News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Quitten entsaften - aber wie? (Gelesen 47365 mal)
Moderator: Nina
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Eismaschine habe ich nicht - klingt aber nach der guten - hüftschwelligen - Idee!
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Ist mir zu herb, dafür hab ich jetzt Riesenapfelringe getrocknet- lecker!Als Trockenobst mal versucht ?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Das ist eine tolle Idee!Ich verwende das zu flüssige Quittengelee auch gerne für Salatsaucen oder zum Süssen/Aromatisieren von Tees - gerne auch zu heiss aufgegossenen Ingwerscheiben.Danke auch für die Idee mit den getrockneten Quittenscheiben, das muss ich mir merken!Aus den flüssigen Quittengelees läßt sich gutes Eis machen. Sofern es 1:1 gemacht wurde einfach zu 400 Gramm Gelee noch 600 Gramm Sahne (vorher etwas schlagen) dazu, in die Eismachine und fertig.
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Vom Hocker hat mich mein erster Versuch auch nicht gerissen. Aber vielleicht ausbaufähig.Wie dick hast Du die Apfelringe geschnitten ?So dünn wie sie mir der Hobel (wie aus der TV-WerbungIst mir zu herb, dafür hab ich jetzt Riesenapfelringe getrocknet- lecker!Zitat von: andreasNB am 25.10.2012 19:34:20 UhrAls Trockenobst mal versucht ?

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18516
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Quittenmus mit Holunderbeeren - das sieht ja lustig aus!

- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Nicht nur lustig, auch lecker!
Blöd, dass ich dieses Jahr sicher keine Holunderbeeren mehr finden werde....
naja, hab ich was fürs nächste Jahr zum testen.



Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Das Foto von der "Moppelkotze" ist ja verführerisch
.Nur das Wort verdirbt einem den Appetit 


Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Will mal noch ein Photo vom fertigen Quittenbrot / Quittenkonfekt nachreichen. Links und in den Gläser das Brot vom letzten Jahr und rechts auf dem Teller die Reste vom Versuch aus den Jahr 2010. Zu dünn gestrichen und zu lange getrocknet
Damit es nicht zusammenklebt, kommt ein bißl Puderzucker mit ins Glas. Dann einfach etwas schütteln. 

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Quitten entsaften - aber wie?
@ andreas: Wie lange hast Du bei welcher Temperatur getrocknet? Ich hab mein Quittenbrot genauso dick wie Du aufs Blech gestrichen, bin mir unsicher, wann das fertig ist.
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Martina, Temperatur müßte bei ~ 60°C (Ober-/Unterhitze) gelegen haben. Wenn ich zu Anfang eh in den Küche war bzw. noch routierte, hatte ich die Klappe ne zeitlang geschlossen bis die Scheibe leicht beschlagen war. Dann war die Tür mit nem Holzlöffel ein Spalt offen.Die Dauer habe ich nicht notiert. Aus dem Bauch heraus - 10 Stunden ?Ich habe - nachdem es (oben) halbdurchgetrocknet war - ein frisches Blatt Backpapier draufgelegt und dann gewendet, da das erste Blatt naß war und die Trocknung behinderte. Zumal die obere angetrocknete Schicht wie eine Barriere wirkte.Das das Quittenbrot fertig ist, erkennst Du daran das es (abgekühlt) gummiartig ist. Vielleicht so ähnlich, wie wenn man Gummibären leicht zwischen den Fingern drückt.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18516
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Die Dauer habe ich nicht notiert. Aus dem Bauch heraus - 10 Stunden ?

- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Dreh die Heizung runter. Dann gleicht sich das mit dem Strom aus. Besser jetzt, als wenn man im Sommer was dörren will.PS: 

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Kachelofen habsch ja leida nisch. :-X60°C is ja nicht sooo viel. Vielleicht vergleichbar mit 10 Stunden Leuchtdauer einer 60Watt-Birne ? ::)Scherz beiseite. Die Stromnachzahlung habe ich "nur" wegen 2er Leuchtstoffröhren (Pflanzenlampe / was sich ja errechnen läßt) und weil ich ne zeitlang regelmäßig vorm Fernseher eingeschlafen bin und morgens von ihm geweckt wurde :PDie Stromkosten fallen also nicht ins Gewicht.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18516
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Das beruhigt mich.


-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Ah super, danke - das Ganze trocknet jetzt schon soo lang, und ums Umdrehen hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht. Das werde ich jetzt tun.Ich habs bei 75 Grad Umluft im Ofen.