News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kübelgarten - was macht ihr mit der gebrauchten Erde (Gelesen 10497 mal)
Kübelgarten - was macht ihr mit der gebrauchten Erde
Einen guten Teil meiner Einjährigen (Blumen und Gemüse) habe ich in Kübeln auf der Terasse. Die sind zwischen 10 und 60 l, insgesamt ca. 20 Stück. (Edit - die Zählung sagt, es sind fast 30)Um jedes Jahr die ganze Erde auszutauschen, hab ich nicht genug Kompost/eigenen Vorrat an Gartenerde. Andererseits habe ich keine Lust, Erde zuzukaufen (bei der eigenen weiß ich wenigstens, was drin ist) und nicht genug Platz um so mit den Erd-Vorräten zu wirtschaften, wie ich es gern täte. Dieses Jahr habe ich einige Kübel einfach vom letzten Jahr stehen lassen und neu angepflanzt, mit etwas Kompost und Dünger aufgefrischt. Das ging für die Blumen ganz gut, die Tomaten fanden das nicht soo prima. Hat jemand von Euch vielleicht schon ein Drei-Felder-Kübelwirtschaft System erfunden oder sonstige Tipps, was man stehen lassen kann und wo man besser Erde austauscht? Ca. 100 Liter eigene Komposterde und ein paar Sack voll Gartenerde aus Vaters Garten kann ich pro Jahr haben, aber mir geht es auch um die Schlepperei - alle Kübel zweimal im Jahr durch die Wohnung in den Garten und zurück schleppen ist mühsam. Ich bitte um Eure Tipps. Macht jemand "Flächenkompost" in Pflanzkübeln über den Winter?
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Kübelgarten - was macht ihr mit der gebrauchten Erde
Bei mir landet die benutzte Kübelerde auf dem Kompost. So kommt sie nach 2 Jahren wieder in die Kübel, zumindest teilweise und gemischt mit "frischem" Kompost (und im Kübel dann nochmal mit anderen Zuschlägen vermischt). Solange es keine Treppen runtergeht ist eine Sackkarre bei Kübeln und Töpfen ein Segen. Kann ich nur empfehlen. Selbst wenn es eine billige Baumarkt Ausführung ist, hilft die ungemein. Dann ist die Schlepperei vorbei. Bei größeren Kübeln ist es eh unerlässlich.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Kübelgarten - was macht ihr mit der gebrauchten Erde
Hallo !Ich schmeise die verbrauchte Kübelpflanzenerde auch auf den Kompost. Habe mir aber bei großen tiefen Töpfen angewöhnt, die nicht ganz auszuleeren, sondern nur die oberen 20 cm. Das unten lasse ich drinnen, weil die Wurzeln ja nicht bis runter reichen und die oberen 20 cm frische Erde genügen. z.B. für Geranien.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Callis
- Beiträge: 7375
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Kübelgarten - was macht ihr mit der gebrauchten Erde
Ich mache es wie elis. Was könnte man sich unter einer Dreifelderwirtschaft bei Kübeln vorstellen? Da kann es sich ja genau genommen nur um einjährige Pflanzen handeln.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Kübelgarten - was macht ihr mit der gebrauchten Erde
Naja, z.B. im ersten Jahr Tomaten, Erdbeeren oder Zuchini, im zweiten dann eher einjährige Blumen und Bohnen, im dritten Rosmarin - was gibt es sonst noch an Schwachzehrern?Ich merke schon: so viel Rosmarin wie Tomaten brauch ich irgendwie nicht. z.T. habe ich aber auch mehrjähriges in den Kübeln, z.B. Clematis, oder Wein, oder Stauden. Da kann man eher nur noch mit dem Meißel die Erde austauschen, zumindest bei der Clematis. Zwei Treppen von der Terasse bis zum Kompost hab ich auch (eine im Haus, eine kleinere im Garten).
Re:Kübelgarten - was macht ihr mit der gebrauchten Erde
Nicht zwingend: denke an die Baumschulen. Einen mehrjährigen Rosmarin könnte man derart von Topf zu Topf verschulen. Im Minimum braucht man für eine Dreifelderwirtschaft in Töpfen drei Töpfe, wobei jedes Jahr einer brach liegt. Bei dem dann drauf achten, dass er gemulcht ist.Aber im Ernst: ich tu alte Topferde auch auf den Kompost.Ich mache es wie elis. Was könnte man sich unter einer Dreifelderwirtschaft bei Kübeln vorstellen? Da kann es sich ja genau genommen nur um einjährige Pflanzen handeln.
Re:Kübelgarten - was macht ihr mit der gebrauchten Erde
Das tu ich natürlich auch - aber ich habe auf dem Kompost nicht genug Platz für all die Erde UND noch ein bisschen Grünzeug dazu, damit da auch was kompostiert. Das wäre dann ja quasi das dritte Feld - jeden zweiten Kübel ausleeren und die Erde rasten lassen. Ja, das ginge.Und nein: ich werde nicht hyperaktiv meinen Wein jedes Jahr verschulen. So lang er fleißig trägt und nicht trauert, darf er bleiben, wo er ist.Nur die obere Hälfte auswechseln mache ich auch häufig, ich denke, diesen Herbst werde ich mal einen Teil der Töpfe mit Laub auffüllen und über den Winter so rasten lassen. Aktives Bodenleben haben die Töpfe, Regenwürmer inklusive, vielleicht kann ich dann im Frühling den frischen Laub-Kompost unten einarbeiten und nur noch ein bisschen frische Komposterde obendrauf geben.
Re:Kübelgarten - was macht ihr mit der gebrauchten Erde
Die Sache mit der 3-Kübelwirtschaft habe ich auch schon überlegt. Ich habe auf den Balkonen einige Kübel stehen. Die bleiben im Winter auch draussen. Komposthaufen gibt es auch - hier pflanze ich oben drauf Zucchini.Kübel-Balkon-Ost: TomatenKübel-Balkon-West: PaprikaBeet-Balkon-Ost: Salat/Erbsen/Kohlrabi,etc.. Die Kübel sind 20l Kübel aus dem Baumarkt. Die Balkon-Beete sind 2-3 grosse Mörtelwannen mit 60 bzw. 90l.Die Erde wird beim Austausch bei Bedarf mit Horspänene/Kalk/Urgesteinsmehl/Kompost angereichert - je nachdem.Ich habe verschiedene Pläne entwickelt, die ich die nächsten Jahre mal testen will:Plan A
- Kompost -> Kübel-Balkon-Ost -> Kübel-Balkon-West -> Beet-Balkon-Ost -> Kompost
- Kübel-Balkon-Ost: Wird gefüllt mit 50% Kompost und 50% der Beet-Balkon Erde vom Vorjahr
- Kübel-Balkon-West: Wird gefüllt mit 100% der Erde von Kübel-Balkon-Ost vom Vorjahr
- Beet-Balkon-Ost: Wird gefüllt mit 100% Kompost
- Was übrig bleibt (50% Beet-Balkon-Ost Vorjahr + 100% Kübel-Balkon-West) landet auf dem Kompost für die Zucchini.
- Kübel-Balkon-Ost: Wird gefüllt mit 50% Kompost und 50% der Kübel-Balkon-Ost Erde vom Vorjahr
- Kübel-Balkon-West: Wird gefüllt mit 50% Kompost und 50% der
- Kübel-Balkon-Ost Erde vom Vorjahr
- Beet-Balkon-Ost: Wird gefüllt mit 100% der Kübel-Balkon-West Erde vom Vorjahr
- Was übrig bleibt (100% der Beet-Balkon-Ost Erde vom Vorjahr) landet auf dem Kompost für die Zucchini.
Re:Kübelgarten - was macht ihr mit der gebrauchten Erde
ich häufle empfindlichere rosen damit an.
Re:Kübelgarten - was macht ihr mit der gebrauchten Erde
Auf einem der Balkonen?Die Versuchsreihe klingt interessant.... Komposthaufen gibt es auch ...
Re:Kübelgarten - was macht ihr mit der gebrauchten Erde
Nein die 3 Komposthaufen sind neben dem Stellplatz. Ich hab nen kleinen "handtuchgrossen" Reihenhausgarten und eben die 2 Balkone. Ich möchte aus der zur Verfügung stehenden Fläche das Maximum rausholen.Wenn ich nur nen Balkon hätte, hätte ich vermutlich ne Wurmkiste.Auf einem der Balkonen?... Komposthaufen gibt es auch ...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kübelgarten - was macht ihr mit der gebrauchten Erde
Also ich kaufe jedes Jahr zu. Muss dazusagen, dass ich hauptsächlich meine Tomaten in Kübeln hab und da im Herbst recht viel anfällt.Für diese kaufe ich Billigerde und mische sie mit Kompost und Mist.Die "mehrjährigen Kübel" werden bei mir nur selten umgetopft (Hanfpalme, Granatapfel, Feige, Citrus etc.)Die verbrauchte Erde kommt bei mir im folgenden Herbst/Winter in den Garten, zur Bodenverbesserung, weil ich im Garten so schlechte und teilweise auch zuwenig Erde habe. So wird es im Garten so peu a peu besser.So beruhige ich mein Gewissen etwas, weil ich ja nie die frisch gekaufte Pflanzerde in den Garten schütte 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Kübelgarten - was macht ihr mit der gebrauchten Erde
Ich schütte die alte Erde in einen grossen Behälter, fülle die Töpfe zu 30 bis 50% mit Kompost und fülle mit der alten Erde auf (vermischt aus all den Töpfen oder auch nicht - darauf achte ich nicht).Die übrig bleibende alte Erde kommt auf den Kompost.Das mache ich nun schon seit drei Jahren und die Gemüse (Tomaten, Paprika, Chili, Gurken) sind zufrieden damit - und ich mit ihnen
.

Re:Kübelgarten - was macht ihr mit der gebrauchten Erde
Dieses Jahr hatte ich erstmals Pflücksalat in Kübeln angebaut, ein Teil davon ist jetzt hinüber, in diesen Kübeln habe ich Petersilie, Pimpinelle und Feldsalat ausgesäät. In den nächsten Tagen werden die Tomatenkübel ausgeräumt, d.h. Tomaten raus, etwas neuer Kompost drauf und dann wird der Feldsalat da hineinpikiert. Ein Experiment, mal schauen, was draus wird.Ein Teil der anfallenden Kübelerde wird auf Flächenkompostierungsflächen auf die herumliegenden Pflanzenreste verteilt, damit die schneller kompostieren. Tomatenpflanzen tu ich alle in die Biotonne und nicht auf den Kompost.
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Kübelgarten - was macht ihr mit der gebrauchten Erde
Ich verwende generell alle Erde wieder, zu schade und zu viel für den Kompost.Dem Dickmaulrüssler tut die Wiederverwendung auch gut!
Gruß Arthur