News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Incarvillea sinensis (Gelesen 1999 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Incarvillea sinensis
Hallo,wer hat Erfahrung mit Incarvillea sinensis? Ist sie winterhart, habe sie als Staude gekauft?LG Asarina
- Gartenlady
- Beiträge: 22329
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Incarvillea sinensis
schau mal hier sarastro hat sich dazu geäußert.P.S. dort gibt es in post #723 eine Frage von knorbs
Re:Incarvillea sinensis
Sie hat ja genug Samen, darum lasse ich sie einfach mal draußen, zum testen, Danke!Asarina
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Incarvillea sinensis
Zur Incarvillea sinensis kann ich sagen, dass ich sie immer nur einjährig ziehe, auch wenn sie eine (kurzlebige) Staude ist (mit bei uns kaum ausreichender Winterhärte). Frisch gezogene Pflanzen sind vitaler und blühen einfach besser, die nach der letztjährigen Blüte im Gewächshaus überwinterten Pflanzen sind heuer, im zweiten Jahr, eher mau. Man kann sie auch im Herbst aussäen und frostfrei überwintern, dann blühen sie im nächsten Jahr eher.Da die Aussaat recht leicht gelingt, solltest Du etwas Samen sammeln und für die nächstjährige Aussaat aufbewahren. Das Ausfallenlassen der Samen im Herbst an Ort und Stelle im Garten hat sich bei mir nicht bewährt.;)Ph.
Re:Incarvillea sinensis
Danke!wann ist die beste Zeit, für die Staudenaussaat?LG Asarina
Re:Incarvillea sinensis
ich habe zwar die incarvillea sinensis noch nicht ausgesät, denke aber, wenn du sie ende april in ein töpchen gibst + rausstellst werden sie keimen, wenn die passenden temperaturen erreicht werden.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe