich in Urlaubsstress sich fortsetzt
... nun hätt ich gern gewußt: haben die schon geblüht ? oder blühen die noch ??
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Hi, hi... was ist schon Acis? - bei uns heißt es weiter Leucojum - keine Chance, Phalaina!Geht mir auch immer so, ich habe ganze Fotoserien mit unscharfen Acis autumnalis ...Dabei ist sie so schön!
![]()
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Danke pumpot für deine Informationen.Die Haltung von nässeempfindlichen Raritäten sieht bei mir so aus:Ich habe ein Hochbeet gemauert und auf dieses eine Glaskonstruktion gestellt (wohl so ähnlich, wie es knorbs beschrieben hat), an der sich alle Scheiben herausnehmen lassen. Das Hochbeet ist mit lehmigen Sand gefüllt, in den ich die Töpfe einfüttere. In ca. 40 cm Tiefe befindet sich eine Anstaubewässerung. Darüber liegt ein thermostatgesteuertes Heizkabel, das bei 1 bis 2° anspringt, also gerade ausreicht, den Sand und das Pflanzsubstrat nicht durchfrieren zu lassen.Die sommerruhenden Zwiebel- und Knollenpflanzen (aber nicht die Oncocyclos) ziehen zur Ruhezeit in den Keller um. In der kalten Jahreszeit lege ich die Anstaubewässerung trocken und decke den Glaskasten mit Noppenfolie ab. In besonders kalten Nächten stelle ich zusätzlich noch eine kleine Petroleumheizung auf.Das Hauptproblem im Winter ist die Lüftung. Obwohl ich bei jeder wärmeren Periode intensiv lüfte, werden z.B. Primula allionii regelmäßig von Grauschimmel befallen. Iris, Crocus, Narzissen, Fritts u.a. machen dagegen kaum Schwierigkeiten.Nicht gut gedeihen Biarum - die kommen bei mir nie zur Blüte. Ich vermute, dass das an den ungünstigen Lichtverhältnissen während der Wintermonate liegt und werde in diesem Jahr mal eine Überwinterung im Keller unter Kunstlicht zusammen mit Orchids versuchen.Mein Traum ist ein in die Erde eingesenktes Alpinenhaus, den ich mir allerdings in meinem kleinen Gärtchen nicht erfüllen können werde
.