Och, hier hat es nun endlich Kreisverkehre mit Miscanthus sinensis als Solitären, Pennisetum und reichlich Astern. Das genügt mir für meinen Seelenfrieden. 8)Klar, es kommt auf Situation und Umfeld, Gesamtkontext an. Ich mag monotone Zierstaudenpflanzungen nicht. Ein Weizenfeld ist ästhetisch nicht minder ansprechend und muss sowieso angelegt werden.Ich hab da immer im Hinterkopf, wie viele schöne Pflanzen es noch gibt, die ich in meinem Garten alle nicht mehr pflanzen kann, weil der schlichtweg voll ist.Ich finde es grandios. Nicht für meine Gärten, aber statt dem normalen Massenpflanzungen, das hat schon was. Man stelle sich vor, Verkehrsinseln voller wogender Halme... und bei den Glashäusern ist ja ein ruhiger Pol ganz gut aufgehoben.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
"Deschampsia caespitosa Wiese" (Gelesen 37454 mal)
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"
Wenigstens da herrscht Konsens.Ja klar. Aber bevor man Rosenbeete...![]()
Ja, das geht wieder in eine Richtung, mit der ich mich anfreunden kann. Die Flächen sind kleinteiliger und an jedem Rand kann das Gras seine Stärke ausspielen. Hier sieht man auch mehr vom Umfeld, das gut zur Pflanzung passt. Das hat alles Hand und Fuß.Katrin hat geschrieben:Hier ist noch eins mit Hakonechloa.
Re: Deschampsia-caespitosa-Wiese
Die unschöne Typographie meintest Du nicht?[size=0]Tut mir Leid, da bin ich empfindlich. [/size]Wie kriege ich eigentlich den Schreibfehler aus dem Titel heraus?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Jonas Reif
- Beiträge: 248
- Registriert: 21. Nov 2011, 10:05
Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"
Ja, im Sommer wässer ich immer mal wieder. Aber auch wenn ich bei stärkster Trockenheit mal vergesse oder ich weg bin, hinterlässt das keine nachteiligen Spuren.Das schöne an Hakonechloa-Teppichen ist doch, dass man dort noch viel reinsetzen kann, z.B. Narzissen und Camassien, oder Gehölze. Mit Coppicing wird das ganz auch nicht all zu hoch.
Re:"Deschampsia caesptosa Wiese"
Um auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen:
Das geht. Piet Oudolf hat es verschiedentlich vorgemacht.Zum Bsp. hier. Da sind es sogar zwei verschiedene Sorten in wechselnden Mengenverhältnissen. Das ergibt sozusagen Wolken in Wolken.Es geht mir um ein Gras, das mit Blüte nicht über einen Meter hoch wird. Aber es soll blühen! Molinia caerulea würde vom Standort her sicher klappen. Aber ich kann es mir irgendwie nicht dicht an dicht vorstellen.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Hier blüht alles drei Wochen später.
Re:"Deschampsia cespitosa-Wiese"
So wäre er richtig. Aber Threads, wo das bei allen Antworten klappt habe ich noch nicht gesehen. Oder es fallen immer nur die auf, wo verschiedene Schreibweisen im Titel bleiben.Wie kriege ich eigentlich den Schreibfehler aus dem Titel heraus?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:"Deschampsia cespitosa-Wiese"
Auch falsch.Deschampsia cespitosa-Fläche
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:"Deschampsia cespitosa-Wiese"
Wie bitte?Hier findet sich die richtige Schreibweise.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:"Deschampsia cespitosa-Wiese"
Deschampsia-cespitosa-WieseWie bitte?Hier findet sich die richtige Schreibweise.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:"Deschampsia cespitosa-Wiese"
Seit wann kommt zwischen Gattungs- und Artname ein Bindestrich?
Maculatum, die Einschränkung auf 1 m Höhe habe ich glatt übersehen ...
Mit Blüte ist das bei vielen Gräsern schwierig.Welche Art(en) ist (sind) es denn bei Oudolf? Sieht gut aus, wirkt aber nicht so schön locker-wolkig.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
blommorvan
Re:"Deschampsia cespitosa-Wiese"
Ich vermute mal eine Analogie zur Schreibweise bei Straßennamen.Fritzchen Klein ohne Bindestrich.Fritzchen-Klein- Str. mit Bindestrich.Aber das ist soooooo lange her.Seit wann kommt zwischen Gattungs- und Artname ein Bindestrich?![]()
Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"
Blommorvan, Danke.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 21415
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"
Hier gibts auch ne flächigere Verwendung - wenn auch kleinflächiger - von Achnatherum brachytrichum - Diamantgras = Calamogrostis arundinacea var. brachytricha.5. und 7. Bild in der Serie - das 8. Bild zeigt eine großflächige Graspflanzung - weiß aber nicht, welcheshttp://www.tomstuartsmith.co.uk/projects/priva ... re-garden/
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:"Deschampsia cespitosa-Wiese"
Ich finde hier die Analogie zu den Namen der Pflanzengesellschaften passender: z.B. Dauco carotae-Arrhenatheretum elatioris oder Galio pumili-Asplenietum rutae-murariae Zum 2. Beispiel: Die Art heißt Asplenium ruta-muraria (Mauerraute). Der vorhandene Bindestrich bleibt erhalten, zwischen Gattungs- und Artnamen kommt aber keiner. Klugscheißer-Modus wieder aus.Ich vermute mal eine Analogie zur Schreibweise bei Straßennamen.Fritzchen Klein ohne Bindestrich.Fritzchen-Klein- Str. mit Bindestrich.Aber das ist soooooo lange her.Seit wann kommt zwischen Gattungs- und Artname ein Bindestrich?![]()
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:"Deschampsia cespitosa-Wiese"
Ein toller Garten, beeindruckende Bilder!Hier gibts auch ne flächigere Verwendung - wenn auch kleinflächiger - von Achnatherum brachytrichum - Diamantgras = Calamogrostis arundinacea var. brachytricha.5. und 7. Bild in der Serie - das 8. Bild zeigt eine großflächige Graspflanzung - weiß aber nicht, welcheshttp://www.tomstuartsmith.co.uk/projects/priva ... re-garden/
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli