News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Federvieh im Garten (Gelesen 19857 mal)
Moderator: Nina
Federvieh im Garten
Nachdem ein Fuchs im Frühjahr unsere gesamte Hühnerschar ermordet hat, wollte ich Euch jetzt unsere Neuerwerbungen vorstellen:Unser chinesischer Seidenhahn "Graf Bobby"
Eine seiner Mädels (ich glaub es ist "Hanni" oder "Nanni":
und nochmal Seidenhühner:
ausserdem haben wir von einem Nachbarn noch 3 alte Legehennen geholt; Eine Australorps: "Blacky", eine Leghorn: "Whity", und eine Legehybridhenne: "Browny" -- die Namen sind sehr einfallsreich -gelt! ;DWürde mich über anderes Federvieh, dass im Forum "lebt" freuen.Gackernde Grüße Heidi
Alles Liebe, Heidi
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18486
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Federvieh im Garten
Das sind aber hübsche Wuschel! :DHat das Seidengefieder einen Sinn? Ist das eine alte Hühnerrasse?Neugierige Grüße Nina
Re:Federvieh im Garten
Hallo NinaDie sind vor allem total lieb und zutraulich, legen aber auch viele entzückende kleine Eier. Kommen ursprünglich aus China und sind eine ganz urtümliche Rasse. Brüten angeblich auch noch sehr gerne. Das Federkleid besteht nur aus Daunen, haben also keine Deck- und auch keine Schwungfedern. Können deshalb auch nicht fliegen - sehr praktisch für den Gemüsegarten, meine alten Hühner waren trotz Zaun, kaum davon abzuhalten, den jungen Salat zu verspeisen. Sind sehr robust (wegen dem dicken Daunengefieder). Ausser dem Hahn lassen sich alle schon streicheln und auf den Arm nehmen, obwohl sie beim Züchter kaum menschlichen Kontakt hatten und total scheu waren, als wir sie vor 3 Wochen bekommen haben. Bin wirklich begeistert von dieser Rasse.
Alles Liebe, Heidi
Re:Federvieh im Garten
Mir gefällt die Farbe des Kamms und Kinnlappen von Graf Bobby:auberginefarben - wie vornehm!Seidenhühner sind wirklich knuffig.Du wirst viel Freude an ihnen haben. :DIch bin mal bei jemanden ins Fettnäpfchen getreten, als ich sagte:"Ich habe Landhühner, ganz robuste, nicht so empfindlich wie Seidenhühner."Wenig später stellte er mir die 15-jährige Karin vor: ein quietschfideles Seidenhühnchen, das jeden Tag Freilauf hat begleitet vont 2 Kavalieren.
:-[Ich dachte sie wären nicht so wetterfest wegen den fehlenden Deckfedern , aber vielleicht ist es einfach nur genauso wie bei uns Menschen mit nassen Haaren. Sie sollen ja wirklich sehr zutraulich und hingebungsvolle Glucken sein. :-*Meine Appenzeller Spitzhauben sind nicht zutraulich und wollen keine Streicheleinheiten. Ich verlege mich daher aufs Beobachten.
Der Hahn Dante kümmert sich aufopfernd um seine geliebten Frauen , sucht Plätze zum Eierlegen und sitzt schonmal Probe. Er präsentiert ihnen die besten Leckerbissen und wenn eine seiner Herzensdamen tockelnd schreit, weil sie ein Ei gelegt hat, eilt er mit wehenden Kinnlappen im Schlittschuh-Schritt aufgeregt zu ihr.
Ich nehme an, dass Graf Bobby auch so ein Kavalier ist.

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18486
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Federvieh im Garten
Das klingt ja nett mit den Seidenhühnern. :)Hoffe dann auch noch auf die Bilder der " entzückenden kleinen Eier". 


... eilt er mit wehenden Kinnlappen im Schlittschuh-Schritt aufgeregt zu ihr.

Re:Federvieh im Garten
Deine Hühner sind ja auch total lieb, IsmeneGraf Bobby ist auch ein wirklich vornehmer Hahn, obwohl sein Kinnlappen und Kamm nur auf dem Foto so dunkel ausschaut, ist eigentlich eher Himbeerfarben mit bläulichem Einschlag. Kavalier ist er eigentlich im Gegensatz zu unserem alten Hahn überhaupt keiner. Er frisst alle Würmer selber. Aber er ist ja noch jung, vielleicht kommt er noch drauf, dass man zu den Mädels nett sein muss
Alles Liebe, Heidi
Re:Federvieh im Garten
Wie ist das eigentlich, können Hühner ursprünglich nun fliegen oder bloss auf einen Baum flattern? Und was ist mit den Haushühnern, hat man denen das Fliegen weggezüchtet oder schneidet man denen die Flügelspitzen?
Re:Federvieh im Garten
Das ist sehr unterschiedlich. Manche Hühnerrassen z.B. Leghorn fliegen gut, obwohl es sich da ja auch um eine hochgezüchtete Rasse handelt. Meine Leghorn fliegt ohne Probleme über einen 1,5m hohen Zaun und sitzt auch manchmal auf dem Apfelbaum. Andere Rassen fliegen überhaupt nicht (Seidis) oder flattern nur, meist sind das die schweren Rassen. Wenn man nicht will, dass die Hühner fliegen, muss man entweder eine dementsprechende Rasse kaufen, oder den Hühnern die Schwungfedern abschneiden. Oft ist das fliegen ja ein Sicherheitsrisiko für die Hühner selbst, wenn sie z.B. ihr Gehege früh morgens überfliegen, wenn der Fuchs noch unterwegs ist.Da meine Hühner sowieso den ganzen Tag frei sind und nur in der Nacht durch einen Stromzaun geschützt werden, ist es ihnen glaub ich ziehmlich egal, ob sie fliegen können oder nicht.Anbei ein Foto meiner entzückenden kleinen Seidi-Eier. Zum Größenvergleich eine Zitrone, ca. einem normalen Ei entsprechend
Alles Liebe, Heidi
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18486
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Federvieh im Garten
Die sind ja niedlich. 

Re:Federvieh im Garten
Danke für die Antwort, Heidi, war aus der Kategorie "was ich schon immer wissen wollte aber nie zu fragen wagte..." ;)So eigene Hühner im Garten wär ja schon noch was, Platz wär vorhanden, aber was ist mit Ferien? Gibt es Chickensitter
...? (diese Frage nun nicht ernst gemeint)

Re:Federvieh im Garten
Schönes Foto, Ronja. Der Vergleich kommt gut an.Meine Eier sind deutlich größer, ab und zu kleinere wären mir ganz lieb. Übrigens legen meine Huhnis auch im Winter - ohne Extralicht, sogar bei Frost.
Darunter leiden auch im verwilderten Garten neu angepflanzte Stauden oder oberflächlich wurzelnde Pflanzen.
Flügel stutzen finde ich so idiotisch, da es ja genug Höhnerrassen gibt, die kaum fliegen können.Ich habe meine Appenzeller Spitzhauben auch angeschafft, weil es hieß, dass sie in Bäumen übernachten und super fliegen können. Das sieht cool aus und das Fuchsproblem wäre gelöst, falls mal einer kommen sollte. Die kleinen Racker denken aber nicht daran mir ihre Flugkünste zu zeigen: der Stall ist zu gesellig. :-[Fliegen tun sie nur, wenn sie einen Grund haben > nämlich zur Futtersuche. Da ich aber einen verwilderten Garten habe mit uneingeschränkter Nascherlaubnis finden sie hier alles, was ihr Herz begehrt. Fisalis: Anschaffung von Hühnern mit Freigang2 Probleme: - Häufchen recht groß, reintreten bleibt nicht aus, nie mehr mit Schuhen spontan ins Haus laufen.- Scharren - Die quirligen Rassen scharren wie Teufel.Und was ist mit den Haushühnern, hat man denen das Fliegen weggezüchtet oder schneidet man denen die Flügelspitzen?

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Federvieh im Garten
Die kleinen Eier sehn wirklich sehr hübsch aus, fange jetzt schon an sie auszublasen für den Osterstrauch nächstes Jahr. Allerdings ist es gar nicht so leicht mit ihnen zu kochen, da in allen Rezepten immer von normalen Eiern ausgegangen wird und ich immer überlegen muss, wieviel ich jetzt nehmen soll.Bei uns haben die Hühner auch ein unbegrenztes Revier und dürfen auch zu den Nachbarn gehn; dort steht gelegentlich auch was für sie vor dem Küchenfenster. (Hühner sind super Abfallverwerter; fressen alles was in der Küche übrig bleibt (meine stehn z.B. total auf Sauerkraut) und machen Eier draus) Sie haben einige Lieblingsplätze, dort wächst kein Gras mehr, das sind vor allem Vollsonnige trockene Stellen unter einem Busch, wo huhn super sandbaden kann. Die wertvollsten Pflanzen, habe ich eingezäunt, auch den Gemüsegarten, sonst dürfen sie überall hin. Den alten eingewachsenen Stauden schadet das Gescharre nicht und Unkraut kommt keines auf. Mit Neupflanzungen ist es allerdings schwierig und auch neugelegte Blumenzwiebel werden des öfteren wieder ausgegraben.Mit dem Mist habe ich keine Probleme, das verläuft sich irgendwie und der Dung im Stall liefert den besten Dünger, den ich kenne.Kurz um: Ich liebe meine Hühner!!!
Alles Liebe, Heidi
Re:Federvieh im Garten
Ich habe im Sommer letzten Jahres mit 5 Legehybriden angefangen. Zwei Monate später kamen weitere 5 Hybriden dazu, dann 11 Seidi-Küken......Mittlerweile hab ich 36 Hühner. :DHybriden, Seidis, Italiener und Brahmas.Ich hab mir ein Euronetz zugelegt, dass ich immer wieder umstellen kann, so dass die Chicken immer einen grünen Auslauf haben. Am liebsten sind sie zwischen den Himbeeren. Da können sie scharren wie verrückt und sich gleichzeitig darin verstecken. Und ich hab dann kein Problem mehr mit dem Unkraut und muss nicht düngen.
Die Himbeerernte dieses Jahr wahr einfach gigantisch.Und weil es so viel Spass macht, lasse ich Andere gerne daran teilhaben.http://www.huehnercam.deEddi

Re:Federvieh im Garten
Hast Recht, EddiDas macht Spaß :DLGCarmen