News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltsamer Blattbefall (Gelesen 2398 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
stumax
Beiträge: 2
Registriert: 1. Sep 2005, 17:33

Seltsamer Blattbefall

stumax »

Hallo zusammen,Habe seit heute einen seltsamen Blattbefall am Zwetschgen- und Pflaumenbaum.Wer weiß was das ist und was dagegen zu tun ist? Die Löcher sind ca. 1 bis 1,5 mm im Durchmesser und an den Rändern braunschwarzAußerdem würde mich noch interessieren ob es ein nicht chemisches Mittel gegen Monillia gibt. Auf Chemie hab ich nicht wirklich Lust da im Garten zwei Kinder, ein Hund und ne Schildkröte rumdüsen...Herzlichen DankMax
Dateianhänge
Bild001.jpg
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Seltsamer Blattbefall

Ralf » Antwort #1 am:

Hallo Max,willkommen im Forum!Die Blattkrankheit kenne ich nicht. Wenn das von gestern auf heute gekommen ist, tippe ich auf chemische Schadwirkung. Gegen Monilia würde ich zunächst empfehlen, den Baum (das ist dann vermutlich Sauerkirsche?) licht und luftig zu halten und insbesondere die abgestorbenen oder erkrankten Triebe sowie die abgetragenen Peitschentriebe regelmäßig zu entfernen. Daneben gibt es Kräuteraufgüsse, die helfen sollen, aber das wird dir hier ein/e Kollege/In besser als ich erklären können. Leider passiert es mittlerweile manchmal, dass die Monilia ohne Spritzung im Zusammenhang mit den Schnittmassnahmen dazu führt, dass der Baum nur noch "rückwärts" wächst und aufgegeben werden muss. Schönen GrußRalf
Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:Seltsamer Blattbefall

kupu malam » Antwort #2 am:

Hallo, chemische Schadwirkung würde ich in diesem Fall ausschließen, völlig untypisch.Von den Symptomen her kommen Schrotschußkrankheit und Bakterienbrand in Frage. Aufgrund der Jahreszeit und der Temperaturen wohl eher Letzteres.Sofern Du bei Monilia an Fruchtmonilia (da wir bei Pflaumen sind, aber auch da kommt natürlich je nach Sorte Trieb- oder Zweigmonilia vor) dachtest, die dieses Jahr zumindest hier in Süddeutschland aufgrund der verregneten letzten Wochen verstärkt auftritt: Alle paar Tage durchpflücken und befallene Früchte entfernen, natürlich auch alle gefallenen Früchte entfernen. Nach Ende der Ernte darauf achten, daß keine Fruchtmumien sich an Zweigen etc. festgeklebt haben und so am Baum durch den Winter kommen.Beim Baumschnitt auf Kelchform, nicht wie vielfach zu sehen eine unfachliche stehende Eiform schneiden, Wind und Sonne sollten alle Früchte gut erreichen und für ein schnelles abtrocknen sorgen. Obige beide Krankheiten sowie Monilia infizieren naturbedingt von oben nach unten. Also dürfen nicht viele Ebenen untereinander liegen.Grüßekupumalam
Benutzeravatar
stumax
Beiträge: 2
Registriert: 1. Sep 2005, 17:33

Re:Seltsamer Blattbefall

stumax » Antwort #3 am:

Hallo zusammen,Das ging ja schnell ;D Ich denke auch daß es sich um Bakterien handelt. werde heute mal die Gärtner im Botanischen Garten fragen. Mal schauen was die meinen. Hat eindeutig einen Vorteil wenn man da ums eck wohnt ;D Melde mich auf jeden Fall wieder. Bis denneHerzlichen Dank für euer Hirnschmalz.
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Seltsamer Blattbefall

Gurke » Antwort #4 am:

hallo,ich würde auf schrotschußkrankheit tippen das kann durch pilze aber auch durch bakterien verursacht werden.gruß
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Seltsamer Blattbefall

Ralf » Antwort #5 am:

Hallo zusammen,für Schrotschuss müssten m.E. die Ringe um die Löcher größer sein.Schönen GrußRalf
Antworten