News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Paeoniensamen von Zypern (Gelesen 1361 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Paeoniensamen von Zypern

Primel »

Ich hab gerade eine Wanderwoche auf Zypern hinter mir. Vorwiegend im Trodoosgebirge. Da habe ich auf 1600 m Höhe noch Paeoniensamen gesammelt. Die schon ziemlich vergammelten Pflanzen waren relativ klein, die Blätter müssten rundlich gewesen sein und mein Wanderführer, der sie schon blühend gesehen hat, meinte, dass die Blütenfarbe ein helles Lila sei. Hat jemand eine Ahnung, um welche Art es sich handeln könnte? Gesät habe ich schon, aber ich denke bis zu dem gewissen Lila wird einige Jahre dauern.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Paeoniensamen von Zypern

Danilo » Antwort #1 am:

Die einzige Art, die ich bei einer ähnlichen Wanderung vor ein paar Jahren in der Umgebung des Olympos gesehen habe, wurde mir als P. mascula vorgestellt.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Paeoniensamen von Zypern

knorbs » Antwort #2 am:

z6b
sapere aude, incipe
brennnessel

Re:Paeoniensamen von Zypern

brennnessel » Antwort #3 am:

Könnte in diesem Gebiet nicht auch http://de.wikipedia.org/wiki/Krim-Pfingstrose vorkommen?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Paeoniensamen von Zypern

Danilo » Antwort #4 am:

Endemisch ist nach Literaturangaben nur die Nominatform von P. mascula. Was sonst noch angesalbt wurde, wird sich wohl in dichter besiedelten Küstenbereichen aufhalten. Ich glaube nicht, daß irgendwelche Importe irgendwo auf den Hängen des Troodos rumturnen.
brennnessel

Re:Paeoniensamen von Zypern

brennnessel » Antwort #5 am:

Mich brachten die von Primel als rundlich vermuteten Blätter auf die Krim-Pfingstrose,die ja auch in die mascula-Gruppe gehört.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Paeoniensamen von Zypern

Danilo » Antwort #6 am:

Schon richtig. Und wer weiß, ob nicht am Ende doch alle von derselben Pflanze reden. Selbst die Fachwelt ist sich ja nicht recht einig, ob jede Art ihren Artstatus tatsächlich verdient hat.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Paeoniensamen von Zypern

knorbs » Antwort #7 am:

ich hab das auch gelesen im wiki-beitrag zur daurica, dass sie auch auf dem westl. balkan vorkommen soll. ein foto zeigt (angebl.) eine Paeonia daurica ssp. daurica "am Wildstandort, Orjen Gebirge, Montenegro". hmmm...ich bin kein systematiker und an den fundorten war ich auch noch nie, kann mich nur daran orientieren was fachleute aufgrund ihrer recherchen herausgefunden haben. nach der revision der daurica durch d.y. hong 2003 gibt es schon mal keine "daurica ssp. daurica" sondern die 5 unterarten, coriifolia, macrophylla, tomentosa, mlokosewitschii + wittmanniana. alle 5 unterarten haben ihr verbreitungsgebiet im (trans-)kaukasus, daher nennt sich die hong'sche revision auch "Paeonia (Paeoniaceae) in the Caucasus".die P. mascula mit ihren subspecies ist dagegen eine im mittelmeerraum verbreitete päonie. sie sei eng verwandt mit der daurica. daher erscheint mir naheliegend die im mittelmeerraum verbreiteten arten als mascula-typ und die kaukasischen arten als daurica-typ einzuordnen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Paeoniensamen von Zypern

Danilo » Antwort #8 am:

Mein "Schon richtig" bezog sich auf den Satz bis zum Komma, den Rest hatte ich ungeprüft verschluckt. ;DSo gern ich die inzwischen sogar molekularbiologisch belegten Ergebnisse als gültig akzeptieren würde, so sehr weiß ich, daß wir auch hier nur nach dem forschen, was wir zu finden wünschen, nämlich Mittel und Wege, Praxis an Theorie zu adaptieren und umgekehrt, und dabei solange herumbasteln, bis es passt. Bis zum nächsten Widerspruch. Und der kommt, ja erwischt uns sogar beinahe täglich. ;DBesagten Wiki-Eintrag hatte ich ebenfalls gelesen, wobei für mich der auf den systematischen Abschnitt folgende evolutionäre eher derjenige war, der die Gründe für meine Zweifel tangiert.Für mich bleibt auch botanische Nomenklatur nur ein Versuch, Realität zu beschreiben, Natur zu systematisieren. Es ist Adaption an die Realität, und noch lieber adaptiert der Mensch Realität an seine Systematik. Nicht immer will das vollends gelingen.Im konkreten Fall, nämlich zur Vertuschung systematischer Fehler, erfand die Botanik zunächst die Unter-, dann die Sammelart und schließlich die Gattungshybride. ;DUnd nur deswegen schlagen wir uns mit diffusen Unterart-Komplexen von Paeonien (und pearl mit Helleboren) rum. ;)
Jedmar

Re:Paeoniensamen von Zypern

Jedmar » Antwort #9 am:

Gemäss Hong De-Yuan "Peonies of the World" ist P. mascula subsp. mascula die einzige Päonienart auf Zypern. Trodos Mountains ist speziell erwähnt (Band I, s. 183-4).
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Paeoniensamen von Zypern

knorbs » Antwort #10 am:

Bild
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re:Paeoniensamen von Zypern

Primel » Antwort #11 am:

Danke erstmal für eure hilfreichen Antworten. Auf P.mascula hatte ich auch getippt, es ist nur so, dass Zypern bei Standortangaben oft ausgelassen wird. Ich bleib jedenfalls dran, sobald im Frühjahr - vielleicht - schon Blätter erscheinen, melde ich mich wieder
Antworten