News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 209967 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irisfool

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Irisfool » Antwort #30 am:

Nun wird mir klar warum ich jedes "Hausalpenveilchen" , in windeseile "auf die ewige Wiese"schicke...... Ich ersáufe sie vermutlich? :'(
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Tolmiea » Antwort #31 am:

schwierig, schwierig, eure Beispiele sind ja eigentlich überzeugend :D, aaaaaaaber dank Susanne, schad dass sie nicht mehr hier ist, weiß ich jetzt woher mein unerschütterlicher Glaube mit der supertiefen Pflanzung stammt. Ich wäre natürlich nie auf die Idee gekommen, nicht in meinen Büchern, sondern mal in einem Forum, noch dazu bei Planten.... ::) den Link hat sie mir netterweise geschickt..... ;Dhttp://forum.planten.de/archiv/index.php?board=10;action=display;threadid=2450;start=0Jo, und was mach ich jetzt, ich habe eigentlich schon genug Töpfe rumstehen, die ich seit zwei Jahren pflanzen will..... 8)liegrü g.g.g.
Hortulanus

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Hortulanus » Antwort #32 am:

So sprach einst Gretchens Lover:"Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor; Heiße Magister, heiße Doktor gar Und ziehe schon an die zehen Jahr Herauf, herab und quer und krumm Meine Schüler an der Nase herum- Und sehe, daß wir nichts wissen können! Das will mir schier das Herz verbrennen. Zwar bin ich gescheiter als all die Laffen, Doktoren, Magister, Schreiber und Pfaffen; Mich plagen keine Skrupel noch Zweifel, Fürchte mich weder vor Hölle noch Teufel- Dafür ist mir auch alle Freud entrissen, Bilde mir nicht ein, was Rechts zu wissen, Bilde mir nicht ein, ich könnte was lehren, Die Menschen zu bessern und zu bekehren."Na, dann pflanz mal ;D
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

ebbie » Antwort #33 am:

Na ja, da sieht man mal, wie die Meinungen auseinandergehen und was die Pflanzen letztlich alles aushalten. Also, mach's nach Hortulanus/Goethe :D.Für abenteuerlich halte ich allerdings den Vorschlag, die Knollen verkehrt herum einzupflanzen :o.
Irisfool

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Irisfool » Antwort #34 am:

@ pumpot, danke , das hast du alles toll erklärt. Weisst du auch zufällig welches mein beinahe weisses, im moment blühende auf meinem 1. Foto ist? LG
Irisfool

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Irisfool » Antwort #35 am:

danke ,pumpot. LG
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Christiane » Antwort #36 am:

Tolmi,wir haben unsere C.coum auch tief gepflanzt. Ich habe wegen der Pflanztiefe extra bei Schoebel nachgefragt. Diese Gärtnerei handelt nicht nur mit den Cyclamen, sondern vermehrt sie auch. Und muss es damit wissen :). Wichtig für Cyclamen ist wohl auch, dass sie an einem nicht zu windigen Platz stehen. Eine Laubschüttung nehme ich nicht separat vor, allerdings lasse ich das herabfallende Laub liegen. Das scheinen sie zu mögen. Jedenfalls wird unser Bestand von Jahr zu Jahr größer.LGChristiane
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Tolmiea » Antwort #37 am:

Danke, Christiane und Pumpot, bei Coum scheint das tiefe Pflanzen, ja dann wenistens wirklich zu stimmen :DGestern hab ich die wirklich suppentellergroßen billigen Hederifolia-Knollen schweren Herzens liegengelassen und mir stattdessen nach Hortus Bild extra ein kleines, nicht wild ausgebuddeltes Knöllchen Cilicium gekauft ;D und jetzt ist seines gar keines ;D Sacht mir jetzt bloß net dass ich blöd war.... :-\Und meine nicht eingetopfte Galerie ist von einem Tag zum anderen.... :o von den neuen Knollen ganz zu schweigen.... :-[liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Christiane » Antwort #38 am:

Tolmi,sieh mal bei Schoebel nach, aber nur, wenn Du mir versprichst, nicht alles zu kaufen. Das eine oder andere Pflänzchen hätte ich auch noch gerne ;).http://www.gaertnerei-schoebel.deLGChristiane
sarastro

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

sarastro » Antwort #39 am:

Ich mache mit Verlaub jeden Veranstalter von Gartentagen darauf aufmerksam, wenn wild gesammelte Cyclamenknollen an Ständen verkauft werden. Wenn jeder verantwortliche Gartenliebhaber dies macht, haben wir vielleicht Erfolg. Die Verkäufer behaupten dann zwar immer, sie hätten diese aus Holland aus kultivierten Beständen, aber man sieht ja teilweise in den Knollenritzen noch den Lehm vom Naturstandort. Was nützt da noch ein Cites, wenn die Knollen auf den Zollpapieren einfach als Gladiolen umdeklariert werden? Der Beamte in der EU kann ja höchstwahrscheinlich nicht einmal eine Gladiole von einem Cyclamen im blühenden Zustand unterscheiden. Und das Argument, die einheimische Bevölkerung würde sich damit eine Existenz verdienen, zieht einfach nicht! Verdienen tut wie immer der Zwischenhandel!Diese handgroßen oder noch größeren Teller sind zum Tode verurteilt, wenn sie einfach wie Krokusse in den Garten gesetzt werden! Aber dieses Thema hatten wir ja schon öfters hier durchdiskutiert, es schadet bloss nicht, es hin und wieder aufzuwärmen.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Tolmiea » Antwort #40 am:

Ja es schadet nicht, denn diese Suppenteller waren fast an jedem Zwiewelestand zu haben, und das zu Kopfschüttelpreisen, in dieser Größe für 3 Euro, die teuersten 8 Euro.....Tjards Wendebourg hat diese großen Knollen, und nicht nur das, genau beschrieben..... >:("Wild gesammelte Cyclamen-Knollen fallen besonders durch Ihre Größe auf, denn es werden nur Exemplare mit einem Knollenumfang von 20 cm gesammelt, die dann zumeist auf Märkten oder Börsen lose verkauft werden.""Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium)Verbreitungsgebiet: Mittelmeerraum von Italien bis W-Türkei Exportland: TürkeiRechtlicher Schutz: TR-Exportquote 1998: 1.250.000, CITES, Anhang IIDas Herbst-Alpenveilchen besitzt den größten Anteil an den ausgeführten Knollen der Gattung. BLOK (1992) erwähnt 290.000 Stück als Einfuhr in die Niederlande. 1998 erlaubt die Türkei den Export von 1,25 Millionen wild gesammelter Exemplare der Art gegenüber 15.000 Exemplaren aus künstlichem Anbau (MARA 1997). Tatsächlich wurden 1998 1,312 Mill. Knollen aus der Türkei ausgeführt (WCMC, schriftl. Mittl.). Sehr geringe Mengen kommen auch bei dieser Art aus britischem und niederländischen Anbau. Neben der zuvor genannten Art konnte C. hederifolium in Deutschland bei der Katalogrecherche als verbreitetste Art gelten. Die Aufdrucke auf Endverkaufspackungen wiesen z.T. den Hinweis "Zwiebeln aus Kulturmaterial vermehrt" auf. Eine derartige Etikettierung ist bei dem, bei dieser Art bestehenden Anteil an Importware, in jedem Fall zu hinterfragen. ........"http://www.pg-digitalis.de/geophyten/Cy ... .htmliegrü g.g.g.
sarastro

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

sarastro » Antwort #41 am:

Das ist ja begrüßenswert, wenn man die nackten Zahlen einmal sieht, doch nützt dies weder den Naturbeständen, noch bringt dies keinerlei Aufklärung bei der hiesigen Bevölkerung. Dies fiel mir auch schon bei einem Artikel von Wendebourg über Galanthus auf. Erst wenn in den Medien... aber da traut sich wieder keiner von den Siebengescheiten drüber, denn dies könnte ja wirtschaftsschädigend sein!
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

ebbie » Antwort #42 am:

Jetzt meine Alpenveilchen unter den Säulenapfelbäumen:
Dateianhänge
Cyclamen_hederifolium_2005-08-31.JPG
marcir

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

marcir » Antwort #43 am:

Wie kann man eigentlich die verschiedenen Arten C. purpurascens, C. hederifolium, C. coum und C. cilicium unterscheiden? Die letzten drei Sorten habe ich am letzten Wochenende in Wisley blühen gesehen; für den Laien sind sie nicht zu unterscheiden, wenn man nicht weiss worauf zu schauen.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Irm » Antwort #44 am:

ja, da hast Du nicht unrecht ;) allerdings blüht das Cyclamen coum im Frühjahr - und ist von daher leichter zu identifizieren !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten