News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 280715 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Staudo » Antwort #330 am:

Das wäre zu prüfen. Vielleicht arbeitete der Herr einfach für einen geringeren Stundensatz? Bei ein-Mann-Hausmeisterdiensten kommt das vor.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

maliko » Antwort #331 am:

Ich hab heute nachmittag fleißig Laub vom Rasen gerechelt und auf das abgeerntete Tomatenbeet gegeben, während der Spießer gegenüber auf seinem aseptisch laubgesaugten Grundstück herumstolziert ist und sich wahrscheinlich sehr überlegen fühlte ::) Dafür ist der Nachbar übergewichtig und ich nicht ;D
Scheint, als ob wir im übernächsten Haus wohnen...gleicher Ausblick von hier....Dieses Jahr habe ich im zeitigen Frühjahr die dichte Kirschlaubdecke im Staudenbeet angehoben. Ich wollte sehen, wie weit bei der Wärme Krokusse und Kumpels waren. Das Laub war in den unteren Schichten bereits herrlich durchsetzt - Winterschutz und Bodennahrung - darauf möchte ich nicht verzichten.Laub wird nur von RASENflächen abgerechelt. Auf den Wiesen und natürlich in den Beeten bleibt es liegen.maliko
maliko
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

maigrün » Antwort #332 am:

Ich könnte jetzt ja annehmen, die passenden Schlupfwespen seien endlich unterwegs und die Meisen würden es schaffen, alle schlüpfenden Motten wegzufressen. Wenn dem so wäre, lebten ich und meine Kastanie auf einer Insel. Ein paar Straßen weiter sehen die Bäume jedenfalls deutlich vermottet aus. ... Woher der NABU seine Weisheit nimmt, weiß ich nicht. Kannst Du den link mal suchen?
hier der link: http://schleswig-holstein.nabu.de/natur ... 15196.html
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32141
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

oile » Antwort #333 am:

Danke. Jetzt habe ich verstanden: Das Laubsammeln wird als nonsense eingestuft, weil es sich ja nur um ein ästhetisches Problem handelt. Das Laubsammeln an sich wirkt aber schon.Im Zweitgarten steht auch eine Kastanie, da mache ich nichts. Die ist fast dauerbraun. Muss ich vor dem Haus nicht unbedingt haben. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

RosaRot » Antwort #334 am:

Dieses Jahr hatte ich zum ersten Mal seit Jahren den Eindruck, dass unsere Terassenkastanie wesentlich später braun wurde ( Ende August) als in den Jahren davor. Noch nie waren die Meisen in der Kastanie derart tätig. Deswegen hängt das Futterhaus auch in diesem Jahr wieder dort - mögen sie sich daran gewöhnen, dass Futter dort "wohnt"... ;)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

pearl » Antwort #335 am:

ich halte die Aesculus hippocastanum für extrem entbehrlich. Hier in Heidelberg frage ich mich jedes Jahr, warum sie die blöden Dinger nicht fällen. Je früher eine Neupflanzung mit vernünftigen Bäumen erfolgt, desto besser.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32141
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

oile » Antwort #336 am:

Unseren Baum will ich nicht missen. Und bis da was neues nachgewachsen ist - in der Größe- bin ich tot.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

RosaRot » Antwort #337 am:

Im Garten halte ich sie auch für entbehrlich, aber mein Garten ist nur staudenmäßig meiner allein... ;) in Parks finde ich sie schön, es gibt hier ganz herrliche Exemplare und ich kannte einige sehr schöne Straßenbepflanzungen mit Kastanien.Im unserem Garten gefallen mir Birken eher, sie machen so wunderbar lichten Schatten.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

pearl » Antwort #338 am:

aber dieses Laubsammeln! Nicht für diesen Anblick in der Mitte des Jahres!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

RosaRot » Antwort #339 am:

Ich sammel kein Laub. Terasse wird ab und an gekehrt, gut ist. Straße wird von zu viel Walnußlaub befreit, gut ist. Ansonsten bleibts liegen, auch das Walnußlaub im Garten.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

pearl » Antwort #340 am:

@ mediterraneus, danilo, pearl: alles klar. wie schön, dass ihr bedarften euch eurer so sicher seid. ;D
deine Schneeglöckchen machen mir offenbar dauernd Kummer. ;D Ich hab deshalb noch mal in FloraWeb nachgeschaut. ;) Eichen-, Hainbuchen und Buchenwälder sind prima. ;D Also Laub, das in trockenem Zustand von den Bäumen fällt, ist sowieso das beste. Meinen Schneeglöckchen unter der 100 jährigen Eiche geht es super! ;) :D ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Staudo » Antwort #341 am:

Meinen Schneeglöckchn ist es egal, unter was für Bäumen sie stehen. Die Parkwiesen werden vom Laub befreit, es weht aber bis zum Frühling immer wieder welches dazu. In der Krautschicht unter den Bäumen harkt (zum Glück!!!) seit ein paar Jahren niemand mehr. Auch dort wachsen die Galanthen. Und eine junge Rosskastanie steht auch in meinem Garten. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Dunkleborus » Antwort #342 am:

Hier stechen die Schneeglöckchen auch durch jede Laubschicht, durch dichtes Efeu auch.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Staudo » Antwort #343 am:

Gerade unterhielt ich mich im Park. Früher war alles besser. Da wurde das Laub im Park ordentlich weggeharkt. ::)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Eva

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Eva » Antwort #344 am:

Ich habe gestern Nussbaumlaub und vor allem schwarz verfaulte Nuss-Hüllen aus dem Präriebeet geklaubt. Und den Weg gekärchert. Aber nur, damit mein Papa nicht rutscht, keineswegs aus ästhetischen Gründen. Diese Algenschicht ist echt verflixt glatt, wenn sie nass ist.
Antworten