News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lonicera kamtschatica - Maibeere (Gelesen 251587 mal)
Moderator: cydorian
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Und selbst dann ist die interessante aus Russland:http://www.niilisavenko.org/variets/honeyvar.htm
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Dieses Jahr gibts hier eine tolle Ernte, trotz miesem Wetter. Ich mag Pflanzen aus Sibirien!
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Da hängen aber viele Beeren dran ! Was ist das für eine Sorte ?Offen für:KIWIFORUM 1 KIWIFORUM 2und schauen durch die translate dieser ausgezeichneten Früchte. Ich lebe in der Slowakei. Nun, ich weiß nicht, Deutsch, so translate vorbei.
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Und wieviel Gramm sind es?Mir ist die Ernte zu zeitraubend für das bischen Ertrag, ich ernte nur beim vorbeilaufen und futtere gleich alles weg.
Liebe Grüße Elke
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Im Grunde stimme ich Dir da zu - wenn es denn um Mengen geht. Also z.B. für Marmelade und für Joghurt-Mix etc. Ich habe sie in Wodka geschmissen. Auch als Belag für kleine Törtchen könnte ich mir den "Aufwand" als lohnend vorstellen. Es ist die Ernte von zwei kleinen Sträuchern. Stehen in der Wiese und relativ trocken. Also nicht sooo optimal. Ernte ging recht schnell. Gewogen habe ich nicht, war aber sehr leichtUnd wieviel Gramm sind es?Mir ist die Ernte zu zeitraubend für das bischen Ertrag, ich ernte nur beim vorbeilaufen und futtere gleich alles weg.

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Ich auch nicht. Ich finde sie frisch gegessen auch im Geschmack nicht schlecht, recht heidelbeerig - oft wird ja gesagt, sie wären ziemlich neutral. Sie scheinen auch zu tragen, wenn sie im Halbschatten stehen, z.B. am Rande einer Obstbaumkrone. Bis der mal richtig austreibt, hat die Maibeere ihre Beeren schon längst angesetzt.Bei mir stehen sie an der Grundstücksgrenze. Passanten kennen diese "Vogelbeeren" nicht und klauen sie deshalb nicht :-)Als erstes Beerenobst im Jahr mag ich sie als Naschobst nicht mehr missen.
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Mit Sonne in den letzten Tagen werden sie schon deutlich süsser. Im Mai konnte ich bisher noch nie ernten, insofern ist der Name verfehlt. Junibeeren passt.
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 7. Jun 2013, 20:40
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Ich auch nicht. Ich finde sie frisch gegessen auch im Geschmack nicht schlecht, recht heidelbeerig - oft wird ja gesagt, sie wären ziemlich neutral. Sie scheinen auch zu tragen, wenn sie im Halbschatten stehen, z.B. am Rande einer Obstbaumkrone. Bis der mal richtig austreibt, hat die Maibeere ihre Beeren schon längst angesetzt.Bei mir stehen sie an der Grundstücksgrenze. Passanten kennen diese "Vogelbeeren" nicht und klauen sie deshalb nicht :-)Als erstes Beerenobst im Jahr mag ich sie als Naschobst nicht mehr missen.

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Jaa.. nun ich habe auch 4 Rusische Kamtscha Maibeeren,(Trägt aber noch nicht soo viel) und muss sagen heut hab ich einige überreife genossen und konnte doch tatsächlich nach der ersten voll saueren halbreifen Beere zuvor, sagen:::ICH HAB EIN WENIG SÜSSLICHEN GESCHMACK ERHASCHT
...HURRA
..aber gennerell...gut?? Ja ja ist Geschmacks-sache, aber wenn zB eine Königin Viktoria Pflaume so schmecken würde, glaub man würd sie "verbieten"..schmunzel..aber auch ich bin um die Vitaminbombe Froh, auch wenn sie heuer erst ab dem 05.06.13 mal reif wurden!!!
Ach äh und stimmt sie schmeckt echt in Richtung Blaubeeren... 




