So eine habe ich auch, 7 Blütentriebe, ca. 50 Blüten und zwei Blütentriebe aus dem Herz der Pflanze... Eine sehr schöne Phal. equestris Hybride, die ich gerne behalten würde, wäre schade, wenn es nur ein Blumenstrauß mit Wurzeln ist... ::)Mal schauen was passiert, manchmal machen sie Seitentriebe?!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Ich hab noch ein paar Fotos von der weißen, kleinblütigen Unbekannten gemacht, vielleicht kann man erkennen, das die Blütentriebe teilweise aus dem Herz wachsen?! Ich hoffe sie macht Seitentriebe, es ist eine ausgesprochen hübsche Sorte.
Irgendwie hab ich die Mini-Phalaenopsis wieder für mich entdeckt und zwei weitere Neuzugänge zu verzeichnen. Nobby's Shadowy ist meine erste Harlekin Sorte, ich finde sie sehr hübsch! Bei 3,95 € durften gleich zwei mit! ...und eine Semi Peloric hat ebenfalls mein Interesse geweckt, ähnelt fast einer Lycaste! Die Peloricformen können sehr unterschiedlich ausfallen, ein besonderer Liebling von mir, ist diese schöne Gelbe. Die habe ich aber schon seit zwei Jahren und sie ist sehr blühfreudige.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Ich hab noch ein paar Fotos von der weißen, kleinblütigen Unbekannten gemacht, vielleicht kann man erkennen, das die Blütentriebe teilweise aus dem Herz wachsen?! Ich hoffe sie macht Seitentriebe, es ist eine ausgesprochen hübsche Sorte.
Meine sieht genauso aus, die Blüten sind vielleicht eine Spur sternförmiger. Möglicherweise liegt es an der Sorte? Bei so einer Blütenfülle hätte ich eher Sorge daß sich die Pflanze "totblüht", sprich verausgabt und dann eingeht. :-\Die anderen Minis sind auch sehr hübsch, Corni.
Meine Nopsen haben aktuell Wollläuse in Massen. Wie kriege ich die wieder los?Vorsichtiges Abwaschen half bisher nicht. So etwas hatte ich bei denen noch nie. Vielleicht stehen sie zu kühl? Sie haben einen neuen, helleren aber offenbar kühleren Standort.
Wollis hatte ich bis jetzt zum Glück nur einmal, ich habe konsequent mit einem in Spiritus getauchten Wattestäbchen die Viecher abgetupft. Hat geholfen, war aber sehr müßig, da sie gerne in den Ritzen hängen und ständig neue nachgekommen sind
Auweh. Normalerweise sind Wolläuse eher bei trocken u. warm ein Problem. Ich will Dich nicht frusten, aber meine Mutter hat nach 2 Jahren und unzähligen Entlausungen (Spiritus od. Alkohol pur auf die Viecher, Sprühen, Abwaschen...) aufgegeben. Die Läuse kamen immer wieder. :(Bei meinen Kakteen hatte ich das auch mal, fast alle sind entweder an den Läusen oder an der Bekämpfung ex gegangen. Du könntest es mit Dimenthoat (gießen+sprühen) und Ölpräparaten versuchen, wenn es noch nicht zu schlimm ist. Auf jeden Fall separat stellen, die Wolläuse verkriechen sich in/unter Töpfen, in Ritzen etc. Daniel weiß vielleicht auch Rat.Ich persönlich würde aber eher Richtung Biotonne tendieren, bevor sich die Biester ausbreiten.
Meistens schleppt man sich die Viecher mit gekauften Sachen ein. Im GC hab ich schon oft Kakteen und manchmal auch Nopsen mit Wolläusen gesehen - vermutlich werden die in der Aufzucht mit richtig Chemie in Zaum gehalten. Wenn das Zeug dann nicht mehr wirkt reicht 1 überlebende Laus.
Auweh. Normalerweise sind Wolläuse eher bei trocken u. warm ein Problem. Ich will Dich nicht frusten, aber meine Mutter hat nach 2 Jahren und unzähligen Entlausungen (Spiritus od. Alkohol pur auf die Viecher, Sprühen, Abwaschen...) aufgegeben. Die Läuse kamen immer wieder. :(Bei meinen Kakteen hatte ich das auch mal, fast alle sind entweder an den Läusen oder an der Bekämpfung ex gegangen. Du könntest es mit Dimenthoat (gießen+sprühen) und Ölpräparaten versuchen, wenn es noch nicht zu schlimm ist. Auf jeden Fall separat stellen, die Wolläuse verkriechen sich in/unter Töpfen, in Ritzen etc. Daniel weiß vielleicht auch Rat.Ich persönlich würde aber eher Richtung Biotonne tendieren, bevor sich die Biester ausbreiten.
Das fände ich schlicht sehr schade. Es sind schöne dabei, die ich schon lange habe und z.T. besonders ausgesucht und sozusagen "vom Munde abgespart".Mal schauen, was in meiner persönlichen Giftsammlung noch so zu finden ist.Trocken und warm standen sie nie, deshalb wundert mich der Befall ja so.Ich habe sie mit einem Neem-Präparat mehrfach gespritzt, habe aber den Eindruck, dass es danach so richtig losging.
Du könntest sie entlausen, begiften und dann erstmal in TK-Beutel stecken, das erhöht die Luftfeuchte und verhindert Ausbreitung. Aber wie gesagt, die Läuse sitzen überall, ich hatte sie am Fensterbrett, in Mauerritzen, unter den Untersetzern, auf und unter dem Tisch...also alles gründlich säubern, Ü-Töpfe auch.