News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum + Verwandte (Gelesen 243835 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Poison Ivy

Re: Arum + Verwandte

Poison Ivy » Antwort #405 am:

Sind Biarum bei uns in günstiger Lage mit Winterschutz eigentlich hart genug?Mit Dracunculus habe ich irgendwie Pech: Die Knollen haben den letzten Winter problemlos überstanden und auch geblüht, aber nach der Blüte sind die oberirdischen Teile - trotz Anbinden - binnen zwei Wochen vertrocknet oder verfault. Ich fürchte, da kommt im nächsten Jahr nichts wieder.@Axel: Soll ich dir Saatgut schicken? Aber nicht, dass ich in wenigen Jahren klagen höre über einen neuen invasiven Neophyten. ;)
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

sokol » Antwort #406 am:

Bei mir steht Biarum tenuifolium seit 2004 draußen ausgepflanzt an einer geschützten Stelle. Alle anderen überwintere ich frostfrei. Sie bevorzugen warme trockene Sommer und kühle feuchte Winter.Bei mir ist es daher nicht gerade optimal, es gibt aber sicher Gegenden in Deutschland, wo sie besser draußen zu kultivieren sind.
LG Stefan
Poison Ivy

Re: Arum + Verwandte

Poison Ivy » Antwort #407 am:

Danke für die Auskunft. Dann wäre ich hier am Oberrhein ja nicht so schlecht dran.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Arum + Verwandte

partisanengärtner » Antwort #408 am:

Ich würde mich nicht wehren. Im Notfall müsste ich halt eine neue Schrebergartenparzelle woanders anmieten. ;) 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

sokol » Antwort #409 am:

Danke für die Auskunft. Dann wäre ich hier am Oberrhein ja nicht so schlecht dran.
Dann sollte es bei dir auf jeden Fall draußen klappen. Biarum tenuifolium und spruneri gehen z.B in Griechenland nach eigenen Beobachtungen bis über 1500m und sind dort sehr zahlreich vertreten. Leider konnte ich sie dort oben bisher nur im Blattstadium bewundern.
LG Stefan
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Ulrich » Antwort #410 am:

Arum italicum "Miss Janay Hall" hat ja den Ruf "Rückwärts" zu wachsen. Zumindest ist er wiedergekommen. Vielleicht hab ich ja Glück, das er sich bei mir anders verhält. :)
Dateianhänge
Ar.it.-MJH.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Alpenveilchen
Beiträge: 145
Registriert: 11. Okt 2012, 18:18

Re: Arum + Verwandte

Alpenveilchen » Antwort #411 am:

Ich meine, ich habe hier einen italienischen Aronstab (Arum italicum). Kann das jemand bestätigen/berichtigen? Kann der auch in norddeutschen Gärten wachsen?
Dateianhänge
mein_arum_italicum.JPG
mein_arum_italicum.JPG (36.93 KiB) 77 mal betrachtet
Liebe Grüße aus Norddeutschland!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Arum + Verwandte

Zwiebeltom » Antwort #412 am:

Eindeutig Arum italicum.Ich denke, der kann auch in einem norddeutschen Garten ausdauern, wenn ihm nicht in jedem Winter das Laub abfriert oder vollkommen zerstört wird.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re: Arum + Verwandte

MD9 » Antwort #413 am:

Bei uns im Garten ist er ausdauernd und ist bis jetzt auch noch nie zurück gefroren, in Norddeutschland, in welcher ecke bist du denn zu hause Alpenveilchen.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Benutzeravatar
Alpenveilchen
Beiträge: 145
Registriert: 11. Okt 2012, 18:18

Re: Arum + Verwandte

Alpenveilchen » Antwort #414 am:

Bei uns im Garten ist er ausdauernd und ist bis jetzt auch noch nie zurück gefroren, in Norddeutschland, in welcher ecke bist du denn zu hause Alpenveilchen.
Hej Heinz, den Aronstab habe ich in Kieler Umgebung entdeckt, war aber unsicher, ob er dort ausdauernd sein kann.Danke an alle fürs Draufschauen!
Liebe Grüße aus Norddeutschland!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Arum + Verwandte

fars » Antwort #415 am:

Diese Art übersteht klaglos auch die härtesten Winter. Egal, ob das im Herbst entwickelte Laub durch die Winterfröste zerstört wird.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum + Verwandte

cornishsnow » Antwort #416 am:

Ist bedenkenlos winterhart in Norddeutschland, nur an exponierten Stellen mit wintersonne kann es Blattschäden geben, aber selbst das scheint der Art nicht viel auszumachen. :)Die weiß geaderten Formen sind wunderschöne Begleiter für Schneeglöckchen und Helleborus orientalis. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Arum + Verwandte

elis » Antwort #417 am:

Hallo Alpenveilchen !Ich habe ihn auch im kalten Bayern. Der überlebt ;). Habe ihn mir mal reingeholt,weil mir das Blatt so gefällt. Hätte ich es mal nicht getan :-\. Inzwischen ist er richtig lästig, er kommt überall, auch wo ich ihn nicht haben will und versuche ihn schon jahrelang auszurotten, vergebens :-\. Der treibt jetzt im Herbst wieder aus, dann bleibt er den ganzen Winter immergrün. So im Mai rum zieht er dann ein, dann kommen die Fruchtstände (orange Beeren, sehr giftig). Im Spätherbst kommt dann das Laub wieder.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Arum + Verwandte

fars » Antwort #418 am:

Leider vermehrt sich diese so wundervoll geaderte Form selten mit dieser starken Blattzeichnung.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Arum + Verwandte

elis » Antwort #419 am:

Hallo fars Da kannst mal zu mir kommen zum ausgraben ;) ;), von wegen der vermehrt sich nicht ;). Ich habe exakt den gleichen.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Antworten