Ein Leben ohne Pflanzen: Undenkbar!
-
- Beiträge: 229
- Registriert: 1. Nov 2012, 09:31
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Unsere haben wir schon drei bis vier Jahre, sie bis jetzt zwei mal geblüht, diese Jahr zum ersten mal kleine Fruchtansätze gehabt, die aber abgefallen sind. >:(Woran kann dass liegen?
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 7. Jun 2013, 20:40
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Meine trägt jedes Jahr, aber nicht viel. Wir haben hier mageren Lehmboden. Die steht an Ostwand des Hauses neben Komposter. Wenn ich Kompost dursiebe, landen unverroteten Teile unter Maibeere. Das scheint ihr gut tun. Früher stand dieses Busch am Südwand, es war ihm vermutlich zu wahrm und zu trocken, an jetzigen Platz fühl es sich besser.
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Meine Blue Velvet sind schon richtig große Büsche. Geblüht haben die auch wie verrückt, aber wieder kaum Beeren. Pro Busch 5 - 6 Beeren. Das ist mir ehrlich zu wenig.
Die Büsche bleiben noch drin, wenn es irgend wann neuere Sorten gibt mit mehr Ertrag werden sie ausgetauscht.

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Mensch ich muss mal schauen welche sorten ich hab..
Aber zudem problem mim nicht Tragen denke ich ist der fehlende befruchter schuld also es wurde mir gesagt man sollte min 2 verschiedene Sorten setzten! Sonst blüten ohne früchte!! Vill gibt es ja selbstvertile Sorten..kenn aber grad keine! meine Tragen schön, jedoch könnte auch mehr sein, ist jetzt das 2te Jahr!! So 30 bis 40 Früchte pro Pflanze!! :)Ach ja und meine sind vom boden weg so 40cm groß1

Ein Leben ohne Pflanzen: Undenkbar!
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere
Hurra
!Ich hab doch gestern tatsächlich 250g Maibeeren ernten können
.Das ist das erste Mal, dass ich mehr als eine halbe Handvoll zusammen bekommen habe.Die beiden "Blue Velvet" Sträucher hab ich 2006 gepflanzt. Beide sind etwa 2-2,5 Meter breit im Durchmesser und ca. 1,20m hoch.Es sind noch mehr Früchte dran, allerdings noch nicht reif. Auch die geernteten hätten sicher noch etwas reifer werden dürfen, aber heute morgen hab ich die Amseln rupfend im Strauch gesehen, das wird es jetzt wohl mit der Ernte gewesen sein.Ich fand die Ernte aber extrem mühsam, die Beeren sind zu gut im Blattwerk versteckt, im mußte auf den Knien um den Busch rutschen und den Kopf fast hineinstecken und alle Äste einzeln hochheben und von unten inspizieren.Geblüht haben sie alle Jahre vorher auch immer sehr gut, aber danach kaum angesetzt. Letztes Jahr habe ich eine andere Sorte von Haeb.... dazugesetzt, die kann aber für die Früchte dieses Jahr noch nicht verantwortlich sein, da sie dieses Jahr noch nicht geblüht hat.Ich hab eher den Eindruck, dass es mit dem Insektenflug zur Blütezeit zu tun hat, normalerweise blühen sie bei uns so früh, da ist noch kaum eine Hummel oder Biene unterwegs. Dieses Jahr haben sie spät geblüht, erst im Mai, außerdem sah ich zusätzlich auch sehr viele Wollschweber an den Blüten.Die zwei Kulturheidelbeeren nebenan bringen jedenfalls auf sehr viel weniger Raum deutlich mehr Früchte. Und schmecken auch besser. Selbst die ausgereiften Maibeeren fand ich ziemlich sauer. Ich werde wohl eine pikante Marmelade draus machen.


Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?